- Startseite
- tegut...: Nachhaltig und flexibel
tegut...: Nachhaltig und flexibel
Im November 2020 ist der erste teo in der Fuldaer Innenstadt als absolute Einkaufsinnovation an den Start gegangen. Mittlerweile gibt es über 30 Standorte in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg. Dass teo Dank digitaler Zutritts- und Bezahltechnologie nicht nur unkompliziert und innovativ ist, sondern vor allem auch flexibel und nachhaltig, beweist das Konzept aktuell am Standort Gläserzell: Hier ist der teo im Oktober 2021 an den Start gegangen und hinter den erwarteten Umsätzen zurückgeblieben.
Folglich wurde kurzerhand entschieden, den teo in Gläserzell abzubauen und an einem neuen vielversprechenden Standort im bayerischen Mömlingen wieder aufzubauen, bestätigt Thomas Stäb, Geschäftsleiter tegut... teo und Lädchen: „Die Mission unseres Vertriebskonzeptes teo ist klar definiert: Das, was ich brauche. Da, wo ich es brauche. Dann, wann ich es brauche. Wir sind mit dem teo dort, wo wir gebraucht werden. In Gläserzell konnten wir das leider nicht mehr behaupten. Es gibt aber zahlreiche andere Gemeinden, deren Anwohnerinnen und Anwohner ganz dringend auf eine Nahversorgung warten. Dort werden wir den Gläserzeller teo nun neu aufstellen."
Der Abbau des teos in Gläserzell wird voraussichtlich Mitte August stattfinden. Dann geht es für den rund 50 Quadratmeter großen teo auf große Fahrt in Richtung Bayern. Möglich macht das das flexible, unkomplizierte Konzept des teos. Wenn sich die Bedingungen ändern oder anders eintreten als erwartet, ist der teo innerhalb kürzester Zeit Dank seiner einzigartigen Holzkonstruktion an einer Stelle ab- und an anderer Stelle wieder aufgebaut. Und das Beste: Das Ganze ist nachhaltig, weil für einen teo keine Flächen versiegelt oder Wände gemauert werden müssen. Auch langfristige Mietverträge, wie bei klassischen Supermarkt-Standorten, spielen beim Vertriebskonzept teo keine wesentliche Rolle. Insofern ist der Umzug von Gläserzell nach Unterfranken ein spannender weiterer Teil des Vertriebskonzeptes, in dem der teo seiner Rolle als unkomplizierter Nahversorger des 21. Jahrhunderts mehr als gerecht werden kann.
Auf die Frage, warum es mit dem teo in Gläserzell nicht funktioniert hat, hat Thomas Stäb eine klare Antwort: „Letztendlich können wir mit dem teo immer nur ein Angebot machen: Wir stellen die Nahversorgung dort zur Verfügung, wo sie gebraucht wird. Dabei beziehen wir bei der Standortauswahl auch die Expertise der jeweiligen Gemeinde mit ein. Die Anwohnerinnen und Anwohner müssen dieses Angebot dann aber auch annehmen. Das war in Gläserzell leider zu wenig der Fall. Umso besser, dass wir den teo in kürzester Zeit nun dorthin bringen können, wo er wirklich benötigt wird."
Das Vertriebskonzept tegut... teo ist die Antwort auf die Frage, wie Menschen in Zukunft einkaufen werden: Mit Hilfe der installierten Selbstscanning-Kassen und einer eigens entwickelten App wird das Einkaufen zur Nebensache, weil das Bezahlen quasi im Vorbeigehen erfolgt, ohne Wartezeit an der Kasse. Mit einem Sortiment von über 950 Produkten auf 50 Quadratmetern ist der teo gut sortiert, und die Kundinnen und Kunden finden alles, was sie für den täglichen Bedarf benötigen.
Der Zugang zum teo ist dabei denkbar einfach: Kundinnen und Kunden können sich entweder die tegut... teo-App aus dem App- oder Google Play-Store herunterladen oder ihre Giro-/Kreditkarte für den Zutritt nutzen, und schon kann der Einkauf losgehen. (tegut...)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.