- Startseite
- Veiling Rhein-Maas: Zufriedenstellendes ...
Veiling Rhein-Maas: Zufriedenstellendes drittes Quartal
Insgesamt erzielte Veiling Rhein-Maas in den ersten neun Monaten 2019 einen Produktumsatz von 270 Mio. Euro und liegt somit etwa auf dem Vorjahresniveau. Es zeigte sich erneut, dass die Witterung ein entscheidender Faktor für die Vermarktung ist, auch bei Veiling Rhein-Maas. So sorgten die starken Temperaturschwankungen für deutliche Preisschwankungen im Schnittblumenbereich. Insgesamt lagen die Durchschnittspreise bei Schnittblumen – trotz Rekordtemperaturen – aber über dem Vorjahr.
Positiver Trend bei digitalen Vermarktungskanälen
Der digitale Vermarktungskanal Uhrvorverkauf entwickelt sich weiterhin positiv. Der bis zum Ende des dritten Quartals 2019 erzielte Umsatz lag 10% höher als im gleichen Vorjahreszeitraum. Weiterhin lag der kumulierte Anteil des Fernkaufumsatzes am Gesamtumsatz der Versteigerung in den ersten neun Monaten 2019 bei fast 30%, was einer Steigerung von etwa 2% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht.
Webshop: „Go-Live“ im Januar 2020
Veiling Rhein-Maas freut sich, dass der Webshop der Versteigerung Anfang Januar 2020 für Schnittblumen und Topfpflanzen live gehen wird. Mit der Einführung des Webshops geht Veiling Rhein-Maas im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung auf die Wünsche der Kunden und Anlieferer ein und bietet so eine weitere Ein- und Verkaufsmöglichkeit.
Internationale und nationale Aufmerksamkeit
Im dritten Quartal 2019 war Veiling Rhein-Maas erneut auf nationalen und internationalen Fachmessen vertreten. Die Versteigerung präsentierte sich im August auf der FLORALL in Waregem (BE) und im September auf der spoga+gafa in Köln, der Salon du Végétal in Nantes (FR) und der Elmia Garden in Jönköping (SE). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche Veiling Rhein-Maas vor Ort auf den jeweiligen Fachmessen vertraten, haben wertvolle Gespräche mit sowohl bestehenden als auch potentiellen Kunden und Anlieferern führen können.
Informationsveranstaltung Pflanzenpass
Im September fand eine Informationsveranstaltung rundum den verpflichtenden Pflanzenpass im Rahmen der neuen Pflanzengesundheitsverordnung, welche ab dem 14.12.2019 in Kraft tritt, in Straelen-Herongen statt. Veiling Rhein-Maas hat gemeinsam mit den beiden Mutterorganisationen Landgard und Royal FloraHolland sowie externen Partnern alle deutschen Topfpflanzen-Anlieferer der drei Vermarktungsorganisationen zu dieser Veranstaltung eingeladen. Dass diese Veranstaltung in Straelen-Herongen die richtige Entscheidung war, zeigte die Teilnahme von etwa 200 Anlieferern. (Veiling Rhein-Maas)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.