spoga+gafa 2024: Leitthema "Responsible Gardens"

Im Fokus des Themas steht die Frage nach der Verantwortung der Grünen Branche für die Rolle des Gartens in der Gesellschaft. Zusammen mit den Ausstellern und Besuchern wird die spoga+gafa 2024 hierfür Antworten finden.

Die spoga+gafa 20224 regt die unterschiedlichen Ebenen zum verantwortungsvollen Handeln im Garten an. Bild: GABOT.

Anzeige

Verantwortung hat viele Facetten Ressourcenschonendes Gärtnern, fair produzierte Gartenprodukte, emissionsarme BBQ- Technologien, eine klimagerechte Gartenpflege und Bewässerung aber auch der verantwortungsvolle Umgang der Gartenbesitzer untereinander werden auf der spoga+gafa 2024 besonders hervorgehoben und die Relevanz des Themas in verschiedenen Formaten präsentiert und diskutiert. Mehr denn je ist der eigene Garten für viele Menschen eine Leidenschaft. Mit großer Freude übernehmen sie die Verantwortung, die mit dessen Pflege und Gestaltung verbunden ist. Sie pflanzen heimisches und insektenfreundliches Grün, verwenden Bio-Dünger und andere umweltfreundliche Produkte, sammeln Regenwasser und kompostieren ihre Gartenabfälle. Zusammen mit Nachbarn und Freunden pflegen sie Gemeinschaftsflächen für den Anbau von Obst oder Gemüse und schaffen so grüne Oasen mitten in der Stadt. Verantwortungsvolles Handeln hat im Persönlichen also viele Facetten und reicht vom bewussten Konsum, über soziale Aktivitäten im Freien, bis hin zur Selbstversorgung und Aufwertung des eigenen oder allgemeinen Lebensumfelds.

Idealer Rahmen für Austausch

Mit ihrem neuen Leitthema "Responsible Gardens" möchte die spoga+gafa 2024 die Freude am verantwortungsvollen Gärtnern fördern und unterstützen. Mit zukunftsweisenden Präsentationen und ihren umfangreichen Rahmenprogramm bietet sie hierfür den idealen Rahmen. Internationale Unternehmen der Gartenbranche kommen in den Kölner Messehallen mit Fachbesuchern und Fachbesucherinnen zusammen, um sich über neueste Trends und Marktentwicklungen auszutauschen. Worauf sollte beim Thema Nachhaltigkeit für Außenbereiche geachtet werden? Wie macht man den Garten fit für den Klimawandel? Welche Möglichkeiten bieten neue Geräte für den Anbau und die Zubereitung von Speisen im Freien? Wie lassen sich Outdoormöbel flexibler nutzen und Gartengeräte ergonomischer gestalten? Die Aussteller der spoga+gafa 2024 werden hierfür eine Vielzahl an neuen Lösungen und marktreifen Produkten präsentieren. Gartenbranche übernimmt Verantwortung

Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen stellt sich die Gartenbranche selbst ihrer gesellschaftlichen Verantwortung. Viele Aussteller der spoga+gafa achten auf eine ressourcenschonende Produktion, reduzieren oder kompensieren ihren CO2-Austoß und verwenden recycelte und kreislauffähige Materialien.

Für die Grünpflege werden vermehrt biologische Erden und Dünger oder insektenfreundliche Pflanzen zum Erhalt der Biodiversität auf den Markt gebracht. Außerdem macht verantwortungsvolles Design Gartengeräte, Grills und Outdoormöbel für alle Generationen komfortabler und leichter bedienbar. Vielfach bestätigen Zertifikate die geprüfte Umweltverträglichkeit oder die sozialverantwortliche Herstellung aktueller Gartenprodukte.

Anregung für verantwortungsvolles Gärtnern

Als Abwechslung vom Alltag bietet der Garten eine Möglichkeit, mit der Natur in Beziehung zu treten. Schon Kinder lernen beim Aussäen, Pflanzen und Ernten natürliche Prozesse und die Bedeutung der Jahreszeiten kennen. Damit bietet das Gärtnern nicht nur Spaß am eigenen Tun, sondern auch Inspirationen für einen verantwortungsvolleren Umgang mit der Umwelt. Als gemeinschaftlich genutzte Freiflächen sind Gärten außerdem Orte der Begegnung und Verständigung. Menschen verschiedener Herkunft und aus unterschiedlichen Generationen kommen hier für Entspannung oder Gartenarbeit zusammen. Gärtnern fördert also nicht nur den Naturbezug und das Wohlbefinden, sondern auch den Zusammenhalt. Mit ihrem Schwerpunkt Responsible Gardens möchte die spoga+gafa 2024 für das Gärtnern mit Verantwortung begeistern, anregen und ermutigen. Im Vordergrund steht dabei die Freude am lebendigen Grün und der gemeinsamen Lebensgestaltung im Freien.

www.spogagafa.de

Vom 16. bis zum 18. Juni 2024 wird sich die globale Gartenlifestyle- und BBQ-Branche in Köln mit ihrer Verantwortung rund um aktuelle und zukünftige Herausforderungen und deren Lösungen zur Rolle des Gartens in der Gesellschaft auseinandersetzen. Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die spoga+gafa dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.