- Startseite
- BAUHAUS: Ausbildungsstart 2025
BAUHAUS: Ausbildungsstart 2025
Ausgebildet werden die jungen Talente in über 15 unterschiedlichen Berufen und Nachwuchsprogrammen in den BAUHAUS Fachcentren bundesweit und im BAUHAUS Service Center Deutschland in Mannheim.
„Unsere Auszubildenden und Studierenden sind ein wichtiger Teil unseres #TeamBAUHAUS und wir legen großen Wert auf die persönliche Betreuung und Begleitung jedes Einzelnen. Wir wollen unsere Nachwuchskräfte langfristig halten, stetig weiter fördern und darin ermutigen, mit ihrem Engagement das Unternehmen BAUHAUS mitzugestalten“, so Daniel Barth, Chief People Officer bei BAUHAUS. „Der wertschätzende Umgang und das Miteinander der Nachwuchskräfte in Austausch- und Netzwerktreffen tragen maßgeblich zum Lernerfolg bei. Denn bei uns gilt vom ersten Tag an: Jede und jeder zählt und kann anpacken, gestalten, anders machen“.
BAUHAUS bietet zahlreiche Perspektiven
In den BAUHAUS Fachcentren und dem Service Center Deutschland in Mannheim gibt es zahlreiche Ausbildungsberufe. Im Fachcentrum stehen den Nachwuchskräften vier mögliche Ausbildungsberufe zur Verfügung: Verkäufer:in, Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Fachlagerist:in und Fachkraft für Lagerlogistik. Im Service Center Deutschland sind es sieben Ausbildungsberufe, unter anderem Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im E-Commerce und Kaufmann/-frau für Dialogmarketing.
Die Weiterentwicklung und Weiterbildung haben über die Ausbildungszeit hinaus einen großen Stellenwert bei BAUHAUS. Für Auszubildende steht nach einer erfolgreichen Ausbildung der Weg in die Führungslaufbahn über interne Programme offen. Schulabgängern, die eine Führungslaufbahn anstreben, bietet BAUHAUS verschiedene Programme an, wie die Aus- und Fortbildung zum geprüften Handelsfachwirt oder das duale Studium.
Individuelle Betreuung und persönliches Miteinander
Einen besonderen Stellenwert innerhalb der Ausbildung bei BAUHAUS hat das individuelle Betreuungskonzept, das auf Wertschätzung sowie auf regelmäßigen Austausch und Feedback beruht. So haben alle Auszubildenden persönliche Betreuungspersonen an ihrer Arbeitsstätte sowie feste Ansprechpartner im Bereich Human Resources. Außerdem wird die Vernetzung der BAUHAUS Mitarbeitenden und der Nachwuchskräfte untereinander und das persönliche Miteinander im #TeamBAUHAUS durch Schulungen und Veranstaltungen wie Netzwerktreffen, Seminare und Begrüßungswochen gefördert.
In den Ausbildungsformaten setzt BAUHAUS auf eine stetige Weiterbildung der Mitarbeitenden. Dabei kommt unter anderem ein Blended-Learning-Konzept zum Einsatz, das klassische Ausbildungsinhalte mit digitalen Inhalten verbindet und Lerninstrumente wie iPad oder die BAUHAUS-eigene Azubi-App integriert. Zusätzlich zu dem in der Berufsschule vermittelten Wissen erhalten sie umfangreiche Produkt-, Sortiments- und Verkaufsschulungen.
BAUHAUS übernimmt gesellschaftliche Verantwortung
Den eigenen Auszubildenden und Mitarbeitenden Sicherheit zu bieten, sieht BAUHAUS als Teil seiner gesamtgesellschaftlichen und unternehmerischen Verantwortung. Unbefristete Übernahmen bei guten Leistungen, die Möglichkeit zur stetigen Weiterentwicklung sowie überdurchschnittliche Bezahlung sind für BAUHAUS dabei von großer Bedeutung.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.