- Startseite
- Landesgartenschau Überlingen: Schwimmend...
Landesgartenschau Überlingen: Schwimmende Gärten
Daher gibt es 2020 in Überlingen erstmals Schwimmende Gärten. Die technische Ausführung ähnelt der des Christo-Kunstprojekts „Floating Piers“ 2016 am Iseosee in Italien.
Die Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH setzt dieses technisch anspruchsvolle Projekt gemeinsam mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Baden-Württemberg im Ausstellungsbereich Villengärten um. Der VGL hatte den international renommierten Künstler und Landschaftsarchitekten Herbert Dreiseitl mit der Konzeption der Schwimmenden Gärten beauftragt. Über einen Steg, der unmittelbar vor der Villa von den Villengärten in den See hineinführt, ist die Anlage begehbar. Sechs Gärten sind direkt an den Steg angedockt, einige schwimmen frei auf der Wasseroberfläche.
Jan Zeitler, Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender der LGS Überlingen 2020 GmbH ist stolz darauf, den Besucherinnen und Besuchern aus ganz Baden-Württemberg diese einmaligen Gärten in Überlingen präsentieren zu können. „Es war ein langer Weg von der ersten Idee bis zu den ausgereiften Plänen, denn den Bodensee zu bespielen, das ist nicht ganz einfach. Aber ich bin sicher, das wird die Attraktion unserer Landesgartenschau.“
Die Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH, Roland Leitner und Edith Heppeler, sind erleichtert, nach langen und intensiven Gesprächen und Beratungen eine im wahrsten Sinn des Wortes tragfähige Lösung gefunden zu haben. „Uns war von Anfang an klar, dass wir hier am Bodensee gemeinsam mit den Garten- und Landschaftsbauern aus der Region etwas Besonderes zeigen müssen, mindestens direkt am Wasser, am besten auf dem Wasser. Das ist uns jetzt geglückt und die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf 13 tolle Gärten freuen, vor dem Wasser, am Wasser und auf dem Wasser“, so Edith Heppeler. Die Schwimmenden Gärten werden an Land von neun weiteren Schaugärten der VGL-Mitgliedsbetriebe ergänzt.
Ab September werden die Villengärten gebaut. Der Bau für die Schwimmenden Gärten ist für Anfang 2020 vorgesehen. „Das ist das erste Mal, dass wir Schwimmende Gärten bauen,“ erklärt Reiner Bierig, Geschäftsführer des VGL-Baden-Württemberg. „Sie stellen die Landschaftsgärtner vor neue technische Herausforderungen. Und wo könnte die Einbindung von Wasser und Garten besser passen, als auf der Landesgartenschau Überlingen?“ Die Details der Gärten werden derzeit geplant. „Ob auf Wasser oder auf dem Land - jeder Garten steht als Glanzpunkt für sich,“ verspricht Bierig und führt weiter aus: „Denn in diesen völlig verschiedenen Gärten entsteht echte Lebensqualität unter freiem Himmel.“
Konzept Herbert Dreiseitl
„Damit das Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden.“ Dieses Zitat von Hermann Hesse, der einige Zeit am Untersee lebte, war Ansporn und Motivation für Herbert Dreiseitl und alle am Projekt Beteiligten. Dreiseitl: „Der Bodensee ist nicht zu unterschätzen und ich habe einen sehr großen Respekt vor der Unberechenbarkeit der plötzlich auftretenden Unwetter und der kurzen kraftvollen hohen Wellen, die zerstörende Kraft haben. Wer die letzten Stürme dieses Jahres erlebt hat, wird nachvollziehen, wie alle Beteiligten an der Planung intensiv nach den besten Möglichkeiten der Verbindungen und Verankerung der Inseln und Stegelemente gerungen haben. Dabei spielen auch die jahreszeitlich schwankenden Wasserstände und Strömungen im See eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wir arbeiten sehr sorgfältig mit erfahrenen Fachleuten.“
Die Magie des Lichtes, der Wolkenstimmungen und der Reflektionen des Sees haben ihn als Ruderer zu allen Jahres- und Tageszeiten begeistert. Dreiseitl will allen Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau diese Augenblicke des Innehaltens ermöglichen. Die Schwimmenden Gärten sind angeordnet wie ein Fächer auf dem See, mit Sitzgelegenheiten zum Chillout und zum Träumen. Und mit Garteninseln, die die vier regionalen VGL-Betriebe Saum, van Elzen, Gropper und Grimm gestalten. Auch sie betreten Neuland. Die Zusammenarbeit mit dem VGL, so Dreiseitl, war überaus fruchtbar. „In der Entwicklung haben mir die vielen Gespräche mit den Landschaftsgärtnern geholfen, meine Ideen reifen zu lassen.“
Technik: Aufgrund der besonderen Lage am Uferweg wird es eine in den See ragende Halbkreisform werden, die mit wechselnden Blickwinkeln die Weite des Sees erfahrbar macht, und die dem Uferbereich in den Villengärten vorgelagert ist. Die halbrunde Steganlage erlaubt zudem einen klaren Zu- und Abgang. Die schwimmenden bepflanzten Inseln in Rundform sind teilweise am Steg fixiert oder in einigem Abstand dem Steg vorgelagert. Alle Elemente müssen auf die wechselnden Wasserstände reagieren können. Gewählt wurden herkömmliche Schwimmkörpersysteme (Pontons), die für die Zeit der Landesgartenschau ausgeliehen und danach wieder vom Bieter zurückgenommen, beziehungsweise weiterverwendet werden. Damit besteht die Steganlage aus PE-Kunststoff-Schwimmkörpern, die mit Metallgerüsten kraftschlüssig über Gelenke verbunden sind. Als Deckbelag wird ein begehbarer Holzbelag (Holzplanken) gewählt.
Die runden vorgelagerten bepflanzten Inseln werden in gleicher Bauart mit PE-Kunststoff Schwimmkörpern gestützt und das aufliegende Pflanzsubstrat wird von einer umliegenden Stahlblechmanschette eingefasst. Das Pflanzsubstrat hat eine untenliegende Drainageschicht zur Entwässerung. Die runden Inseln werden mittels einer jeweils zentralen Fixierung, die sich den Wellen und Seewasserständen anpasst, aus Halteseil und Gegengewicht am Seegrund verankert. (Landesgartenschau Überlingen)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.