- Startseite
- IPM ESSEN 2026: Umfangreiches Messeprogr...
IPM ESSEN 2026: Umfangreiches Messeprogramm
Die IPM ESSEN 2026 deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Gartenbaus ab – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Produkte, sondern um Strategien für eine Industrie im Wandel: Wie gelingt nachhaltiges Wirtschaften? Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz jetzt und in Zukunft? Wie lassen sich Kunden begeistern? Und wie findet der Gartenbau Fachkräfte und Nachwuchs? Die IPM ESSEN 2026 gibt Antworten für das kommende Gartenbaujahr.
„Die IPM ESSEN ist der Ort, an dem die grüne Branche gemeinsam globale Herausforderungen angeht – praxisnah, international und inspirierend“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. „Unsere Besucher erleben hier nicht nur Trends, sondern tragfähige Lösungen – von klimafitten Pflanzen über neue Ausbildungskonzepte bis zu nachhaltiger Technik.“
Rund 1.400 Aussteller aus 45 Nationen werden zur Weltleitmesse erwartet. Sie zeigen innovative Produkte und Dienstleistungen aus allen Bereichen des Gartenbaus – ergänzt durch ein starkes Rahmenprogramm mit Fachforen, Live-Präsentationen und Wettbewerben. Als Aussteller wieder mit dabei sind u.a. Florensis, Scheurich, Soendgen Keramik und Koopman International.
Auch 2026 belegt die IPM ESSEN das gesamte Messegelände. Die Hallen sind klar nach Themen gegliedert und bieten Fachbesuchern eine präzise Orientierung.
Pflanzen in den Hallen 1, 1A, 2, 5, 6, 7, 8 und der Galeria
Von Baumschulpflanzen über Stauden, Kräuter, Beet- und Balkonpflanzen bis zu Schnittblumen und Jungpflanzen präsentiert sich die Pflanzenwelt in all ihrer Vielfalt. Im Fokus stehen dabei Gewächse für das sich ändernde Klima – hitze- und trockenheitsresistent, robust und anpassungsfähig.
In Halle 2 lädt das Gärtnerforum zu Fachvorträgen und Diskussionen ein. Hier werden aktuelle Fragen der Produktion, Vermarktung und Technik bei der Züchtung von Jungpflanzen vertieft. Neu ist die Gehölze-Arena in der Baumschulhalle 7. Das Forum behandelt Themen wie etwa zukunftsfähige Baumsortimente für Städte, Wälder und Privatgärten und die damit verbundene fachgerechte Pflege sowie Heckenpflanzungen zur Förderung der Biodiversität.
Frische Ideen für die Umsetzung von Begrünungsprojekten liefert zudem der Green Cities Europe Award. Zum zweiten Mal in Folge ist die Messe Essen Ausstellungs- und Austragungsort dieses länderübergreifenden Branchenpreises.
Die Landgard-Ordertage | Frühjahrsedition finden 2026 erneut in Halle 1A statt und schließen damit nahtlos an ihre erfolgreiche Premiere im vergangenen Jahr an. Das Format bietet Fachbesuchern eine zusätzliche, kompakte Order- und Inspirationsplattform.
Technik in den Hallen 3, 4 und Galeria
Ressourcenschonung, Automatisierung, Digitalisierung – der Technikbereich der IPM ESSEN liefert Lösungen für die Anforderungen moderner Produktion. Das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 zeigt zukunftsweisende Ansätze für Energieeffizienz, Wassermanagement und Logistik.
Spannend für Forschung und Praxis zugleich ist die Sonderfläche Cannabis.NET, auf der die Universität Hohenheim aktuelle wissenschaftliche Projekte zum Nutzpflanzenthema vorstellen.
Ebenfalls in Halle 4: das Infocenter Gartenbau. Es präsentiert zum einem eine Lehrschau, die praxisnahe Strategien zur Stärkung von Pflanzen aufzeigt – von torffreier Substratproduktion über Nährstoffversorgung bis hin zu Biostimulanzien und innovativen Kulturmethoden. Zum anderen ist das Infocenter Gartenbau Ausstellungsfläche für das IPM- Neuheitenschaufenster. Die besten Pflanzennovitäten werden am ersten Messetag prämiert.
Floristik und Retail in Halle 5
Kreativität, Handwerkskunst und Inspiration pur: In Halle 5 hat der Bereich Floristik + Lifestyle sein Zuhause. Die IPM Flower Stage bietet täglich floristische Live-Demonstrationen und Workshops internationaler Stars der Szene. Highlight ist die „Aloha-Show“ von Headliner Björn Kroner. Im Floristik-Areal finden auch die beliebten IPM-Straußwettbewerbe statt, bei denen die besten Jung-Floristen ihr Können unter Beweis stellen. Parallel inspiriert das IPM Discovery Center, kuratiert von Romeo Sommers, mit Trends für den grünen Einzelhandel: moderne POS- Konzepte, emotionale Pflanzeninszenierungen und neue Wege der Verbraucheransprache.
Um ansprechende Marketingkonzepte geht es auch beim Show Your Colours Award. Er zeichnet die beste Verkaufsstory rund um eine Pflanze aus.
Ausstattung in allen Hallen
Vom Ladenbau bis zur IT, von Etiketten über Verpackung bis zu Dekoration und Marketing: Ohne die passende Ausstattung wäre kein Gartenbauunternehmen komplett. Entsprechend sind diese Lösungen in allen Messehallen integriert – thematisch passend zu den jeweiligen Bereichen.
Internationalität als Markenzeichen
Wie keine andere Messe steht die IPM ESSEN für internationale Vielfalt. Zahlreiche Länderpavillons stellen sich mit ihren charakteristischen Produkten und Kompetenzen vor – von Belgien über Costa Rica bis China, von den Niederlanden über Spanien bis in die USA. Diese Gemeinschaftsstände sind Treffpunkte für den fachlichen Austausch und Türöffner für neue Märkte. Weitere Gemeinschaftsstände organisieren die Nationen Türkei, Frankreich, Dänemark, Italien, Großbritannien, Polen, Portugal und Israel.
Junge Fachkräfte im Fokus
Wie lassen sich junge Menschen für den Gartenbau begeistern? Der Tag der Ausbildung und das Forum Beruf + Zukunft widmen sich dem Branchennachwuchs auf der IPM ESSEN 2026.
Der Jungunternehmertag ist ein neues Angebot, das junge Führungskräfte vernetzt und ihnen eine eigene Plattform für den persönlichen Austausch gibt. Keynote-Speaker ist der Musiker, Extremsportler und Unternehmer Joey Kelly.
Im Congress Center Essen bieten weitere Side-Events zusätzliche fachliche Tiefe. Das traditionelle BdB-Seminar beleuchtet unter dem Titel „Zwischen Asphalt & Klimawandel: Welche Gehölze bestehen?“ erneut Strategien zur urbanen Begrünung, während der Kongress „GaLaBau- Ausblicke“ Zukunftstrends in Landschaftsarchitektur und Freiraumplanung thematisiert.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.