- Startseite
- "European Award for Ecological Gardening...
"European Award for Ecological Gardening": Das sind die Siegerprojekte
Geschäftsführende Präsidentin der „European Garden Association“ Christa Ringkamp, Abgeordneter zum Nationalrat Friedrich Ofenauer, Corinna Wallinger (Projekt DNA-Check Insektenvielfalt), Adam McGinley (Projekt Gosling Sike), „Natur im Garten“ Geschäftsführerin Christa Lackner, Ingrida Vainauskiene, Gediminas Vainauskas und Zilvinas Vainauskas (Projekt Forestline), Präsident der „European Garden Association“ Wolfgang Sobotka und Peter Obricht (Leiter Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Land NÖ). Bild: © Patrick Salfinger Fotografie.
70 innovative Projekte aus neun europäischen Ländern waren eingereicht worden und wurden von einer hochkarätigen Jury sowie in einem Publikumsvoting in drei Kategorien bewertet. Die inspirierenden Siegerprojekte: „Gosling Sike" in Großbritannien, „Forestline" in Litauen sowie „DNA-Check Insektenvielfalt" aus Völs, Österreich.
Der Award wurde von der NÖ Umweltbewegung „Natur im Garten" – vertreten durch das Land Niederösterreich, die „European Garden Association – Natur im Garten International", die „Natur im Garten" Service GmbH und die „Natur im Garten" GmbH – zur Anerkennung herausragender ökologischer gärtnerischer Leistungen verliehen.
Abgeordneter zum Nationalrat Friedrich Ofenauer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Die Bilanz aus mehr als 25 Jahren NÖ Umweltbewegung 'Natur im Garten' zeigt deutlich, dass ökologisches Gärtnern nicht nur die Umwelt, Klima und Arten schützt, sondern auch tief in der Gesellschaft verankert ist. Der ‚European Award for Ecological Gardening' führt diese Werte auf eine internationale Bühne. Er macht sichtbar, dass die Idee, naturnahe Grünräume zu schaffen, Menschen in ganz Europa verbindet und inspiriert. Er zeigt, dass das, was wir mit ‚Natur im Garten' in Niederösterreich aufgebaut haben, international gelebt wird."
Wolfgang Sobotka, Präsident der „European Garden Association": „Der ‚European Award for Ecological Gardening' ist ein Zeichen dafür, wie sehr die Idee des ökologischen Gärtnerns Europa verbindet. Die Bandbreite der eingereichten Initiativen verdeutlicht: Ökologisches Gärtnern ist nicht nur eine Methode, sondern ein kultureller und sozialer Wert, der Grenzen überschreitet. Als ‚European Garden Association' ist es uns ein Anliegen, diese Vorbilder sichtbar zu machen und zu zeigen, dass der Einsatz für Biodiversität, Artenvielfalt und nachhaltige Lebensräume eine gemeinsame europäische Aufgabe ist."
Einreichungen waren in drei Kategorien möglich: Kategorie 1 – Gärtnern im Zeichen der Gemeinschaft, Kategorie 2 – Biodiversität und Klimawandelanpassung im Garten und Grünraum und Kategorie 3 – Trends für die Zukunft: Neues Wissen – neue Vielfalt.
Das sind die Siegerprojekte
Kategorie 1:
Siegerprojekt:
- Gosling Sike – A community hub for people and nature (Cumbria Wildlfie Trust, UK): Gemeinschaftszentrum für Mensch und Natur, getragen von der Leidenschaft für Wildnis und Nachhaltigkeit, das durch seine ganzheitliche Verbindung von Natur, Bildung und sozialem Miteinander beeindruckt.
Anerkennungspreis:
- Kleingärtnerverein „ARONIA“ e. V. (Dresden, DE): Die Kleingartenanlage wurde zur Verbesserung des Stadtklimas in eine naturnahe Gartenlandschaft umgestaltet und wird als erste in Dresden vollständig biologisch bewirtschaftet.
- ObstStadt Wien (AT): Der Verein zur Förderung von Obstvielfalt für ALLE hat auf zehn öffentlichen Flächen ökologisch gepflegte Obstwiesen angelegt – mit Infos dazu auf der digitalen Fruitmap.
Kategorie 2:
Siegerprojekt:
- Forestline: A Sanitex Office Rooted in Nature (UAB Gruta, LT): Vom Industrieareal zum Naturpark: 2,3 Hektar mit vielen heimischen Arten, Regenwassermanagement und Bildung zeigen, was grüne Infrastruktur leistet – lebendig und smart.
Anerkennungspreis:
- Urbane Biodiversität und Klimaanpassung in Charlottenburg-Wilmersdorf (Berlin, DE): Der Stadtteil macht Stadtgrün lebendig: Mit Schafen, Kompost und Bürgerdialogen bringt die innovative Biodiversitätsstrategie Klima, Natur und Bildung in Einklang.
-
Hortus Aquis – Trachtfließband Dachterrasse (Andrea Jaschik, DE): Das Naturwunder zeigt auf nur 15 m², wie Vielfalt auch in Pflanzgefäßen wächst: Mit Wildpflanzen und Kreislaufpflege wurde ein lebendiges Biotop geschaffen – hoch über den Dächern.
Kategorie 3:
Siegerprojekt:
- DNA-Check Insektenvielfalt: Erfassen von Artenvielfalt ohne Tiere zu fangen (Sinsoma GmbH, AT): Ein innovativer Test ermöglicht es, die Insektenvielfalt einer Grünfläche anhand der DNA-Spuren von Blütenbesuchern zu erfassen und Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung zu beurteilen.
Anerkennungspreis:
- OSOGO-Apfelhecke (Obst-SOrten-Garten-Ohlsdorf gemeinnütziger Verein, AT): Eine in Europa einzigartige Apfelhecke aus Knippbäumen mit meist alten Apfelsorten aus dem Erhaltungsprojekt des Vereins bringt gesundes Obst auch in kleinste Gärten.
Niederösterreichischer Sonderpreis:
-
Gärtnerei „GrünReich“ – Gemeinsam verwurzelt, fit für die Zukunft! (NÖ Sozialpädagogisches Betreuungszentrum Hollabrunn, AT): Die betrieblich geführte Lehrwerkstätte für ökologischen Gartenbau ermöglicht sozial benachteiligten Jugendlichen eine fundierte, praxisnahe Ausbildung.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.