Pflanzenfreude.de: Farbe im Wintergarten

Viele Stauden, Sträucher und Bäume sind in den Wintermonaten kahl. Das kann dem Garten ein tristes Aussehen verleihen und auf die Stimmung drücken, besonders an Regentagen. Pflanzenfreude.de zeigt das Rezept dagegen: Farbe im Wintergarten.

Christrosen im Wintergarten. Bild: Pflanzenfreude.de.

Anzeige

Christrose

Während der dunklen Monate bringen Winterblüher wie die Christrose Freude in den Garten. Sie blüht Jahr für Jahr in den Wintermonaten und kann sowohl im Halbschatten als auch an einem sonnigen Standort wachsen. Es gibt mehrere Sorten mit Blütenfarben von Weiß bis Dunkelviolett und manche Exemplare sogar gesprenkelt. Die Christrose lässt sich sehr gut mit anderen Winterblühern wie Kamelie kombinieren. Besonders wohl fühlt sie sich direkt an der Hausfassade im Dränstreifen eingepflanzt, da der Boden hier oft sehr kalkhaltig ist, was der Pflanze zugute kommt. Natürlich macht sie sich auch gut in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse.

Winterheide

Die Winterheide kann sowohl im Freiland als auch in Töpfen gepflanzt werden. Der farbenfrohe Strauch hat kleine Blüten in Weiß, Rot oder Violett, die jeden Winter von Dezember bis April zum Vorschein kommen. Damit dient sie schon früh zu Beginn eines Jahres als Nahrungsquelle für Bienen. Diese können nämlich bereits bei Temperaturen von etwa neun Grad Celsius aus dem Winterschlaf erwachen und sich auf Nahrungssuche begeben.

Weihnachtsbaum

In den meisten Haushalten zieht wahrscheinlich im Dezember ein Weihnachtsbaum ein. Meist handelt es sich dabei um Fichten oder Weißtannen. Die Nadeln geben dem Baum seine Farbe – von hell- bis dunkelgrün und von silbrig weiß bis silbrig blau reicht das Spektrum. Bevor er für die Festtage ins Haus geholt wird, sollte der Weihnachtsbaum einige Tage in einer kühlen Kammer oder im Schuppen verbringen, damit er sich aufgrund der großen Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen akklimatisieren kann. Natürlich kann er bereits im späten Herbst den Außenbereich verschönern, beispielsweise mit LED-Lichtern geschmückt oder mit Erdnussgirlanden behängt, von denen Vögel naschen können. Ein Baum mit Wurzelballen kann nach den Feiertagen wieder zurück in den Garten umziehen, davor sollte er sich jedoch auch wieder langsam an die Umgebungstemperatur gewöhnen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.