- Startseite
- FNR: Nimmt am Bundeskongress der grünen ...
FNR: Nimmt am Bundeskongress der grünen Fachverbände teil
Unter dem Leitthema „Stadt natürlich entwickeln: naturbasiert – artenreich – klimaangepasst“ diskutieren Fachleute aus Verwaltung, Wissenschaft, Planung und Politik, wie grüne Infrastruktur künftig Städte lebenswerter und widerstandsfähiger machen kann.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist mit einem Ausstellungsstand vor Ort und bringt Impulse für eine ressourcenschonende und zukunftsorientierte Stadtgestaltung ein.
„Gemeinsam mit starken Partnern wie der GALK arbeiten wir daran, Kommunen beim Wandel hin zu einer klimaangepassten, artenreichen und torfreduzierten Grünflächenpflege zu unterstützen“, erklärt FNR-Geschäftsführer Dr. Andreas Schütte. „Die FNR freut sich auf den Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen, Fachverbänden und Planungsbüros.“
Ein zentrales Thema ist dabei die Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH): Der Einsatz torffreier Substrate im kommunalen Bereich ist ein entscheidender Beitrag zum Moorschutz und zur Minderung von Treibhausgasemissionen. Da Kommunen große Flächen öffentlicher Grünanlagen pflegen, beeinflussen sie durch ihre Beschaffungsentscheidungen maßgeblich die Marktentwicklung für torffreie Erden. Gleichzeitig wirken sie durch ihre Vorbildfunktion positiv auf private und gewerbliche Akteure.
Einladung zum FNR-Online-Seminar: Torfminderung im kommunalen Grün
Wer tiefer in die Thematik einsteigen möchte, ist herzlich eingeladen zum FNR-Online-Seminar „Torfminderung im kommunalen Grün“ am 9. Juli 2025. Dort geben Expertinnen und Experten praxisnahe Einblicke in Umsetzungsstrategien, Substratalternativen und kommunale Beispiele für torfreduzierte und torffreie Pflege.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.