8. LfL-Kartoffeltag am 23. Juli in Straß

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lud am Donnerstag, den 23.07.2015 von 9 bis 13 Uhr zum Kartoffeltag auf die Versuchsstation in Straß ein. Straß gehört zur Gemeinde Burgheim und liegt zwischen Neuburg an der Donau und Rain am Lech, im kartoffelreichsten Landkreis Bayerns.

Anzeige

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lud am Donnerstag, den 23.07.2015 von 9 bis 13 Uhr zum Kartoffeltag auf die Versuchsstation in Straß ein. Straß gehört zur Gemeinde Burgheim und liegt zwischen Neuburg an der Donau und Rain am Lech, im kartoffelreichsten Landkreis Bayerns. Der Standort ist durch seine sandigen Böden geprägt. Dort müssen sich dieses Jahr die in den Versuchen angebauten Sorten unter trockenen und heißen Bedingungen bewähren. Vor der Versuchsführung fanden Fachvorträge zu den Themen Nematodenbekämpfung, Pflanzgutanerkennung und Erosionsminderung bei Kartoffeln im Schulungsraum der Feuerwehr in der Neuburger Straße 6 statt.

Kartoffelfeld
Der Kartoffeltag wurde dieses Jahr zusammen mit dem Fachzentrum für Pflanzenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Augsburg ausgerichtet. Bei den Vorträgen und Führungen spielten die speziellen Herausforderungen auf sandigen Standorten sowie eines hohen Kartoffelanteil in der Fruchtfolge eine besondere Rolle. Mit der neuen Nematoden-Verordnung müssen nicht nur Pflanzgutbestände, sondern auch zufällig ausgewählte Konsumflächen auf das Auftreten der stark pflanzenschädigenden Fadenwürmer untersucht werden. Nur mit einem Bündel an Maßnahmen kann dauerhaft ein Befall vermindert und eine weitere Ausbreitung unterbunden werden. In Fokus stehen dabei der Anbau resistenter Sorten und das konsequent saubere Arbeiten auf den Betrieben. Dies ist in der Pflanzguterzeugung bei Kartoffeln von zentraler Bedeutung, auch um Problemen wie Schwarzbeinigkeit und Viruserkrankungen vorzubeugen. Am Beispiel des Jahres 2015 können wichtige Hinweise zur Verbesserung der Pflanzgutqualität abgeleitet werden. Mit dem Thema Verminderung von Bodenerosion bei Kartoffeln wird den Starkniederschlägen im Mai und Juni Rechnung getragen. Wertvoller Boden darf nicht der Abschwemmung zum Opfer fallen. Praktische Hinweise wurden dazu im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfaffenhofen erarbeitet und pra-xisgerecht aufbereitet. Ab 11 Uhr konnten rund 80 Kartoffelsorten auf der Versuchsfläche begutachtet werden. Alle Verwertungsrichtungen und Reifegruppen waren dabei vertreten. Die Besucher wurden durch die Sortimente geführt und konnten sich mit Praktikern und Beratern über eigene Erfahrungen austauschen. (LfL)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.