Macfrut Digital: Das Foren-Programm

Macfrut Digital vom 8. bis 10. September ist vollständig ausverkauft. Neben dem Ausstellungsteil wird es auch ein umfangreiches Forenprogramm geben, das auch auf Englisch verfügbar ist.

Macfrut Digital findet vom 8. bis 10. September 2020 statt. Bild: Macfrut Digital.

Drei Tage für den Obst- und Gemüsesektor bei der weltweit führenden Veranstaltung der Branche: Macfrut Digital, die Geschäftsplattform (Natlive) für Fachleute, die in der Frischproduktindustrie tätig sind, findet vom 8. bis 10. September 2020 statt. Eine einzige Veranstaltung, drei Revolutionen: Die erste ist marktbezogen, da aufgrund von Veränderungen im globalen Szenario ein anderer Ansatz gewählt wurde; die zweite ist messegerecht, da es schwierig ist, "physische" Veranstaltungen zu veranstalten; und die dritte ist kommunikationsbezogen, da sie die Verwendung einer intelligenten, dem neuen Medium angemessenen Sprache beinhaltet. Diese drei Neuerungen wurden von der Branche gut aufgenommen, so sehr, dass die Veranstaltung jetzt ausverkauft ist.

Die Foren

Die Foren sind eine der wichtigsten Neuerungen von Macfrut Digital und dienen der Erforschung der wichtigsten Themen des Sektors und sind auch in englischer Sprache verfügbar. Die Teilnahme ist kostenlos, vorbehaltlich der Registrierung für einzelne Veranstaltungen, mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 300 Personen. Das erste Forum, 'Goccia Verde: Goccia Verde: ANBI's Sustainable Irrigation Project", findet am Dienstag, den 8. September um 9.30 Uhr statt und wird vom ANBI organisiert. Um 11.30 Uhr wird die GAP im Mittelpunkt der Cia-Veranstaltung mit dem Titel "Der italienische Obst- und Gemüsesektor und der Weg zum Green Deal: GAP, Innovation und nachhaltige Chemie" stehen. Die Nachmittagssitzung beginnt um 14.30 Uhr mit dem von der Regionalregierung der Emilia-Romagna und Apt. organisierten Vortrag "The Opportunities Officinal Plant Supply Chain". Um 16.00 Uhr steht der Acquacampus im Mittelpunkt: Wassereinsparung mit Bewässerungstechnologie".

Am Mittwoch, den 9. September um 9 Uhr findet eine China-Europa-Debatte über den Obst- und Gemüsesektor statt, bei der Einkäufer und Aussteller ihre Erfahrungen austauschen werden. Um 11 Uhr werden die Regionalregierung der Emilia-Romagna und Apt ein Treffen mit dem Titel "Die zukünftige GAP für den Obst- und Gemüsesektor" ausrichten. Am Nachmittag, um 14.30 Uhr, "Innovationstechnologie im Gartenbau: vom Pflanzen bis zur Ernte", mit Feldlösungen. Anschließend, um 16.30 Uhr, findet das Novamont Forum statt, bei dem Erfahrungen und Marktaussichten für biologisch abbaubare Mater-Bi®-Platten diskutiert werden.

Am Donnerstag, den 10. September um 9.30 Uhr findet der "Biosolutions International Congress" statt, bei dem die Lieferketten mit der Industrie für Biostimulantien und Biokontrollmittel zusammentreffen, mit besonderem Augenmerk auf die Marmorierte Baumwanze. Um 11.30 Uhr findet das ANBI-Forum "Bewässerung: Focus on Sustainability and Innovation" statt, das sich auf Nachrichten und Strategien konzentriert, die landwirtschaftlichen Unternehmern zur Verfügung stehen, mit italienischen Experten für Präzisionslandwirtschaft als Referenten. Nachmittags, um 14.30 Uhr, Gewächshaustechnologie: "Hi-Tech für einen neuen Gewächshaus-Gartenbau".

Die Zahlen

Insgesamt wird es 530 Ausstellungseinheiten mit 400 Ausstellern geben, die in 10 Pavillons aufgeteilt sind. Die Anmeldungen waren etwa einen Monat vor der Veranstaltung ausverkauft. Was die ausstellenden Unternehmen betrifft, so kommen 40% aus dem Ausland aus 4 verschiedenen Kontinenten und 60% aus Italien, und fast jedes zweite Unternehmen kommt aus der Produktionsindustrie (47%). Bis heute haben sich bereits mehr als 6.000 Besucher angemeldet, von denen 70% aus dem Ausland kommen. Die maximal zulässige Besucherzahl beträgt 30.000.

