LaGa Bad Dürrenberg: Weitere große Förderung für die Solestadt

Der Bürgermeister der Solestadt Bad Dürrenberg, Christoph Schulze, sowie der Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft, Michael Steinland begrüßten am 22. September 2022 den Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppe Montanregion Sachsen-Anhalt-Süd, Andy Haugk in der Solestadt. Anlass seines Besuches war die offizielle Übergabe der Bescheide über die Förderung der "Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)" an die Solestadt Bad Dürrenberg.

Andy Haugk übergab Christoph Schulze sowie Michael Steinland die Bescheide über die Förderung der „Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)“. Bild: LaGa Bad Dürrenberg.

Es ist mir eine Freude in solch einem Ambiente, die Bescheide überreichen zu dürfen“, so Andy Haugk. Zumal wir uns hierfür Anfang des Jahres 2021 auf einen landesweit einmaligen Weg begeben und zusätzlich zu unseren zur Verfügung stehenden Geldern ein sogenanntes Sonderbudget für diese Projekte akquiriert haben. Wir haben die Besonderheit und Bedeutung der LAGA für unsere gesamte Region über landkreisgrenzen hinweg erkannt und freuen uns ein Teil davon zu sein. „Mit der zusätzlichen Förderung wird eine weitere Voraussetzung geschaffen, die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg noch attraktiver zu gestalten. Durch die Fördersumme in Höhe von 700.000 Euro ist es der Landesgartenschaugesellschaft möglich, einzigartige Projekte nachhaltig im Kurpark umzusetzen“, so Michael Steinland.

Insgesamt werden sieben Teilprojekte im Kurpark umgesetzt. Geplant ist u.a. die Errichtung einer Freiluftbibliothek, welche mit der Stadtbibliothek korrespondiert, der Bau eines Weinpavillons im südlichsten Teil des Kurparkes, die Erarbeitung und Umsetzung einer Konzeption für einen Biodiversitätspfad im Kurpark usw. Mit dem Schwerpunkt Wildbienen werden für verschiedene Artengruppen Siedlungs- und Reproduktionsstätten geschützt, optimiert und in attraktiver Weise kommuniziert. Einbezogen werden die bereits auf der Fläche nachgewiesenen, besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten, wie der Eremit, der kleine Abendsegler, die große blaue Holzbiene, der Eisvogel und das rundblättrige Hasenohr.

Eine LEADER-Region ist ländlich geprägt und umfasst ein klar begrenztes Gebiet. Zu Beginn einer EU- Förderperiode wird eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für diese Region erarbeitet und dafür auch die Bevölkerung mit einbezogen. Die Entwicklungsstrategie definiert Handlungsfelder und Ziele der Region und dient als Grundlage für die Auswahl von Projekten.

Eine besondere Rolle spielt dabei die Lokale Aktionsgruppe, kurz LAG. Sie setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche zusammen: etwa aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen, zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Kultur- und Sozialbereich. Die LAG bestimmt den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet stellvertretend für die Bevölkerung vor Ort, welche Projekte gefördert werden. Orientierung bietet dabei die Lokale Entwicklungsstrategie mit den zuvor klar definierten Zielen für die Region.

Hintergrund:

Die Solestadt Bad Dürrenberg rückt mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Sie wird im Zeitraum vom 19. April 2024 bis 13. Oktober 2024 auf einer Fläche von rund 15 Hektar stattfinden. Den Kern der Fläche bildet der denkmalgeschützte Kurpark. Er wird eingerahmt mit der 636 Metern längsten Gradieranlage Deutschlands auf der einen Seite und der Saale auf der anderen Seite.

Der Kurpark von Bad Dürrenberg ist:

Gartendenkmal (mit seiner gartenkünstlerischen Gesamtanlage)

Industriedenkmal (mit dem längsten Gradierwerk Deutschlands als Höhepunkt der frühindustriellen Salzproduktion)

• bedeutender archäologischer Fundort (mit Zeugnissen der Menschheitsgeschichte seit 120.000 Jahren)

Mit diesen zentralen Themen wird sich die Landesgartenschau mit vielfältigen gärtnerischen Präsentationen zu einer gartenkünstlerischen Inszenierung entwickeln.

Unsere Besucherinnen und Besucher werden an 178 Tagen im historischen Kurpark über der Saale in eine wundervoll riechende Blütenpracht hineintauchen und beim Flanieren entlang des Gradierwerkes wird die wohltuende, heilende Salzluft Seele und Herz erfreuen. Die Gäste können sich nicht nur entspannen, sondern sich ganz und gar verzaubern lassen.

Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Bad Dürrenberg, die die Vorbereitung und Durchführung der 5. Sachsen-Anhaltischen Landesgartenschau in Bad Dürrenberg organisiert. (LaGa Bad Dürrenberg)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

LaGa Bad Dürrenberg: Weitere große Förderung für die Solestadt

Der Bürgermeister der Solestadt Bad Dürrenberg, Christoph Schulze, sowie der Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft, Michael Steinland begrüßten am 22. September 2022 den Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppe Montanregion Sachsen-Anhalt-Süd, Andy Haugk in der Solestadt. Anlass seines Besuches war die offizielle Übergabe der Bescheide über die Förderung der "Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)" an die Solestadt Bad Dürrenberg.

