- Startseite
- ManoMano: Weitere 110 Mio. Euro Investit...
ManoMano: Weitere 110 Mio. Euro Investition
Damit schafft ManoMano eine weitere Voraussetzung für sein Ziel, ein Handelsvolumen von 1 Mrd. Euro im Jahr 2020 zu erreichen. Für diese Kapitalerhöhung der Serie D schließen sich Eurazeo Growth, Aglaé Ventures und der Fond Large Venture von Bpifrance - die bereits seit 2016 über den Fond Ambition Numérique am Kapital beteiligt ist - den ursprünglichen Investoren von ManoMano, CM-CIC, Partech, Piton und General Atlantic an. Das frische Kapital will das Unternehmen dafür nutzen, das Angebot seiner neuen B2B-Plattform für Handwerk und Industrie zu erweitern, neue IT-Fachkräfte einzustellen und seine europäische Erfolgsstory fortzusetzen.
Die Revolutionierung des europäischen DIY-Marktes
Mit seiner Gründung hat ManoMano überholten Traditionen im Baumarkt-Segment den Kampf angesagt. Dank seiner innovativen Dienste und mithilfe seiner interaktiven Community-Plattform ist das Unternehmen seither neue Wege für Kunden und Händler gegangen. Dabei stellt ManoMano das Kauferlebnis in den Mittelpunkt seiner zukünftigen Entwicklung und nutzt dazu technologische Innovationen und eine auf Vertrauen basierende Partnerschaft mit seinen Händlern. Mut, Ideenreichtum und der Servicegedanke gehören zu den drei Grundwerten des Unternehmens. Mit einem Handelswert von geschätzten 365 Milliarden Euro sucht der europäische Markt für Heimwerker- und Gartenprodukte gegenwärtig den Anschluss an neue Angebotsformen.
ManoMano verzeichnet als europäischer Online-Marktführer im Bereich Heimwerker- und Gartenprodukte derzeit mehr als 20 Mio. Besuche pro Monat und hat europaweit über 2,5 Mio. aktive Kunden. Das sind doppelt so viele als noch bei der letzten Wachstumsfinanzierung im September 2017. Bereits ein Jahr später setzte ManoMano sein starkes Wachstum mit einer Umsatzsteigerung von 85% (2018) fort. Inzwischen gehört Deutschland als eines der sechs Länder in denen ManoMano neben Frankreich, Belgien, Spanien, Italien und Großbritannien vertreten ist, zum stärksten Wachstumssegment. So betrug in den vergangenen zwei Jahren der deutsche Anteil am Zuwachs des Handelsvolumens rund 200%. Auch der Personalzuwachs stieg in Deutschland am höchsten. Insgesamt sind 370 Mitarbeiter in den europäischen Märkten für ManoMano tätig.
ManoManos Vision für 2020 überzeugt Investoren
ManoManos Geschäftsmodell und vor allem die geplanten Maßnahmen für den B2B-Markt, dessen Potenzial sich gegenüber des B2C-Marktes dadurch noch einmal verdoppelt, haben die Investoren Eurazeo Growth, Aglaé Ventures und Bpifrance mit seinem Growth Fund Large Venture überzeugt, die Kapitaldecke mit weiteren 110 Mio. Euro zu erhöhen. "Wir freuen uns, in ManoMano zu investieren. Wir folgen dem Unternehmen seit mehr als drei Jahren und haben dessen spektakuläre Entwicklung in einem Bereich erlebt, der seine digitale Transformation erst begonnen hat und in dem das Einkaufserlebnis von Privatpersonen und Fachleuten noch deutlich verbessert werden kann", sagt Yann du Rusquec, Managing Director von Eurazeo Growth, das durch den Zusammenschluss der Teams Idinvest Growth und Eurazeo Croissance entstanden ist.
"Wir waren besonders von den bisherigen Ergebnissen und der Fähigkeit ManoManos beeindruckt, immer wieder innovativ zu sein, um sich so zu unterscheiden”, ergänzen Maïlys Ferrère, Direktorin des Fonds Large Venture und Xavier Deleplace, stellvertretender Direktor der Digitalabteilung von Bpifrance. “Bpifrance hat bereits mit dem Fonds Ambition Numérique in das Unternehmen investiert, um das Wachstum auf dem europäischen Markt zu unterstützen. Nun übernimmt unser Fond Large Venture die Aufgabe, die weitere Entwicklung ManoManos zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Heimwerker- und Gartenprodukte zu begleiten.”
