ÖGA: Viel Raum für Neues

Viele und zufriedene Fachbesucher, ein erfreuliches Nachmessegeschäft für Aussteller, Zusagen für die Teilnahme an der ÖGA 2024: Die Bilanz der ÖGA 2022 fällt durchwegs positiv aus. Die Fachmesse geht gestärkt aus der Pandemie hervor.

Auf der ÖGA 2022 gab es viel Raum für Neues. Bild: oega.

Anzeige

Vom 29. Juni bis 1. Juli traf sich die Grüne Branche auf dem einzigartigen Messegelände der kantonalen Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen BE. Elf Wochen nach Messeschluss fällt die Bilanz zur ÖGA 2022 sehr positiv aus. Dies zeigen die Rückmeldungen von Ausstellern, Fachbesuchern und der Messeleitung. Einheitlich heben sie das Messegeschäft, den Fachaustausch, die Netzwerkpflege und die professionelle Organisation hervor.

Konstante Fachbesucherzahlen

Die Besucherzahl von 20.600 hat sich wiederum gleichmäßig über die drei Tage verteilt. Die im Vergleich zur letzten Ausgabe praktisch identische Anzahl Eintritte (2018: 21.800) ist angesichts des Pandemie-bedingten Unterbruchs bemerkenswert. Der persönliche Kontakt ist auch in Zeiten der Digitalisierung unersetzbar. Gemäß einer Umfrage bezeichnen sich 68% der Besuchenden als Fachpublikum. Knapp jeder zehnte Besucher stammte aus dem Ausland (9%) respektive sprach Französisch (7%).

Aussteller freuen sich auf die Ausgabe 2024

Mehr als neun von zehn Ausstellern (93%) werten ihre Beteiligung an der ÖGA 2022 als positiv (d.h. "sehr gut", "gut" oder "befriedigend'), wie eine Auswertung von 132 Rückmeldungen der Ausstellerumfrage zeigt. 92% der befragten Aussteller haben Aussichten auf ein gutes Nachmessegeschäft. Und erfreuliche 95% der Teilnehmenden beabsichtigen, voraussichtlich an der nächsten ÖGA 2024 wieder dabei zu sein.

Wichtigste Kundengruppen der befragten Aussteller (Mehrfachmeldungen): 87% GaLaBau, 40% Bauwirtschaft, 36% Baumschulen/Stauden, 35% Gemüse-/Beerenbau und Landwirtschaft.

Auf Wiedersehen an der ÖGA 2024

Die nächste ÖGA findet vom 26. bis 28. Juni 2024 statt. Sie wird alle zwei Jahre durchgeführt. Sie richtet sich an den professionellen Garten- und Landschaftsbau, den Gemüse- und Beerenbau, das Öffentliche Grün, den Kommunalbereich und an die Bauwirtschaft. Träger der Messe sind der Unternehmerverband Gärtner Schweiz (JardinSuisse), die Kantonale Gartenbauschule Oeschberg (GSO - eine Abteilung des bzemme) sowie die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau (SZG).

Rückblick: Awards, Sonderschauen und Veranstaltungen

"Die Grüne Branche ist vielseitig, naturverbunden und anpassungsfähig; auch hat sie Antworten auf aktuelle Probleme" eröffnete ÖGA-Präsident Michael Flühmann am ersten Messetag die offizielle Innovationsfeier. Über 150 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Aussteller verfolgten die Übergabe der OGAlnnovationsawards. Die Schweizer SkirennfahrerinJoana Hählen überreichte die Preise an die Gewinner. Jasmin Langenegger, Moderatorin von Radio32, führte durchs Programm. Die zahlreichen und prominenten Teilnehmenden zeigten das Interesse und die Unterstützung der Grünen Branche. Die Regierungsratspräsidentin des Kantons Bern, Christine Häsler, erwähnte wie wichtig grüne Oasen für unser Wohlbefinden sind, die Coronapandemie und Lockdowns haben es aufgezeigt. Daniel Jenny, Schulleiter der Gartenbauschule Oeschberg, JardinSuisse-Präsident Olivier Mark sowie Urs Schneider, Ratspräsident der Standortgemeinde Koppigen, wiesen auf die wirtschaftliche Bedeutung der Fachmesse für die Grüne Branche hin.

> Publikums-Award "Gärtner des Jahres 2022"
Der Gärtner des Jahres 2022 heißt Janko Jakelj und kommt aus Flawil SG. Janko ist Mitgründer von feey - dem Pflanzen-Onlineshop für ein grünes Zuhause. Als Pflanzendoktor schlägt sein Herz für seine grünen Schützlinge. Er hat von allen 9 teilnahmeberichtigten Projekten am meisten Stimmen geholt. Bis Zuletzt war die Abstimmung ein spannendes und ambitioniertes Kopf-an-Kopf Rennen. Der Gewinner erhielt einen Barbetrag von CHF 2000,-, gesponsert von JardinSuisse.

> Begehrte Aussteller-Awards
"Technische Neuheiten" und "Neue Pflanzen" 34 "Technische Neuheiten" und 22 "Neue Pflanzen" wurden für die ÖGA Aussteller-Awards angemeldet und durch eine Fachjury bewertet. Dabei anerkannten die Spezialisten besonders den Weiterentwicklungs- und Neuheiten-Aspekt. Die Gewinner wurden im Rahmen der ÖGA-Innovationsfeier am ersten Messetag mit einem Diplom ausgezeichnet. Folgende 9 Technische Neuheiten und 5 Neue Pflanzen erhielten den Award.

> Sonderschau "Schlau, schlauer, Sondersch(l)au"
Die Berufsbildung Jardinsuisse präsentierte an der ÖGA ihre Sonderschau. Bei einem Rundgang durch die üK-Halle des Bildungszentrums Gärtner Bern konnten sich die Besucher über sämtliche Themen rund um den Bereich Grund- und Weiterbildung informieren. Die Entdeckungstour wurde vom Publikum rege genutzt. Ein Baumhaus, ein Showgarten, eine "bloom BOX" und musikalische Auftritte boten Highlights dieser abwechslungsreichen Sonderschau.

> Sonderschau "jeder Tropfen zählt"
Die Sonderschau, die mehrheitlich auf die Gemüseproduktion und Landwirtschaft ausgerichtet war, thematisierte das zukunftsorientiere Wassermanagement und zeigte auf, welche Rolle der Boden bei der Wasserversorgung wie - Entsorgung spielt. Aussteller demonstrierten ihre Techniken für wasser-sparende Bewässerungslösungen und Regenwassernutzung, andere widmeten sich dem Humusauf-bau oder der Bodenbearbeitung. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) betonte in der Eröffnungsrede, der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden sei heute wichtiger denn je und für die Grüne Branche existenziell.

> Showroom Gemüse, Beeren und Kräuter
Ein fester und beliebter Bestandteil der Messe war die Sortenschau "Gemüse, Beeren und Kräuter" Bedeutende Firmen und ihre Vertriebspartner aus dem Bereich Saatgut und Jungpflanzen präsentierten auf kompaktem Raum ihre Neuzüchtungen und Innovationen. Mit den ausgestellten Endprodukten gewährten sie Einblick in ihr individuelles Geschäftssortiment.

> Maschinendemo: Rasen- und Grünflächenpflege
Für den Unterhalt der vielfältigen Grünflächen sind Fachleute auf die Unterstützung von effizienten und umweltschonenden Geräten und Maschinen angewiesen. Fachbesucher erhielten eine geführte und kommentierte Maschinendemo, in der ihnen Nutzen und Möglichkeiten moderner Pflegegeräte vorgestellt wurden. (ÖGA)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.