- Startseite
- Beedabei SAiL 2025: Segel setzen
Beedabei SAiL 2025: Segel setzen
Trotz anfänglichem „Schietwetter“ verwandelte sich der graue Sonntagmorgen in einen strahlenden Kunsttag. Unterstützt von zahlreichen Helfer*innen entstand innerhalb weniger Stunden ein gelbes Segelschiff aus 246 Beedabei-Kästen – bepflanzt mit trockenresistenten Wildstauden. Im Hintergrund: die eindrucksvolle Kulisse eines Dreimasters, die dem Werk zusätzliche Symbolkraft verlieh. „Es war ein Gemeinschaftswerk im besten Sinne“, betont Initiator Peter H. Kalb. Helfer*innen des Hauptunterstützers dm drogerie markt aus Bremerhaven, Cuxhaven und Nordenham packten tatkräftig mit an, ebenso wie die Partnervereine Hawelti e.V. und Spiel ein Spiel, die das Projekt auch finanziell unterstützten.
Um 15.00 Uhr erstrahlte das Kunstwerk in vollem Glanz. Zahlreiche Besucherinnen kamen ins Gespräch, bestaunten die Idee und nahmen die Botschaft mit nach Hause – im wahrsten Sinne des Wortes: Denn nach der offiziellen Eröffnung wurden die Kästen kostenlos an die Bürgerinnen weitergegeben. Viele fuhren sie mit Fahrrädern oder sogar Lastenrädern nach Hause, sodass die ersten neuen Bienenfutterstellen sofort ihren Platz in der Stadt fanden.
Schon jetzt ist bekannt, dass Beedabei-Kästen aus Bremerhaven neue Standorte in Thüringen, Unna, Düsseldorf, Bremen und Nürnberg gefunden haben. Auch die Freiwillige Feuerwehr Bremerhaven sowie der Zoo am Meer beteiligten sich und sorgen nun selbst für summende Lebensräume. „Beedabei“ steht seit 2019 für partizipative Kunstwerke, die gleichzeitig ökologische Impulse setzen. Mit dem Kunstwerk auf der SAiL wurde diese Idee eindrucksvoll sichtbar: ein dynamischer Prozess, der mitten in Bremerhaven begann und sich nun weit über die Stadt hinaus fortsetzt.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.