Große internationale Resonanz

Die größte Zahl der Aussteller wird aus China kommen, mit insgesamt 87 Ausstellern, dank der Zusammenarbeit mit ATPC (Agricultural Trade Promotion Centre), der Förderungseinrichtung des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten. Ebenfalls aus Asien wird ein Kollektiv von Unternehmen aus Indien und Indonesien vertreten sein. Der Länderpavillon wird zahlreiche afrikanische Länder beherbergen, darunter Angola, Äthiopien, Ghana, Kenia, Mosambik, Ruanda, Senegal, Sudan, Tansania und Uganda. Mittel- und Südamerika (Kolumbien, Chile und die Dominikanische Republik) werden ebenfalls anwesend sein, ebenso wie viele osteuropäische Unternehmen aus Albanien, Bulgarien, Moldawien, der Ukraine und Usbekistan. Europa wird eine starke Präsenz auf der Messe haben, darunter Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, die Niederlande, Großbritannien, Spanien und die Schweiz.

Der Obst- und Gemüsesektor

An zweiter Stelle der Exporte von Agrarnahrungsmitteln steht der Sektor mit einem Exportwachstum von 6,9% in den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 (Januar-Mai) (Quelle: ICE - Italienische Handelsagentur). Wertmäßig beliefen sich die Ausfuhren auf 2 Mrd. 133 Mio. Euro, wobei die Ausfuhren aus den fünf wichtigsten Exportländern im Steigen begriffen sind: Deutschland, der größter Markt, +13,3%, Frankreich +13,3%, Österreich +7,5%, die Schweiz +21% und das Vereinigte Königreich +9,5%. Die EU bleibt der wichtigste Zielmarkt für italienisches Obst und Gemüse, auf den 86% der Exporte entfallen. Betrachtet man die Exporte langfristig (2015-2019), so haben die italienischen Obst- und Gemüseexporte nach dem Boom von 2016-2017 wieder das Niveau von 2015 erreicht. Tatsächlich beliefen sich die Exporte vor fünf Jahren auf 4 Mrd. 844 Mio. Euro, verglichen mit 4 Mrd. 885 Mio. Euro im Jahr 2019. Im vergangenen Jahr gingen die Obst- und Gemüseexporte im Vergleich zum Vorjahr um 2,2% zurück. (Macfrut Digital)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Nachrichten zum Thema

Macfrut Digital: Das Foren-Programm

Macfrut Digital vom 8. bis 10. September ist vollständig ausverkauft. Neben dem Ausstellungsteil wird es auch ein umfangreiches Forenprogramm geben, das auch auf Englisch verfügbar ist.

Macfrut Digital findet vom 8. bis 10. September 2020 statt. Bild: Macfrut Digital.

Drei Tage für den Obst- und Gemüsesektor bei der weltweit führenden Veranstaltung der Branche: Macfrut Digital, die Geschäftsplattform (Natlive) für Fachleute, die in der Frischproduktindustrie tätig sind, findet vom 8. bis 10. September 2020 statt. Eine einzige Veranstaltung, drei Revolutionen: Die erste ist marktbezogen, da aufgrund von Veränderungen im globalen Szenario ein anderer Ansatz gewählt wurde; die zweite ist messegerecht, da es schwierig ist, "physische" Veranstaltungen zu veranstalten; und die dritte ist kommunikationsbezogen, da sie die Verwendung einer intelligenten, dem neuen Medium angemessenen Sprache beinhaltet. Diese drei Neuerungen wurden von der Branche gut aufgenommen, so sehr, dass die Veranstaltung jetzt ausverkauft ist.

Die Foren

Die Foren sind eine der wichtigsten Neuerungen von Macfrut Digital und dienen der Erforschung der wichtigsten Themen des Sektors und sind auch in englischer Sprache verfügbar. Die Teilnahme ist kostenlos, vorbehaltlich der Registrierung für einzelne Veranstaltungen, mit einer maximalen Teilnehmerzahl von 300 Personen. Das erste Forum, 'Goccia Verde: Goccia Verde: ANBI's Sustainable Irrigation Project", findet am Dienstag, den 8. September um 9.30 Uhr statt und wird vom ANBI organisiert. Um 11.30 Uhr wird die GAP im Mittelpunkt der Cia-Veranstaltung mit dem Titel "Der italienische Obst- und Gemüsesektor und der Weg zum Green Deal: GAP, Innovation und nachhaltige Chemie" stehen. Die Nachmittagssitzung beginnt um 14.30 Uhr mit dem von der Regionalregierung der Emilia-Romagna und Apt. organisierten Vortrag "The Opportunities Officinal Plant Supply Chain". Um 16.00 Uhr steht der Acquacampus im Mittelpunkt: Wassereinsparung mit Bewässerungstechnologie".

