Gartenpflanzen: Spätsommer im Garten

Die Zeit nach der Urlaubssaison lässt sich am besten im eigenen Garten genießen.

Farbvielfalt der Strauchveronika. Bild: Team Gartenpflanzen.

Die Zeit nach der Urlaubssaison lässt sich am besten im eigenen Garten genießen. Die Sonne scheint noch häufig, die Temperaturen sind angenehm und bunte Herbstpflanzen verschönern den Außenbereich noch monatelang. Die Initiative der niederländischen Gartenpflanzenzüchter:innen verrät, welche Pflanzen nun im Beet oder in Töpfen auf der Terrasse sowie dem Balkon blühende Akzente setzen.

Herbst-Anemone

Eine echte Bereicherung für den Spätsommergarten sind Herbst-Anemonen. Die mehrjährige Pflanze blüht sehr üppig und hat weiße, rosa oder hellviolette Blüten mit gelben Staubblättern, welche Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten beinahe magisch anziehen. Je nach Sorte können Herbst-Anemonen bis zu 120 Zentimeter hoch werden, womit sie sich ideal für die Bepflanzung im hinteren Teil eines Beetes eignen. Die Blütezeit dauert bis Oktober, danach geht die Pflanze langsam in den Winterschlaf und treibt im Frühjahr wieder aus.

Herbstaster

Die Herbstaster ist eine mehrjährige Pflanze, die im Spätsommer für Farbe im Garten sorgt. Die Blüten sind meist violett und haben gelbe Staubblätter. Da sie weit geöffnet sind, können sich Bienen und Schmetterlinge leicht mit Nektar vollsaugen. Um sich an den winterharten Pflanzen zu erfreuen, ist kein ausgeprägter grüner Daumen nötig: Die Herbstaster benötigt nur wenig Pflege. In den Wintermonaten welken die Herbstastern oberirdisch, die Stängel und Blätter sollten jedoch erst im Frühjahr entfernt werden – so treibt die Pflanze von selbst wieder aus und zeigt im Spätsommer erneut ihre Blütenpracht.

Veilchen

Ob mit großen oder kleinen Blüten, in Lila, Orange, Blau, Gelb oder Weiß – Veilchen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Sie blühen ab September bis in den Frühling hinein und machen sich gut in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse, aber auch im Beet. Um die Blütezeit zu verlängern, verwelkte Teile der Pflanze regelmäßig entfernen.

Heidekraut

Besenheide, auch bekannt als Heidekraut, ist ein heimischer Herbstblüher. Es bildet lange Triebe mit ziegelartigen Blättern und kleinen, symmetrischen Blüten aus, die reich an Nektar sind und Bienen sowie andere Bestäuber förmlich anziehen. Je nach Heideart ist die Blütenfarbe Weiß, Violett, Rot oder Rosa. Die Gartenpflanze ist mehrjährig, winterhart und macht sich gut in Rabatten oder in Töpfen für Balkone sowie Terrassen.

Strauchveronika

Die Strauchveronika (Hebe) ist eine immergrüne Gartenpflanze, die im Spätsommer mit nektarreichen Blütenständen in Weiß, Rosa, Violett und Blau erfreut. Die grünen Blätter reichen von schmal bis breit und haben bei einigen Sorten ausgeprägte Ränder oder Schattierungen. Die Strauchveronika blüht in Töpfen oder Rabatten bis in den November hinein. Sie übersteht milde Winter problemlos, bei strengem Frost ist es ratsam, sie mit Vlies oder Sackleinen zu schützen.

Purpurglöckchen

Das Purpurglöckchen blüht im Sommer – wie der Name schon verrät – mit purpurroten Blüten. Die Pflanze ist vor allem aufgrund ihrer üppigen Blätter mit ausgeprägter Blattzeichnung bekannt. Das macht sie zu einem hervorragenden dichten Bodendecker. Die warmen Blattfarben von orangebraun, bronzefarben bis rot und tiefviolett läuten den ‚Indian Summer‘ im Außenbereich ein. Das Purpurglöckchen behält seine Blätter auch über den Winter und treibt ab dem zeitigen Frühjahr
wieder neu aus.

Tipp: Besonders schön wird der Garten im Spätsommer mit einer Kombination aus herbstlichen Pflanzen. Die Vielfalt an Blütenfarben, Blattformen und Höhenunterschieden schafft Dynamik in Rabatten, Beeten sowie in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Nachrichten zum Thema

Gartenpflanzen: Spätsommer im Garten

Die Zeit nach der Urlaubssaison lässt sich am besten im eigenen Garten genießen.

