- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Torf und Moor
- Statistik: Champignonernte 2024 um 2,7% ...
Statistik: Champignonernte 2024 um 2,7% gesunken
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich 2024 auf 77.700 Tonnen. Der überwiegende Anteil der Speisepilzerzeugung entfiel mit einem Anteil von 97,5% auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen. 11,7% der Speisepilze (9.100 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons um 4,7% gesunken
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons sank im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 4,7% auf 341 Hektar. Sie lag damit aber immer noch 6,6% über dem zehnjährigen Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2023. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 355 Hektar, wovon 13,8% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden. Im Jahr 2014 hatte die gesamte Erntefläche noch 261 Hektar betragen, mit einem vollständig ökologischen Anteil von 13,9%.
Größte Speisepilz-Ernteflächen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren 2024 wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 194 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 77 Hektar. (Destatis)
Neuen Kommentar schreiben
Nachrichten zum Thema
Statistik: Champignonernte 2024 um 2,7% gesunken
Die gesamte Erntemenge an Speisepilzen in Betrieben mit mindestens 0,1 Hektar Produktionsfläche belief sich 2024 auf 77.700 Tonnen. Der überwiegende Anteil der Speisepilzerzeugung entfiel mit einem Anteil von 97,5% auf Champignons. Die übrige Erntemenge setzte sich aus Austernseitlingen, Shiitake und sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen. 11,7% der Speisepilze (9.100 Tonnen) wurden in Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung produziert.
Erntefläche von Champignons um 4,7% gesunken
Die Erntefläche für die Erzeugung von Champignons sank im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 4,7% auf 341 Hektar. Sie lag damit aber immer noch 6,6% über dem zehnjährigen Durchschnitt der Jahre 2014 bis 2023. Die gesamte Erntefläche für Speisepilze belief sich auf 355 Hektar, wovon 13,8% vollständig ökologisch bewirtschaftet wurden. Im Jahr 2014 hatte die gesamte Erntefläche noch 261 Hektar betragen, mit einem vollständig ökologischen Anteil von 13,9%.
Größte Speisepilz-Ernteflächen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen
Die beiden bedeutendsten Bundesländer für die Speisepilzproduktion waren 2024 wie in den Vorjahren Niedersachsen mit einer Erntefläche von 194 Hektar und Nordrhein-Westfalen mit einer Erntefläche von 77 Hektar. (Destatis)
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.