Andy Haugk übergab Christoph Schulze sowie Michael Steinland die Bescheide über die Förderung der „Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)“. Bild: LaGa Bad Dürrenberg.

Es ist mir eine Freude in solch einem Ambiente, die Bescheide überreichen zu dürfen“, so Andy Haugk. Zumal wir uns hierfür Anfang des Jahres 2021 auf einen landesweit einmaligen Weg begeben und zusätzlich zu unseren zur Verfügung stehenden Geldern ein sogenanntes Sonderbudget für diese Projekte akquiriert haben. Wir haben die Besonderheit und Bedeutung der LAGA für unsere gesamte Region über landkreisgrenzen hinweg erkannt und freuen uns ein Teil davon zu sein. „Mit der zusätzlichen Förderung wird eine weitere Voraussetzung geschaffen, die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg noch attraktiver zu gestalten. Durch die Fördersumme in Höhe von 700.000 Euro ist es der Landesgartenschaugesellschaft möglich, einzigartige Projekte nachhaltig im Kurpark umzusetzen“, so Michael Steinland.

Insgesamt werden sieben Teilprojekte im Kurpark umgesetzt. Geplant ist u.a. die Errichtung einer Freiluftbibliothek, welche mit der Stadtbibliothek korrespondiert, der Bau eines Weinpavillons im südlichsten Teil des Kurparkes, die Erarbeitung und Umsetzung einer Konzeption für einen Biodiversitätspfad im Kurpark usw. Mit dem Schwerpunkt Wildbienen werden für verschiedene Artengruppen Siedlungs- und Reproduktionsstätten geschützt, optimiert und in attraktiver Weise kommuniziert. Einbezogen werden die bereits auf der Fläche nachgewiesenen, besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten, wie der Eremit, der kleine Abendsegler, die große blaue Holzbiene, der Eisvogel und das rundblättrige Hasenohr.

Eine LEADER-Region ist ländlich geprägt und umfasst ein klar begrenztes Gebiet. Zu Beginn einer EU- Förderperiode wird eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für diese Region erarbeitet und dafür auch die Bevölkerung mit einbezogen. Die Entwicklungsstrategie definiert Handlungsfelder und Ziele der Region und dient als Grundlage für die Auswahl von Projekten.

Eine besondere Rolle spielt dabei die Lokale Aktionsgruppe, kurz LAG. Sie setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche zusammen: etwa aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen, zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Kultur- und Sozialbereich. Die LAG bestimmt den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet stellvertretend für die Bevölkerung vor Ort, welche Projekte gefördert werden. Orientierung bietet dabei die Lokale Entwicklungsstrategie mit den zuvor klar definierten Zielen für die Region.

Hintergrund:

Die Solestadt Bad Dürrenberg rückt mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Sie wird im Zeitraum vom 19. April 2024 bis 13. Oktober 2024 auf einer Fläche von rund 15 Hektar stattfinden. Den Kern der Fläche bildet der denkmalgeschützte Kurpark. Er wird eingerahmt mit der 636 Metern längsten Gradieranlage Deutschlands auf der einen Seite und der Saale auf der anderen Seite.

Der Kurpark von Bad Dürrenberg ist:

Gartendenkmal (mit seiner gartenkünstlerischen Gesamtanlage)

Industriedenkmal (mit dem längsten Gradierwerk Deutschlands als Höhepunkt der frühindustriellen Salzproduktion)

• bedeutender archäologischer Fundort (mit Zeugnissen der Menschheitsgeschichte seit 120.000 Jahren)

Mit diesen zentralen Themen wird sich die Landesgartenschau mit vielfältigen gärtnerischen Präsentationen zu einer gartenkünstlerischen Inszenierung entwickeln.

Unsere Besucherinnen und Besucher werden an 178 Tagen im historischen Kurpark über der Saale in eine wundervoll riechende Blütenpracht hineintauchen und beim Flanieren entlang des Gradierwerkes wird die wohltuende, heilende Salzluft Seele und Herz erfreuen. Die Gäste können sich nicht nur entspannen, sondern sich ganz und gar verzaubern lassen.

Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Bad Dürrenberg, die die Vorbereitung und Durchführung der 5. Sachsen-Anhaltischen Landesgartenschau in Bad Dürrenberg organisiert. (LaGa Bad Dürrenberg)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Neuheiten und Ankündigungen

LaGa Bad Dürrenberg: Weitere große Förderung für die Solestadt

Der Bürgermeister der Solestadt Bad Dürrenberg, Christoph Schulze, sowie der Geschäftsführer der Landesgartenschaugesellschaft, Michael Steinland begrüßten am 22. September 2022 den Vorsitzenden der Lokalen Aktionsgruppe Montanregion Sachsen-Anhalt-Süd, Andy Haugk in der Solestadt. Anlass seines Besuches war die offizielle Übergabe der Bescheide über die Förderung der "Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)" an die Solestadt Bad Dürrenberg.