Farbvielfalt der Strauchveronika. Bild: Team Gartenpflanzen.

Die Zeit nach der Urlaubssaison lässt sich am besten im eigenen Garten genießen. Die Sonne scheint noch häufig, die Temperaturen sind angenehm und bunte Herbstpflanzen verschönern den Außenbereich noch monatelang. Die Initiative der niederländischen Gartenpflanzenzüchter:innen verrät, welche Pflanzen nun im Beet oder in Töpfen auf der Terrasse sowie dem Balkon blühende Akzente setzen.

Herbst-Anemone

Eine echte Bereicherung für den Spätsommergarten sind Herbst-Anemonen. Die mehrjährige Pflanze blüht sehr üppig und hat weiße, rosa oder hellviolette Blüten mit gelben Staubblättern, welche Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten beinahe magisch anziehen. Je nach Sorte können Herbst-Anemonen bis zu 120 Zentimeter hoch werden, womit sie sich ideal für die Bepflanzung im hinteren Teil eines Beetes eignen. Die Blütezeit dauert bis Oktober, danach geht die Pflanze langsam in den Winterschlaf und treibt im Frühjahr wieder aus.

Herbstaster

Die Herbstaster ist eine mehrjährige Pflanze, die im Spätsommer für Farbe im Garten sorgt. Die Blüten sind meist violett und haben gelbe Staubblätter. Da sie weit geöffnet sind, können sich Bienen und Schmetterlinge leicht mit Nektar vollsaugen. Um sich an den winterharten Pflanzen zu erfreuen, ist kein ausgeprägter grüner Daumen nötig: Die Herbstaster benötigt nur wenig Pflege. In den Wintermonaten welken die Herbstastern oberirdisch, die Stängel und Blätter sollten jedoch erst im Frühjahr entfernt werden – so treibt die Pflanze von selbst wieder aus und zeigt im Spätsommer erneut ihre Blütenpracht.

Veilchen

Ob mit großen oder kleinen Blüten, in Lila, Orange, Blau, Gelb oder Weiß – Veilchen gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Sie blühen ab September bis in den Frühling hinein und machen sich gut in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse, aber auch im Beet. Um die Blütezeit zu verlängern, verwelkte Teile der Pflanze regelmäßig entfernen.

Heidekraut

Besenheide, auch bekannt als Heidekraut, ist ein heimischer Herbstblüher. Es bildet lange Triebe mit ziegelartigen Blättern und kleinen, symmetrischen Blüten aus, die reich an Nektar sind und Bienen sowie andere Bestäuber förmlich anziehen. Je nach Heideart ist die Blütenfarbe Weiß, Violett, Rot oder Rosa. Die Gartenpflanze ist mehrjährig, winterhart und macht sich gut in Rabatten oder in Töpfen für Balkone sowie Terrassen.

Strauchveronika

Die Strauchveronika (Hebe) ist eine immergrüne Gartenpflanze, die im Spätsommer mit nektarreichen Blütenständen in Weiß, Rosa, Violett und Blau erfreut. Die grünen Blätter reichen von schmal bis breit und haben bei einigen Sorten ausgeprägte Ränder oder Schattierungen. Die Strauchveronika blüht in Töpfen oder Rabatten bis in den November hinein. Sie übersteht milde Winter problemlos, bei strengem Frost ist es ratsam, sie mit Vlies oder Sackleinen zu schützen.

Purpurglöckchen

Das Purpurglöckchen blüht im Sommer – wie der Name schon verrät – mit purpurroten Blüten. Die Pflanze ist vor allem aufgrund ihrer üppigen Blätter mit ausgeprägter Blattzeichnung bekannt. Das macht sie zu einem hervorragenden dichten Bodendecker. Die warmen Blattfarben von orangebraun, bronzefarben bis rot und tiefviolett läuten den ‚Indian Summer‘ im Außenbereich ein. Das Purpurglöckchen behält seine Blätter auch über den Winter und treibt ab dem zeitigen Frühjahr
wieder neu aus.

Tipp: Besonders schön wird der Garten im Spätsommer mit einer Kombination aus herbstlichen Pflanzen. Die Vielfalt an Blütenfarben, Blattformen und Höhenunterschieden schafft Dynamik in Rabatten, Beeten sowie in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.