Royal Van Zanten: Spitzenreiter in der Freesienzucht

Bei Royal van Zanten wurde ein Schiffscontainer in eine Klimakammer umgewandelt, die zum Zentrum der Innovation in der Freesienanbau geworden ist.

Der Produzent Wil van Aert hat die Leidenschaft für die schönen, farbenfrohen, duftenden Freesien von seinem Inspirator und ehemaligen Kollegen Wim Haytink übernommen. Bild: Royal Van Zanten.

Anzeige

Die neue geschlossene Anzuchtkammer verkürzt die Anbauzeit um die Hälfte, macht die meisten Pflanzenschutzmittel überflüssig und kann mit selbst erzeugtem Strom energieneutral betrieben werden.

Gemeinsam mit Royal van Zanten arbeitet eine Gruppe innovativer Anbaubetriebe seit fünf Jahren an der Entwicklung des Freesienanbaus in geschlossenen Systemen. Royal van Zanten liefert die am besten geeigneten Sorten. Dieses Engagement wurde dadurch intensiviert, dass das Unternehmen jetzt über eine eigene Kammer verfügt. Das Züchtungsunternehmen konzentriert sich auf neue Freesiensorten, insbesondere für den geschlossenen Anbau.

Eine neue Royal Van Zanten Freesien-Sorte ist nun in voller Produktion. Im Jahr 2022 werden vier neue Sorten im einblättrigen Segment in weiß, blau, rosa und gelb eingeführt. "Und es ist noch viel mehr blumige Schönheit in der Pipeline", sagt Züchter Wil van Aert. Er hat die Leidenschaft für die schönen, farbenfrohen, duftenden Freesien von seinem Inspirator und ehemaligen Kollegen Wim Haytink übernommen.

"Bei Royal Van Zanten gab es immer Platz für unsere Leidenschaft. Deshalb sind wir heute Spitzenreiter bei Freesien", sagt van Aert. Es ist eine herausfordernde Kultur, weil sie in hohem Maße von immer weniger Fachkräften abhängig ist. "Diese Herausforderung gibt der Innovation unserer Sorten die Richtung vor. Als Züchter stehen wir wirklich an der Spitze, niemand ist bei dieser Kultur so innovativ wie wir".

Neue Freesien, die unabhängiger von Fachkräften sind

Im geschlossenen System wird nicht nur der Stängel und die Blüte, sondern die gesamte Pflanze mitsamt dem Blatt geerntet. Die neue Freesiensorte ist weniger anfällig, was eine Automatisierung in allen Anbauphasen ermöglicht. Diese Entwicklungen stellen neue Anforderungen an die Sorten und bieten Chancen für die Erzeuger.

"Diese Entwicklungen bedeuten auch, dass die Erzeuger anderen Aspekten, wie dem Zierwert der Blume, mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir betrachten die Kultur auf eine ganz andere Art und Weise und fangen aus technischer Sicht wieder bei Null an", erklärt Wil van Aert mit einem Lächeln.

Kontinuität, Schnelligkeit und Planbarkeit

Das geschlossene System, in dem diese Freesien gezüchtet werden, hat ein kontinuierliches Klima. Ausgeklügelte Belichtungs- und Anbauformeln sorgen das ganze Jahr über für eine schnellere und planbare Ernte. Dies ist an jedem Standort, zu jeder Zeit und das ganze Jahr über möglich, während in der Vergangenheit der Freesienanbau in den Niederlanden nur in den Frühlingsmonaten möglich war. Auch die Vorlaufzeit von der Pflanzung der Zwiebel bis zur Ernte der Blüte ist deutlich verkürzt. Das spart Zeit für die Erzeuger und sorgt im Hinblick auf die Züchtung dafür, dass neue Sorten schneller auf den Markt kommen können.

Nachhaltiger Anbau

Das geschlossene System wird mit Strom betrieben, den Royal Van Zanten zunehmend selbst erzeugen kann. Darüber hinaus ist im geschlossenen Anbau kein Pflanzenschutz erforderlich. Die beteiligten Landwirte wurden für ihren sparsamen Umgang mit Energie, Chemikalien und Wasser mit dem Greenovation Award 2020 ausgezeichnet. (Royal van Zanten)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.