LfL: Gibt Wissen weiter

Die Information der Bevölkerung und die Weitergabe von Wissen hat an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) höchste Priorität.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, ALB) gilt als einer der gefährlichsten Baumschädlinge weltweit. Bild: LfL.

Anzeige

„Es freut mich ganz besonders, dass wir mit unserer Lerneinheit zum Asiatischen Laubholzbockkäfer die Umweltbildung an den Schulen aktiv unterstützen können“, betont LfL- Präsident Stephan Sedlmayer. Alle Lehrenden und ihre Schülerinnen und Schüler können die Lerninhalte ab sofort unter „Der Asiatische Laubholzbockkäfer“ auf der Online-Lernplattform mebis finden und für den Unterricht sowie Projekttage nutzen.

Der Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis, ALB) gilt als einer der gefährlichsten Baumschädlinge weltweit und wurde aus Asien eingeschleppt. Er befällt gesunde Laubbäume und kann diese bei starkem Befall zum Absterben bringen. Die Lerneinheit hat vielfältige Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne des Faches Biologie der Mittel- bis Oberstufe der weiterführenden Schulen, beispielsweise an die Themen Vielfalt und Bedeutung der Insekten, Ökosysteme unter dem Einfluss des Menschen – lokale und globale Aspekte, Biodiversität und invasive Arten.

Die multimediale Unterrichtseinheit besteht aus fünf Themengebieten von jeweils etwa fünf bis zehn Minuten Dauer: Biologie, Verbreitung, Schäden, Bekämpfung und Arbeit der LfL, ergänzt durch ein Quiz und die Quellenangaben. Die Fachinhalte vermittelt die LfL leicht verständlich mit vielen Bildern und Videos. Die LfL-Expertinnen und Experten unterstützen die Wissensvermittlung zudem gerne durch Live-Aktionen an den Schulen und mit Anschauungsmaterial. Die Schülerinnen und Schüler profitieren vom direkten Austausch und können Spürhunde bei der Arbeit erleben. Interessierte Lehrkräfte kontaktieren hierfür die ALB-Hotline (08161 8640-5730) oder schreiben eine E-Mail an ALB@LfL.bayern.de.

Die LfL leistet mit ihrem ALB-Team einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Transparenz und Kommunikation prägt die tägliche Arbeit in den bayerischen Befallsgebieten. Die LfL-Mitarbeitenden stehen der lokalen Bevölkerung als Ansprechpartner zur Verfügung und beantworten jegliche Fragen rund um den Käfer. Flyer helfen das Wissen in kompakter Form zu bündeln. Ausführlicher werden die Erfolge in den Gemeindeblättern oder auf den Webseiten der LfL beschrieben. Aber auch Großveranstaltungen wie die Landesgartenschau nutzten die Expertinnen und Experten, um das Thema einem interessierten Publikum näher zu bringen. (LfL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.