- Startseite
- Bayer CropScience: Übernimmt AgraQuest
Bayer CropScience: Übernimmt AgraQuest
Bayer CropScience übernimmt das US-Agro-Unternehmen AgraQuest zu einem Kaufpreis von 425 Mio. US-Dollar (rund 340 Mio. Euro). Darüber hinaus fallen Meilensteinzahlungen an. AgraQuest mit Sitz im kalifornischen Davis (USA) ist ein weltweit tätiger Anbieter von innovativen Lösungen für den biologischen Pflanzenschutz auf Basis natürlicher Mikroorganismen. Die Akquisition ermöglicht Bayer CropScience den Aufbau einer führenden Technologie-Plattform für biologische Produkte und die weitere Stärkung des strategisch wichtigen Obst- und Gemüsegeschäfts. Biologische Produkte bekämpfen ein breites Spektrum an Schädlingen und Pflanzenkrankheiten. Sie ermöglichen Landwirten integrierte Pflanzenschutzprogramme und Strategien, mit denen sie der Entwicklung von Resistenzen vorbeugen und Erträge steigern können. Die Übernahme muss noch von den zuständigen Behörden genehmigt werden.
"Der wachsende Markt für Obst und Gemüse, auf den heute über 25% unseres Umsatzes entfallen, ist für uns von strategischer Bedeutung. In diesem Segment streben wir bis zum Jahr 2020 einen Jahresumsatz von 3 Mrd. Euro an. Mit der Übernahme von AgraQuest unterstreichen wir unsere Wachstumsambitionen", erklärte Sandra Peterson, CEO von Bayer CropScience. "Wir bieten als erstes Unternehmen in der Branche Landwirten ein umfassendes Sortiment an integrierten Kulturlösungen auf Basis von Saatgut, Pflanzeneigenschaften - so genannten Traits - sowie einer Kombination von chemischem Pflanzenschutz und biologischer Kontrolle an", erläuterte sie.
Das maßgeschneiderte Portfolio und die vielversprechende Forschungs- und Entwicklungspipeline von AgraQuest werden Bayer CropScience beim Aufbau einer breit gefächerten Technologieplattform helfen, um innovative Produkte einer neuen Generation auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus soll diese Akquisition dazu beitragen, durch die optimale Nutzung von Synergien in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Produktion und Vertrieb für beide Seiten - Unternehmen und Kunden - Wertschöpfung zu generieren. "Mit AgraQuest erweitern wir unser bestehendes Portfolio zur biologischen Bekämpfung, das primär auf unserem erfolgreichen biologischen Nematizid Votivo™ beruht. So können wir die über Athenix erworbene Biotechnologie-Plattform weiter ausbauen", sagte Peterson.
"Es erfüllt uns mit Stolz, Teil von Bayer CropScience zu werden", kommentiert AgraQuest CEO Marcus Meadows-Smith. "Als ein Technologieführer im weltweiten Markt für biologische Produkte ist AgraQuest bestens aufgestellt. Gemeinsam werden wir revolutionäre maßgeschneiderte biologische Lösungen entwickeln. Alle Mitarbeiter von AgraQuest brennen darauf, innovative Lösungen für bessere Nahrungsmittel zu entwickeln. Mit ihrer engagierten Arbeit unterstützen sie die Entwicklung neuer Produkte für Landwirte in allen Teilen der Welt." AgraQuest verfügt über einen eigenen Vertrieb im Pflanzenschutzmarkt der NAFTA-Länder und vertreibt seine biologischen Produkte in anderen Regionen über ein Netz von Händlern und Partnern.
Das Portfolio des Unternehmens umfasst etablierte Produktmarken wie die Fungizide Serenade®, Rhapsody®, Sonata® und Ballad® sowie das Insektizid Requiem®. Diese bekämpfen wirksam Pflanzenkrankheiten und Schädlinge und ergänzen das Produktangebot von Bayer CropScience. Bayer CropScience wird zukünftig auch die Technologieplattform von AgraQuest und die aussichtsreiche Pipeline mit neuen Wirkstoffen zur biologischen Kontrolle nutzen. Die Akquisition umfasst auch die hochmoderne Produktionsanlage für die Herstellung von biologischen Mitteln im mexikanischen Tlaxcala sowie den Forschungs- und Entwicklungsstandort von AgraQuest im kalifornischen Davis. Das Unternehmen beschäftigt insgesamt rund 250 fest angestellte Mitarbeiter.
Die Produkte von AgraQuest sind in mehr als 30 Ländern erhältlich, auf dem amerikanischen Kontinent unter anderem in Kanada, den USA, Mexiko und Brasilien sowie in Europa in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Italien. Sie werden in verschiedenen Marktsegmenten eingesetzt, beispielsweise in Obst und Gemüse, Ackerbaukulturen, dem Nachernteschutz, im Haus- und Gartenbereich und in der Tiergesundheit. (Quelle: bcs)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.