Am Mittwoch, den 9. September um 9 Uhr findet eine China-Europa-Debatte über den Obst- und Gemüsesektor statt, bei der Einkäufer und Aussteller ihre Erfahrungen austauschen werden. Um 11 Uhr werden die Regionalregierung der Emilia-Romagna und Apt ein Treffen mit dem Titel "Die zukünftige GAP für den Obst- und Gemüsesektor" ausrichten. Am Nachmittag, um 14.30 Uhr, "Innovationstechnologie im Gartenbau: vom Pflanzen bis zur Ernte", mit Feldlösungen. Anschließend, um 16.30 Uhr, findet das Novamont Forum statt, bei dem Erfahrungen und Marktaussichten für biologisch abbaubare Mater-Bi®-Platten diskutiert werden.

Am Donnerstag, den 10. September um 9.30 Uhr findet der "Biosolutions International Congress" statt, bei dem die Lieferketten mit der Industrie für Biostimulantien und Biokontrollmittel zusammentreffen, mit besonderem Augenmerk auf die Marmorierte Baumwanze. Um 11.30 Uhr findet das ANBI-Forum "Bewässerung: Focus on Sustainability and Innovation" statt, das sich auf Nachrichten und Strategien konzentriert, die landwirtschaftlichen Unternehmern zur Verfügung stehen, mit italienischen Experten für Präzisionslandwirtschaft als Referenten. Nachmittags, um 14.30 Uhr, Gewächshaustechnologie: "Hi-Tech für einen neuen Gewächshaus-Gartenbau".

Die Zahlen

Insgesamt wird es 530 Ausstellungseinheiten mit 400 Ausstellern geben, die in 10 Pavillons aufgeteilt sind. Die Anmeldungen waren etwa einen Monat vor der Veranstaltung ausverkauft. Was die ausstellenden Unternehmen betrifft, so kommen 40% aus dem Ausland aus 4 verschiedenen Kontinenten und 60% aus Italien, und fast jedes zweite Unternehmen kommt aus der Produktionsindustrie (47%). Bis heute haben sich bereits mehr als 6.000 Besucher angemeldet, von denen 70% aus dem Ausland kommen. Die maximal zulässige Besucherzahl beträgt 30.000.

Große internationale Resonanz

Die größte Zahl der Aussteller wird aus China kommen, mit insgesamt 87 Ausstellern, dank der Zusammenarbeit mit ATPC (Agricultural Trade Promotion Centre), der Förderungseinrichtung des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten. Ebenfalls aus Asien wird ein Kollektiv von Unternehmen aus Indien und Indonesien vertreten sein. Der Länderpavillon wird zahlreiche afrikanische Länder beherbergen, darunter Angola, Äthiopien, Ghana, Kenia, Mosambik, Ruanda, Senegal, Sudan, Tansania und Uganda. Mittel- und Südamerika (Kolumbien, Chile und die Dominikanische Republik) werden ebenfalls anwesend sein, ebenso wie viele osteuropäische Unternehmen aus Albanien, Bulgarien, Moldawien, der Ukraine und Usbekistan. Europa wird eine starke Präsenz auf der Messe haben, darunter Belgien, Frankreich, Deutschland, Griechenland, die Niederlande, Großbritannien, Spanien und die Schweiz.

Der Obst- und Gemüsesektor

An zweiter Stelle der Exporte von Agrarnahrungsmitteln steht der Sektor mit einem Exportwachstum von 6,9% in den ersten fünf Monaten des Jahres 2020 (Januar-Mai) (Quelle: ICE - Italienische Handelsagentur). Wertmäßig beliefen sich die Ausfuhren auf 2 Mrd. 133 Mio. Euro, wobei die Ausfuhren aus den fünf wichtigsten Exportländern im Steigen begriffen sind: Deutschland, der größter Markt, +13,3%, Frankreich +13,3%, Österreich +7,5%, die Schweiz +21% und das Vereinigte Königreich +9,5%. Die EU bleibt der wichtigste Zielmarkt für italienisches Obst und Gemüse, auf den 86% der Exporte entfallen. Betrachtet man die Exporte langfristig (2015-2019), so haben die italienischen Obst- und Gemüseexporte nach dem Boom von 2016-2017 wieder das Niveau von 2015 erreicht. Tatsächlich beliefen sich die Exporte vor fünf Jahren auf 4 Mrd. 844 Mio. Euro, verglichen mit 4 Mrd. 885 Mio. Euro im Jahr 2019. Im vergangenen Jahr gingen die Obst- und Gemüseexporte im Vergleich zum Vorjahr um 2,2% zurück. (Macfrut Digital)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.