- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- IPM 2017
- Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023: "...
Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023: "Kräuter und Konsorten"
Bei der Abschlussveranstaltung am 29.09.2022 trafen sich die Projektpartner erneut in der Aschersleber Kulturanstalt. Vorstand, Matthias Poeschel, und Museumleiterin, Luisa Töpel, begrüßten die Geschäftsführerin der Neuen Wege gUG, Christa Ringkamp, den Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft Bad Dürrenberg, Michael Steinland, und Claudia Klepzig, Assistentin der Geschäftsführung. Ziel war es, die gelungene Kooperation auszuwerten und über Erfahrungen zu berichten.
Die Aschersleber Kulturanstalt hat ein ökopädagogisches Bildungsprogramm entwickelt, auf der Grundlage der historischen Kräuter- und Majoran Tradition. Eine Kräuterroute entlang der alten Stadtbefestigungsanlage soll künftig zum Schauen, Staunen, Schnuppern und Schmecken einladen „so Matthias Poeschel. Darüber hinaus kann in Zukunft ein Museumskoffer ausgeliehen werden, der praktisches Kräuterwissen vermittelt.
Die Neue Wege gUG in Arendsee hat mit acht verschiedenen Schul- und Erwachsenengruppen einen neuen Kräutergarten zum Thema „Kräuter und Konsorten“ aus der Taufe gehoben. Beachtenswert ist, dass hierbei auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen involviert werden konnten. Der neue Kräutergarten bildet die Grundlage für die „Kräuterwerkstatt“. „Es lohnt sich ein Besuch in die Altmark“, so Christa Ringkamp.
Durch die Landesgartenschaugesellschaft wurden Konzepten und Strukturen zur Präsentation sowie Kommunikation von Kräutern auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg erarbeitet. „Somit sind wir wieder einen Schritt weiter, um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zur Landesgartenschau in Bad Dürrenberg transportieren zu können. Dabei spielen Kräuter eine essenzielle Rolle“, so Michael Steinland. Außerdem entstand ein Curriculum zum Thema Kräuter für die Ausbildung von Gästeführern.
Zudem boten die Projektträger Workshops an. Hier wurden Informationen über wichtige Punkte bei der Vermarktung von Kräutern vermittelt, die aus eigener Herstellung stammen. Außerdem fanden Exkursionen zu den Projektträgern statt, um das Projekt und die Intention zu möglichst breit in die Bevölkerung hineinzutragen und zu verankern. Schulungen sowie Kräuterführungen, Kräuterwanderungen und Kräuterkurse waren ebenso Inhalt der Exkursionen.
Zielgruppen des Projektes waren private und kommunale Gartenbesitzer*innen, Stadt-, Garten- und Landschaftsführer*innen, Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren*innen sowie Experten*innen und Laien, ebenso gärtnerische Ausbildungsstätten, Menschen, die an Nachhaltigkeitsthemen mit dem Schwerpunkt Kräuter interessiert waren, Vereine, Bewohner*innen und Besucher*innen, sowie das Gastronomie- und Hotelgewerbe in Sachsen-Anhalt. (Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023)
Neuen Kommentar schreiben
Messenachrichten
Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023: "Kräuter und Konsorten"
Bei der Abschlussveranstaltung am 29.09.2022 trafen sich die Projektpartner erneut in der Aschersleber Kulturanstalt. Vorstand, Matthias Poeschel, und Museumleiterin, Luisa Töpel, begrüßten die Geschäftsführerin der Neuen Wege gUG, Christa Ringkamp, den Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft Bad Dürrenberg, Michael Steinland, und Claudia Klepzig, Assistentin der Geschäftsführung. Ziel war es, die gelungene Kooperation auszuwerten und über Erfahrungen zu berichten.
Die Aschersleber Kulturanstalt hat ein ökopädagogisches Bildungsprogramm entwickelt, auf der Grundlage der historischen Kräuter- und Majoran Tradition. Eine Kräuterroute entlang der alten Stadtbefestigungsanlage soll künftig zum Schauen, Staunen, Schnuppern und Schmecken einladen „so Matthias Poeschel. Darüber hinaus kann in Zukunft ein Museumskoffer ausgeliehen werden, der praktisches Kräuterwissen vermittelt.
Die Neue Wege gUG in Arendsee hat mit acht verschiedenen Schul- und Erwachsenengruppen einen neuen Kräutergarten zum Thema „Kräuter und Konsorten“ aus der Taufe gehoben. Beachtenswert ist, dass hierbei auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen involviert werden konnten. Der neue Kräutergarten bildet die Grundlage für die „Kräuterwerkstatt“. „Es lohnt sich ein Besuch in die Altmark“, so Christa Ringkamp.
