- Startseite
- Mehr...
- Dossiers
- Torf und Moor
- Projekt FiniTo: Auf der IPM 2025 und Wor...
Projekt FiniTo: Auf der IPM 2025 und Workshopangebote
Das Verbundprojekt FiniTo1 unterstützt Gartenbaubetriebe bundesweit und praxisnah bei der Torfreduktion. Bei den kommenden Fachangeboten können sich Interessierte digital oder vor Ort über Themen wie Substratausgangsstoffe, Substratumstellung, Nachhaltigkeit und viele mehr informieren. Die FiniTo-Workshops entstehen im Rahmen des vom BMEL2 geförderten Projekts FiniTo.
IPM 2025
Gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und dem Projekt HOT3 ist das Projekt FiniTo auch im Jahr 2025 wieder auf der IPM in Essen vertreten. Besuchen Sie den Stand in der Galeria 40 und informieren Sie sich aus erster Hand über aktuelle Workshops, Fachinformationen und die betriebsindividuelle Unterstützung. Digitale Workshopreihe FiniTo
Sie sind Gärtnerin oder Gärtner? Dann merken Sie sich schon jetzt die zehn Termine für die Online- Workshopreihe vor: Immer mittwochs ab 16 Uhr können Sie sich praxisnah, spartenspezifisch und umfassend über das Thema Torfreduktion informieren und mit anderen Praktikerinnen und Praktikern austauschen. So können Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis profitieren und einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden finden. Austauschen und Vernetzen ausdrücklich erwünscht!
Workshops in Kooperation mit dem Projekt QUAGA
Die vom Projekt QUAGA4 initiierten Tagesseminare in Präsenz werden von den FiniTo- Mitarbeitenden an den fünf Projektstandorten Hannover, Dresden, Freising, Heidelberg und Straelen durchgeführt. In einem praxisnahen Format werden die vielfältigen Aspekte des Torfersatzes thematisiert, z. B. wie eine Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate gelingen kann. Zusätzlich gibt es eine Einführung zum Onlinekurs FiniTo interaktiv, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an den Workshop bearbeiten.
1 FiniTo steht für „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“.
2 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
3 HOT steht für „Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“.
4 QUAGA steht für „Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“.
Neuen Kommentar schreiben
Nachrichten zum Thema
Projekt FiniTo: Auf der IPM 2025 und Workshopangebote
Das Verbundprojekt FiniTo1 unterstützt Gartenbaubetriebe bundesweit und praxisnah bei der Torfreduktion. Bei den kommenden Fachangeboten können sich Interessierte digital oder vor Ort über Themen wie Substratausgangsstoffe, Substratumstellung, Nachhaltigkeit und viele mehr informieren. Die FiniTo-Workshops entstehen im Rahmen des vom BMEL2 geförderten Projekts FiniTo.
IPM 2025
Gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. und dem Projekt HOT3 ist das Projekt FiniTo auch im Jahr 2025 wieder auf der IPM in Essen vertreten. Besuchen Sie den Stand in der Galeria 40 und informieren Sie sich aus erster Hand über aktuelle Workshops, Fachinformationen und die betriebsindividuelle Unterstützung. Digitale Workshopreihe FiniTo
Sie sind Gärtnerin oder Gärtner? Dann merken Sie sich schon jetzt die zehn Termine für die Online- Workshopreihe vor: Immer mittwochs ab 16 Uhr können Sie sich praxisnah, spartenspezifisch und umfassend über das Thema Torfreduktion informieren und mit anderen Praktikerinnen und Praktikern austauschen. So können Sie von den Erfahrungen aus Forschung und Praxis profitieren und einen leichteren Einstieg in torfreduzierte Anbaumethoden finden. Austauschen und Vernetzen ausdrücklich erwünscht!
Workshops in Kooperation mit dem Projekt QUAGA
Die vom Projekt QUAGA4 initiierten Tagesseminare in Präsenz werden von den FiniTo- Mitarbeitenden an den fünf Projektstandorten Hannover, Dresden, Freising, Heidelberg und Straelen durchgeführt. In einem praxisnahen Format werden die vielfältigen Aspekte des Torfersatzes thematisiert, z. B. wie eine Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Substrate gelingen kann. Zusätzlich gibt es eine Einführung zum Onlinekurs FiniTo interaktiv, den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Anschluss an den Workshop bearbeiten.
1 FiniTo steht für „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“.
2 Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
3 HOT steht für „Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“.
4 QUAGA steht für „Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern“.
Neuen Kommentar schreiben
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.