- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Torf und Moor
- Gartenbau-Versicherung: Beteiligung an Ö...
Gartenbau-Versicherung: Beteiligung an Ökoprofit 2024/25
Über den Zeitraum von einem Jahr werden die teilnehmenden Betriebe ihre Betriebsstätten und Prozesse in acht Workshops und vier individuellen Beratungen auf klimarelevante Aspekte überprüfen. Erfahrene Berater unterstützen die Betriebe dabei, eine erste Klimabilanz zu erstellen, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und ein konkretes Maßnahmenprogramm in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Mobilität und Beschaffung zu erarbeiten. Die Programmteilnahme wird im Frühjahr 2025 mit einer Zertifizierung vor einer Prüfungskommission abgeschlossen.
Aktiver Beitrag zum Erreichen der Klimaziele
„Für uns stellt das Ökoprofit-Programm eine effiziente Möglichkeit dar, uns auf die zukünftige verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten“, erklärt Vorstandsmitglied Dr. Dietmar Kohlruss die Gründe für die Teilnahme. Und betont: „Als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger möchten wir aktiv dazu beitragen, dass Wiesbaden seine Klimaziele erreicht. In unserer Rolle als Teil der grünen Branche und als Versicherer von Wetterrisiken ist es für uns besonders wichtig, unserer Verantwortung für Klima und Umwelt gerecht zu werden.“
Lokale Plattform fördert Austausch und Entwicklung
Der Programmstart war am 15. Mai 2024 mit einem offiziellen Festakt im Wiesbadener Rathaus. Bereits an diesem Tag fand der erste Workshop statt. Nach der ersten Zertifizierung bietet der „Ökoprofit-Klub“ eine lokale Plattform, um sich auszutauschen und weiterzuentwickeln. Die Projektleitung seitens der Gartenbau-Versicherung übernimmt die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Unternehmens, Anette Raschdorf. (GV)
Neuen Kommentar schreiben
Nachrichten zum Thema
Gartenbau-Versicherung: Beteiligung an Ökoprofit 2024/25
Über den Zeitraum von einem Jahr werden die teilnehmenden Betriebe ihre Betriebsstätten und Prozesse in acht Workshops und vier individuellen Beratungen auf klimarelevante Aspekte überprüfen. Erfahrene Berater unterstützen die Betriebe dabei, eine erste Klimabilanz zu erstellen, eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und ein konkretes Maßnahmenprogramm in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall, Mobilität und Beschaffung zu erarbeiten. Die Programmteilnahme wird im Frühjahr 2025 mit einer Zertifizierung vor einer Prüfungskommission abgeschlossen.
Aktiver Beitrag zum Erreichen der Klimaziele
„Für uns stellt das Ökoprofit-Programm eine effiziente Möglichkeit dar, uns auf die zukünftige verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung vorzubereiten“, erklärt Vorstandsmitglied Dr. Dietmar Kohlruss die Gründe für die Teilnahme. Und betont: „Als verantwortungsbewusster Unternehmensbürger möchten wir aktiv dazu beitragen, dass Wiesbaden seine Klimaziele erreicht. In unserer Rolle als Teil der grünen Branche und als Versicherer von Wetterrisiken ist es für uns besonders wichtig, unserer Verantwortung für Klima und Umwelt gerecht zu werden.“
Lokale Plattform fördert Austausch und Entwicklung
Der Programmstart war am 15. Mai 2024 mit einem offiziellen Festakt im Wiesbadener Rathaus. Bereits an diesem Tag fand der erste Workshop statt. Nach der ersten Zertifizierung bietet der „Ökoprofit-Klub“ eine lokale Plattform, um sich auszutauschen und weiterzuentwickeln. Die Projektleitung seitens der Gartenbau-Versicherung übernimmt die Nachhaltigkeitsbeauftragte des Unternehmens, Anette Raschdorf. (GV)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.