- Startseite
- FlorAmor: Neuer Ansatz in der Azaleen-Zü...
FlorAmor: Neuer Ansatz in der Azaleen-Züchtung
Die spezialisierten Unternehmen FlorAmor und Hortibreed, die im Bereich der Züchtung und der internationalen Vermarktung tätig sind, schließen sich nun diesem Netzwerk an.
Die Partner sind der Meinung, dass es sich um eine logische Zusammenarbeit handelt, da sich der Sektor selbst verändert hat und die Kosten der Innovation auf diese Weise bezahlbar bleiben. Die Zahl der Erzeuger, die dem neuen Club angehören, ist auf sechs gesunken.
Motivierte Partner
In den letzten 10 Jahren haben viele Azaleenproduzenten aufgegeben oder sich auf andere Kulturen verlegt. Die übrigen Unternehmen sind größer, bedienen einen internationalen Markt und wollen sich den Zugang zu nachhaltigen und ästhetisch ansprechenden Innovationen sichern. FlorAmor und Hortibreed, die beide ihren Sitz in Lochristi haben und von Alain De Mol geleitet werden, sehen einen klaren Mehrwert in einem stärker integrierten Innovationsnetzwerk.
Alain De Mol: "Durch unseren Eintritt und unsere Investition betreten wir ein breiteres Wissensumfeld, in dem sowohl die historische Azaleensammlung als auch die neuesten genetischen Züchtungsinstrumente vorhanden sind. Dadurch haben wir eine bessere Chance auf interessante potenzielle Innovationen und vor allem auf deren gut organisierte Verwertung".
Hortibreed ist auf die Züchtung und Vermarktung von Azaleen und Rhododendron spezialisiert. Stefan Laridon, Business Unit Development: "Um die Kontinuität in der Züchtung zu gewährleisten, haben wir vor kurzem einen Zierpflanzenforscher eingestellt, nämlich Steven Engelen. Er hat über 15 Jahre Erfahrung bei Bayer gesammelt und wird gemeinsam mit ILVO-Experten das Züchtungsprogramm für Azanova betreuen und die Züchtungsziele ausarbeiten." Zum anderen wird durch Hortibreed zusätzliches Vermarktungs-Know-how in der AZANOVA-Gruppe verfügbar."
Dr. Johan Van Huylenbroeck, wissenschaftlicher Direktor des ILVO: "Mit der Erweiterung decken wir erstmals die gesamte Kette ab, von der Forschung bis zur verbraucherorientierten Vermarktung. Das ist eine Stärke. Zum ersten Mal in der Azaleenzüchtung gibt es auch eine wirklich ausgewogene privat-öffentliche Zusammenarbeit. Dadurch wird die grundlegende Wissensentwicklung am ILVO beschleunigt aufgewertet. Die Züchterrechte für die Neueinführungen werden von ILVO und Hortibreed gemeinsam verwaltet."
Erste Neuheit: Flandresse Premium Aiko
Eine erste Großtat des neuen AZANOVA-Netzwerks ist bereits angekündigt. Christoph Stevens, Verkaufs- und Marketingleiter bei FlorAmor: "Anlässlich des 25-jährigen Bestehens von Flandresse präsentiert die Gruppe die neue Linie Flandresse Premium Aiko. Diese Linie umfasst hochwertige Sorten aus dem ILVO-Züchtungsprogramm. Die Aiko-Sorten sind bekannt für ihre besondere Blütenform und ihre besonders lange Haltbarkeit im Wohnzimmer.
Leuchtende Zukunft
Die Zukunft des Azaleensektors sieht dank des oben genannten Konsortiums rosig aus. "Bereits während der Corona-Pandemie haben wir ein allgemeines Wiederaufleben des Interesses an Pflanzen und auch an Zimmerpflanzen bei den Verbrauchern festgestellt. Angesichts der aktuellen Energiekrise scheinen im gesamten Zierpflanzensektor die weniger wärmebedürftigen Zierpflanzenarten in den Vordergrund zu rücken", erklären die Partner des neu gestalteten Innovationsnetzwerks.

Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.