Auch die Erst-Investoren CM-CIC, Partech, Piton und General Atlantic beteiligen sich an der Kapitalerhöhung und sprechen ManoMano damit erneut ihr Vertrauen und ihre langfristige Unterstützung aus. Die Mittel werden zusätzlich zu den zuvor investierten 76 Mio. Euro bereitgestellt. Damit wurden in ManoMano insgesamt 186 Mio. Euro über einen Zeitraum von 5 Jahren investiert.
Innovation im Mittelpunkt von ManoManos Zukunft
Der Erfolg von ManoMano basiert auf Innovationen, die nicht nur auf die Zufriedenheit seiner Privatkunden setzen. Dem Unternehmen liegt vor allem daran, auch das Wachstum seiner Händler zu begleiten. Dafür stellt es ihnen logistische Ressourcen, wie z.B. eine spezielle Logistikplattform, die im November 2018 gestartet wurde, und Dienstleistungen wie etwa ein Rechnungsservice sowie Instrumente zur Verkaufsoptimierung zur Verfügung.
Eines der aktuellen Vorhaben ManoManos ist die Einführung von “ManoManoPro”, einer speziellen Plattform für den Handwerks- und Industriebedarf, die in Frankreich im März 2019 gestartet wurde. Damit möchte das Unternehmen den Wareneinkauf von Handwerkern völlig neu gestalten. Mit einem Handelsvolumen von rund 200 Mrd. Euro ist der europäische Markt für Heimwerker- und Gartenprodukte heute immer noch eine wenig digitalisierte Branche. ManoMano möchte sich ganz klar nicht nur im Bereich des Heimwerker- und Gartenbedarfs an die Spitze dieser Digitalisierung stellen. Um das zu gewährleisten und der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein, wird das Unternehmen weitere IT-Talente einstellen. Bereits 2019 sollen rund 100 neue Entwickler, Datenwissenschaftler und Ingenieure die Büros in Paris, Bordeaux und Barcelona verstärken.
"Unser Ziel ist es, die Branche wirklich zu verändern. Dafür brauchen wir die besten IT-Talente Europas”, erklären Philippe de Chanville und Christian Raisson, die beiden Gründer von ManoMano. “Bei einem pro-europäischen Unternehmen wie ManoMano können diese Talente die E-Commerce-Standards von morgen entwickeln und ihr volles Potenzial in einem Umfeld entfalten, in dem Mut und persönliche Entfaltung Hand in Hand gehen.”
Kampfansage an Handelsriesen und E-Commerce-Giganten
Die heute angekündigte Wachstumsfinanzierung ermöglicht ManoMano, sein Wachstum in den fünf europäischen Auslandsmärkten fortzusetzen. Diese machen bereits 25% des Gesamtumsatzes aus. In 2018 konnten diese fünf Märkte ManoMano ein dreistelliges Wachstum bescheren. Grund genug, dass in diesen Ländern eine ähnliche Entwicklung wie in Frankreich angestrebt wird. So soll in Italien und Spanien die internationale Kundengewinnung gestärkt sowie in Deutschland und Großbritannien das Katalog- und Händlerportfolio weiter ausgebaut werden. Mittelfristig soll dann allein die deutsche Plattform 25% des gesamten Handelsvolumen des Unternehmens erzielen.
“Deutschland ist der größte und am meisten komplexe Markt in Europa und zeichnet sich durch einen sehr starken Wettbewerb sowie besonders anspruchsvolle Kunden aus”, so de Chanville und Raisson. “Wenn wir in Europa erfolgreich sein wollen, müssen wir in Deutschland erfolgreich sein. Da die deutsche Plattform die jüngste ist, werden wir alles daran setzen, den Produktkatalog und die angebotenen Dienstleistungen zu stärken. Das Ziel ist, sie zur besten Handelsplattform für Heimwerker- und Gartenprodukte auf dem Markt zu machen,” erklären die beiden Gründer.
ManoMano versteht sich als ein durch und durch europäisches Unternehmen. Bereits jetzt unterstützt das Unternehmen seine Händler so, dass diese ihre Waren unkompliziert im Ausland verkaufen können. Bis 2020 soll das Wachstum der europäischen Händler mithilfe ManoManos so ausgebaut werden, dass sie ein Geschäftsvolumen von 200 bis 300 Mio. Euro außerhalb ihres Herkunftslandes erzielen können.
"Die Entwicklung auf europäischer Ebene ist von wesentlicher Bedeutung. Angesichts der chinesischen und amerikanischen E-Commerce-Giganten ist die Herausforderung für eine europäische Souveränität groß. Unsere datengestützte und technisch sehr fortschrittliche Plattform ist eine Antwort darauf", so die Gründer von ManoMano. (ManoMano)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.