Osnabrück: Abschlussarbeit von Felix Baumann gewürdigt

Felix Baumann erhielt den Förderpreis des Freundeskreises der Hochschule Osnabrück für seine Bachelorarbeit im Studiengang Produktionsgartenbau, die sich mit dem Einsatz von Windmaschinen zur Vermeidung von Blütenfrostschäden an Obstbäumen beschäftigt.

Anzeige

Felix Baumann erhielt den Förderpreis des Freundeskreises der Hochschule Osnabrück für seine Bachelorarbeit im Studiengang Produktionsgartenbau, die sich mit dem Einsatz von Windmaschinen zur Vermeidung von Blütenfrostschäden an Obstbäumen beschäftigt.

Spätfröste können während der Blüte von Obstgehölzen auftreten und Blütenorgane schädigen oder zerstören. Das Schadensmaß reicht von leichten Ertragsrückgängen bis zum Totalverlust. Eine übliche Maßnahme zur Vermeidung von Spätfrostschäden ist der Einsatz einer Frostschutzberegnung. Diese benötigt allerdings sehr hohe Wassermengen, die nicht auf jedem Standort zur Verfügung stehen. Eine Alternative zur Frostschutzberegnung könnte der Einsatz von Windmaschinen sein. Diese Maschinen vermischen warme Luftmassen über den Obstanlagen mit den kalten bodennahen Luftmassen in einer Obstanlage. Windmaschinen werden im deutschen Obstbau bislang gar nicht oder nur selten eingesetzt.

Herr Baumann hat die experimentellen Untersuchungen für seine Bachelorarbeit auf den Versuchsflächen des Kompetenzzentrums Gartenbau der Universität Bonn und des Dienstleistungszentrums ländlicher Raum Rheinpfalz in Rheinbach (Rheinland) durchgeführt. Gerade in den Regionen Rheinland und Rheinland-Pfalz mangelt es Obstbaubetrieben häufig an ausreichenden Wassermengen für die Frostschutzberegnung, so dass sie dringend nach alternativen Frostschutzverfahren suchen. Die Arbeit von Herrn Baumann hat somit einen hohen Praxisbezug. Herr Baumann prüfte den Prototyp „Freilandwind BSR 5“ der Firma BSR Freilandwind aus Erftstadt. Es handelt sich hierbei um die erste mobile und trotzdem 10 m hohe Windmaschine, die durch ihre Bauart nicht baugenehmigungspflichtig ist. Die Maschine wurde an 3 Nächten im Frühjahr 2014 eingesetzt. In diesen 3 Nächten mussten alle relevanten Parameter (z.B. Temperatur, Windgeschwindigkeit) gemessen werden. Anschließend erfolgte die Erfassung der aufgetretenen Schädigungen an den Blütenorganen. Die eingesetzte Windmaschine erbrachte auf einem Areal von 5 ha eine gute Frostschutzwirkung.

Herr Baumann hat es mit vielen eigenen Gedankenansätzen und sehr viel Fleiß geschafft, wertvolle Ergebnisse für die Obstbaupraxis zu ermitteln. Die sorgfältige Durchführung der Arbeit, den neuartigen Gedankenansatz, den Praxisbezug, den außerordentlichen Aufwand und die vorbildliche Aufbereitung der Ergebnisse würdigte der Vorsitzende der Absolventenvereinigung „Freundeskreises Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur e. V.“, Dipl.-Ing. (FH) Marc-Guido Megies. Er verlieh im Rahmen der Veranstaltung „Berufsbilder Live Gartenbau und Landschaftsarchitektur“ am 5. November 2015 Herrn Baumann den Förderpreis für herausragende Studienabschlussarbeiten, der aus einer Urkunde und einem Geldbetrag in Höhe von 500 Euro besteht. (Universität Osnabrück)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.