- Startseite
- RLV: Erich Gussen ist neuer Präsident
RLV: Erich Gussen ist neuer Präsident
Erich Gussen bewirtschaftet gemeinsam mit seiner Familie einen Ackerbaubetrieb in Jülich und ist seit 2011 Vorsitzender der Kreisbauernschaft Düren. 2014 wurde er zum Vizepräsidenten des RLV gewählt. Darüber hinaus engagiert sich Gussen in der Kommunalpolitik und ist stellvertretendes Mitglied des WDR-Rundfunkrats. Innerhalb des Verbandes leitet er den Fachausschuss Umweltpolitik und ist zudem Mitglied des DBV-Fachausschusses Agrarpolitik beim Deutschen Bauernverband. Bei diversen Gesprächen in Berlin und Brüssel brachte Gussen in der Vergangenheit seine Sichtweisen zur Förderpolitik ein.
In seiner Rede bedankte sich Gussen für das Vertrauen des Verbandsausschusses sowie die Arbeit seines Vorgängers Bernhard Conzen: „Ich danke Bernhard Conzen für seinen engagierten und politisch versierten Einsatz. Mit seiner hervorragenden Vernetzung von Düsseldorf über Berlin bis Brüssel hat er sich für die Belange unserer Berufskolleginnen und -kollegen stark gemacht. Hieran möchte ich in meiner Amtszeit anknüpfen, um die anstehenden großen agrar- und umweltpolitischen Entscheidungen im Sinne der Landwirtschaft mitzugestalten.“
Paul-Christian Küskens (63), Mutterkuhhalter aus Niederkrüchten im Kreis Viersen, wurde erneut in seinem Amt als Vizepräsident des RLV bestätigt. Küskens engagiert sich seit vielen Jahren auf verschiedenen Ebenen für die Interessen der rheinischen Landwirtschaft. Bereits seit 2011 ist er Vorsitzender der Kreisbauernschaft Krefeld-Viersen. 2017 wurde er erstmals in das Präsidium des RLV gewählt. Darüber hinaus leitet Küskens seit nunmehr elf Jahren den Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes.
Neu in das Präsidium gewählt wurde Martin Dahlmann, Milchviehhalter aus Wuppertal im Kreis Mettmann. Der 60-jährige Milchviehhalter steht seit 2008 der Kreisbauernschaft Mettmann als Vorsitzender vor und bringt sowohl umfassende Kenntnisse aus der täglichen Arbeit auf dem landwirtschaftlichen Betrieb als auch aus der ehrenamtlichen Verbandsarbeit mit. Dort ist er eine feste Größe im Dialog zwischen Landwirtschaft, Verwaltung und Politik. Darüber hinaus gehört er seit 2017 dem Präsidium der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen als stellvertretender Präsident an.
Nach der Wahl zum Präsidenten des Rheinischen Landwirtschafts-Verbands stand Erich Gussen für ein erstes Interview zur Verfügung. Im Gespräch spricht er über seine Pläne, seine persönlichen Beweggründe und was er sich für die Zukunft der rheinischen Landwirtschaft wünscht.
Herr Gussen, wie fühlt es sich an, jetzt Präsident zu sein?
Es ist definitiv etwas Besonderes, Präsident des RLV zu sein. Ich empfinde große Demut und Respekt gegenüber dieser Aufgabe. Gleichzeitig freue ich mich über den starken Rückhalt, den ich bei meiner Wahl erfahren habe. Dieser Vertrauensvorschuss gibt mir Kraft und Motivation für meine neue Verantwortung.
Warum lohnt sich das Engagement im Verband aus Ihrer Sicht?
Das Engagement lohnt sich, weil man mit vielen Menschen in Kontakt kommt, auch über die Landwirtschaft hinaus, und unsere Anliegen direkt vertreten kann. Besonders im Ehrenamt hat man die Möglichkeit, die Herausforderungen und Bedürfnisse unseres Berufsstandes sichtbar zu machen. Die Landwirtschaft leistet viel Positives, und dieses Bild nach außen zu tragen, ist für mich eine große Motivation.
Was bewegt Sie aktuell?
Zurzeit erleben wir große Veränderungen. Eine neue Bundesregierung ist im Amt und Kommunalwahlen stehen bevor. Es ist entscheidend, dass wir uns aktiv einbringen. Ich würde mich freuen, wenn künftig wieder mehr junge Menschen in den kommunalen Räten vertreten sind. Auf Bundesebene hoffe ich, dass die Regierung ins Handeln kommt. Es geht weniger um zusätzliche Finanzmittel, sondern um eine Entfesselung der Wirtschaft und Bürokratieabbau. Wir brauchen mehr Mut für Investitionen und Perspektiven für die nächste Generation. Auf Landespolitischer Ebene wünsche ich mir eine weiterhin gute Zusammenarbeit, nicht nur mit dem Landwirtschaftsministerium, sondern auch mit dem Umweltministerium. Nur im Dialog lassen sich zukunftsfähige Lösungen entwickeln.
Worauf freuen Sie sich besonders und wovor haben Sie den größten Respekt?
Ich freue mich auf die neue Verantwortung und darauf, viele neue Kontakte zu knüpfen, sowohl in der Politik als auch innerhalb des Deutschen Bauernverbands. Gleichzeitig habe ich großen Respekt vor der Herausforderung, den Erwartungen gerecht zu werden. Aber ich weiß, dass im RLV ein starkes Team hinter mir steht. Das ist eine wesentliche Grundlage für eine erfolgreiche Amtsführung.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.