Andy Haugk übergab Christoph Schulze sowie Michael Steinland die Bescheide über die Förderung der „Vorhaben im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie (LEADER)“. Bild: LaGa Bad Dürrenberg.

Es ist mir eine Freude in solch einem Ambiente, die Bescheide überreichen zu dürfen“, so Andy Haugk. Zumal wir uns hierfür Anfang des Jahres 2021 auf einen landesweit einmaligen Weg begeben und zusätzlich zu unseren zur Verfügung stehenden Geldern ein sogenanntes Sonderbudget für diese Projekte akquiriert haben. Wir haben die Besonderheit und Bedeutung der LAGA für unsere gesamte Region über landkreisgrenzen hinweg erkannt und freuen uns ein Teil davon zu sein. „Mit der zusätzlichen Förderung wird eine weitere Voraussetzung geschaffen, die Landesgartenschau in Bad Dürrenberg noch attraktiver zu gestalten. Durch die Fördersumme in Höhe von 700.000 Euro ist es der Landesgartenschaugesellschaft möglich, einzigartige Projekte nachhaltig im Kurpark umzusetzen“, so Michael Steinland.

Insgesamt werden sieben Teilprojekte im Kurpark umgesetzt. Geplant ist u.a. die Errichtung einer Freiluftbibliothek, welche mit der Stadtbibliothek korrespondiert, der Bau eines Weinpavillons im südlichsten Teil des Kurparkes, die Erarbeitung und Umsetzung einer Konzeption für einen Biodiversitätspfad im Kurpark usw. Mit dem Schwerpunkt Wildbienen werden für verschiedene Artengruppen Siedlungs- und Reproduktionsstätten geschützt, optimiert und in attraktiver Weise kommuniziert. Einbezogen werden die bereits auf der Fläche nachgewiesenen, besonders schützenswerten Tier- und Pflanzenarten, wie der Eremit, der kleine Abendsegler, die große blaue Holzbiene, der Eisvogel und das rundblättrige Hasenohr.

Eine LEADER-Region ist ländlich geprägt und umfasst ein klar begrenztes Gebiet. Zu Beginn einer EU- Förderperiode wird eine Lokale Entwicklungsstrategie (LES) für diese Region erarbeitet und dafür auch die Bevölkerung mit einbezogen. Die Entwicklungsstrategie definiert Handlungsfelder und Ziele der Region und dient als Grundlage für die Auswahl von Projekten.

Eine besondere Rolle spielt dabei die Lokale Aktionsgruppe, kurz LAG. Sie setzt sich aus Vertretern unterschiedlicher Bereiche zusammen: etwa aus Kommunen, Vereinen und Interessengruppen, zum Beispiel aus der Wirtschaft oder dem Kultur- und Sozialbereich. Die LAG bestimmt den LEADER-Prozess in der Region und entscheidet stellvertretend für die Bevölkerung vor Ort, welche Projekte gefördert werden. Orientierung bietet dabei die Lokale Entwicklungsstrategie mit den zuvor klar definierten Zielen für die Region.

Hintergrund:

Die Solestadt Bad Dürrenberg rückt mit ihrer Landesgartenschau unter dem Motto „Salzkristall & Blütenzauber“ in den Fokus der landesweiten Aufmerksamkeit. Sie wird im Zeitraum vom 19. April 2024 bis 13. Oktober 2024 auf einer Fläche von rund 15 Hektar stattfinden. Den Kern der Fläche bildet der denkmalgeschützte Kurpark. Er wird eingerahmt mit der 636 Metern längsten Gradieranlage Deutschlands auf der einen Seite und der Saale auf der anderen Seite.

Der Kurpark von Bad Dürrenberg ist:

Gartendenkmal (mit seiner gartenkünstlerischen Gesamtanlage)

Industriedenkmal (mit dem längsten Gradierwerk Deutschlands als Höhepunkt der frühindustriellen Salzproduktion)

• bedeutender archäologischer Fundort (mit Zeugnissen der Menschheitsgeschichte seit 120.000 Jahren)

Mit diesen zentralen Themen wird sich die Landesgartenschau mit vielfältigen gärtnerischen Präsentationen zu einer gartenkünstlerischen Inszenierung entwickeln.

Unsere Besucherinnen und Besucher werden an 178 Tagen im historischen Kurpark über der Saale in eine wundervoll riechende Blütenpracht hineintauchen und beim Flanieren entlang des Gradierwerkes wird die wohltuende, heilende Salzluft Seele und Herz erfreuen. Die Gäste können sich nicht nur entspannen, sondern sich ganz und gar verzaubern lassen.

Die Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2023 GmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Bad Dürrenberg, die die Vorbereitung und Durchführung der 5. Sachsen-Anhaltischen Landesgartenschau in Bad Dürrenberg organisiert. (LaGa Bad Dürrenberg)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.