BVL: Produktrückrufe übersichtlich in einer App

BVL stellt beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung das Portal lebensmittelwarnung.de vor.

Auf lebensmittelwarnung.de publizieren die Bundesländer oder das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) öffentliche Meldungen und Informationen im Sinne des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB).

Anzeige

Das Portal lebensmittelwarnung.de steht im Mittelpunkt des Auftritts des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 23. und 24. August 2025 im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Interessierte können sich informieren, wie ihnen das Portal hilft, vor unsicheren Produkten gewarnt zu werden. Darüber hinaus erhalten sie zahlreiche Tipps, was sie im Alltag selbst für sichere Lebensmittel tun können.

Der Stand des BVL befindet sich im Themenbereich Ernährung – einem von fünf Ausstellungsbereichen, in denen das BMLEH an seinem Berliner Standort in der Französischen Straße 1 über seine Arbeit und die des nachgeordneten Bereichs informiert. „Ich freue mich, als neue BVL-Präsidentin am Tag der offenen Tür teilzunehmen und der Öffentlichkeit das Portal lebensmittelwarnung.de zu präsentieren", sagt BVL-Präsidentin Prof. Dr. Gaby-Fleur Böl. „Gut informiert können alle Beteiligten einen eigenen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit leisten." Im Rahmen des BMLEH-Bühnenprogramms wird die Präsidentin am Samstag, 23. August, um 15 Uhr das vor einem Jahr runderneuerte Portal vorstellen.

Lebensmittelwarnung.de ist die offizielle Plattform, die Verbraucherinnen und Verbraucher deutschlandweit über Rückrufe von unsicheren Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln und Mitteln zum Tätowieren informiert. Neben dem Webportal steht lebensmittelwarnung.de als App für mobile Endgeräte zur Verfügung. Am BVL-Stand können Interessierte die Funktionen der App auf einem großen Touchscreen ausprobieren. Diejenigen, die sich die App gleich auf ihr eigenes mobiles Endgerät laden wollen, können einen QR-Code scannen und gelangen auf diese Weise zum kostenlosen Download.

Ihr Wissen über die Gründe für unsichere Lebensmittel, Kosmetika oder Bedarfsgegenstände können die Standbesucher in einem Quiz testen. Am gedeckten Frühstückstisch gilt es, verschiedene Warnmeldungen den richtigen Produkten zuzuordnen. Darüber hinaus gibt das BVL zahlreiche Tipps für den sicheren Umgang mit Lebensmitteln.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.