Durch die Landesgartenschaugesellschaft wurden Konzepten und Strukturen zur Präsentation sowie Kommunikation von Kräutern auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg erarbeitet. „Somit sind wir wieder einen Schritt weiter, um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zur Landesgartenschau in Bad Dürrenberg transportieren zu können. Dabei spielen Kräuter eine essenzielle Rolle“, so Michael Steinland. Außerdem entstand ein Curriculum zum Thema Kräuter für die Ausbildung von Gästeführern.
Zudem boten die Projektträger Workshops an. Hier wurden Informationen über wichtige Punkte bei der Vermarktung von Kräutern vermittelt, die aus eigener Herstellung stammen. Außerdem fanden Exkursionen zu den Projektträgern statt, um das Projekt und die Intention zu möglichst breit in die Bevölkerung hineinzutragen und zu verankern. Schulungen sowie Kräuterführungen, Kräuterwanderungen und Kräuterkurse waren ebenso Inhalt der Exkursionen.
Zielgruppen des Projektes waren private und kommunale Gartenbesitzer*innen, Stadt-, Garten- und Landschaftsführer*innen, Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren*innen sowie Experten*innen und Laien, ebenso gärtnerische Ausbildungsstätten, Menschen, die an Nachhaltigkeitsthemen mit dem Schwerpunkt Kräuter interessiert waren, Vereine, Bewohner*innen und Besucher*innen, sowie das Gastronomie- und Hotelgewerbe in Sachsen-Anhalt. (Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Neuheiten und Ankündigungen
Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023: "Kräuter und Konsorten"
Bei der Abschlussveranstaltung am 29.09.2022 trafen sich die Projektpartner erneut in der Aschersleber Kulturanstalt. Vorstand, Matthias Poeschel, und Museumleiterin, Luisa Töpel, begrüßten die Geschäftsführerin der Neuen Wege gUG, Christa Ringkamp, den Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft Bad Dürrenberg, Michael Steinland, und Claudia Klepzig, Assistentin der Geschäftsführung. Ziel war es, die gelungene Kooperation auszuwerten und über Erfahrungen zu berichten.
Die Aschersleber Kulturanstalt hat ein ökopädagogisches Bildungsprogramm entwickelt, auf der Grundlage der historischen Kräuter- und Majoran Tradition. Eine Kräuterroute entlang der alten Stadtbefestigungsanlage soll künftig zum Schauen, Staunen, Schnuppern und Schmecken einladen „so Matthias Poeschel. Darüber hinaus kann in Zukunft ein Museumskoffer ausgeliehen werden, der praktisches Kräuterwissen vermittelt.
Die Neue Wege gUG in Arendsee hat mit acht verschiedenen Schul- und Erwachsenengruppen einen neuen Kräutergarten zum Thema „Kräuter und Konsorten“ aus der Taufe gehoben. Beachtenswert ist, dass hierbei auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen involviert werden konnten. Der neue Kräutergarten bildet die Grundlage für die „Kräuterwerkstatt“. „Es lohnt sich ein Besuch in die Altmark“, so Christa Ringkamp.
Durch die Landesgartenschaugesellschaft wurden Konzepten und Strukturen zur Präsentation sowie Kommunikation von Kräutern auf der Landesgartenschau in Bad Dürrenberg erarbeitet. „Somit sind wir wieder einen Schritt weiter, um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden zur Landesgartenschau in Bad Dürrenberg transportieren zu können. Dabei spielen Kräuter eine essenzielle Rolle“, so Michael Steinland. Außerdem entstand ein Curriculum zum Thema Kräuter für die Ausbildung von Gästeführern.
Zudem boten die Projektträger Workshops an. Hier wurden Informationen über wichtige Punkte bei der Vermarktung von Kräutern vermittelt, die aus eigener Herstellung stammen. Außerdem fanden Exkursionen zu den Projektträgern statt, um das Projekt und die Intention zu möglichst breit in die Bevölkerung hineinzutragen und zu verankern. Schulungen sowie Kräuterführungen, Kräuterwanderungen und Kräuterkurse waren ebenso Inhalt der Exkursionen.
Zielgruppen des Projektes waren private und kommunale Gartenbesitzer*innen, Stadt-, Garten- und Landschaftsführer*innen, Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren*innen sowie Experten*innen und Laien, ebenso gärtnerische Ausbildungsstätten, Menschen, die an Nachhaltigkeitsthemen mit dem Schwerpunkt Kräuter interessiert waren, Vereine, Bewohner*innen und Besucher*innen, sowie das Gastronomie- und Hotelgewerbe in Sachsen-Anhalt. (Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.