NL: Baumschulen bekämpfen Unkraut mit Druckluft

Einige Unternehmen in der niederländischen Baumschulregion rund um die Gemeinde Zundert gehen jetzt mit Druckluft gegen ungewünschtes Unkraut vor. In Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister entstanden einige Maschinenprototypen, die seit dem vergangenen Jahr im Einsatz sind.

Baumschulen bekämpfen Unkraut mit Druckluft. Bild: GABOT.

Einige Unternehmen in der niederländischen Baumschulregion rund um die Gemeinde Zundert gehen jetzt mit Druckluft gegen ungewünschtes Unkraut vor. In Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister entstanden einige Maschinenprototypen, die seit dem vergangenen Jahr im Einsatz sind.

Die hinter dem Traktor installierten Anbaumaschinen haben Ähnlichkeit mit einer Egge, doch am Ende der Zinken, die nur flach in die Erde der Pflanzbeete eindringen, sind kleine Bohrungen, aus denen mit Hochdruck Luft austritt. So wird das unerwünschte Unkraut samt Wurzel aus dem gelockerten Boden „herausgepustet“, so dass das Kraut aus dem Boden herausgelöst auf der Oberfläche liegt. Bleibt es danach kurz trocken, verdorrt das Unkraut auf der Bodenoberfläche. 

Die Baumschulen haben unterschiedliche Maschinenmodelle, die alle an die jeweiligen Betriebe angepasst worden sind, z.B. bei der Beetbreite und der Anzahl der gleichzeitig behandelten Reihen. Details wie zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit mussten die Betriebe genauso für sich herausfinden wie den zeitlichen Abstand zwischen den Anwendungen.

Inzwischen sind die Baumschulen mit der neuen Technik zufrieden. Wichtig scheint jedoch, den richtigen Zeitpunkt beim Maschineneinsatz zu treffen, damit die neue Technik optimal funktionieren kann. Ist das Unkraut zu groß und damit zu stark eingewurzelt, ist die Maschinenanwendung nicht effektiv genug.

In den meisten Betrieben konnte der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln um etwa die Hälfte reduziert werden, was Hauptziel bei der Entwicklung der neuen Technik war. Die durch die größere Anzahl der Maschinenanwendungen entstehenden Kosten halten sich in etwa mit den Einsparungen an Arbeitsstunden und Pflanzenschutzmitteln die Waage. 

Diese und andere Kulturmethoden gibt es vom 5. bis 7. Oktober 2016 auf der 26. GrootGruenPlus in Zundert zu sehen. 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

NL: Baumschulen bekämpfen Unkraut mit Druckluft

Einige Unternehmen in der niederländischen Baumschulregion rund um die Gemeinde Zundert gehen jetzt mit Druckluft gegen ungewünschtes Unkraut vor. In Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister entstanden einige Maschinenprototypen, die seit dem vergangenen Jahr im Einsatz sind.

Baumschulen bekämpfen Unkraut mit Druckluft. Bild: GABOT.

Einige Unternehmen in der niederländischen Baumschulregion rund um die Gemeinde Zundert gehen jetzt mit Druckluft gegen ungewünschtes Unkraut vor. In Zusammenarbeit mit einem Technikdienstleister entstanden einige Maschinenprototypen, die seit dem vergangenen Jahr im Einsatz sind.

Die hinter dem Traktor installierten Anbaumaschinen haben Ähnlichkeit mit einer Egge, doch am Ende der Zinken, die nur flach in die Erde der Pflanzbeete eindringen, sind kleine Bohrungen, aus denen mit Hochdruck Luft austritt. So wird das unerwünschte Unkraut samt Wurzel aus dem gelockerten Boden „herausgepustet“, so dass das Kraut aus dem Boden herausgelöst auf der Oberfläche liegt. Bleibt es danach kurz trocken, verdorrt das Unkraut auf der Bodenoberfläche. 

Die Baumschulen haben unterschiedliche Maschinenmodelle, die alle an die jeweiligen Betriebe angepasst worden sind, z.B. bei der Beetbreite und der Anzahl der gleichzeitig behandelten Reihen. Details wie zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit mussten die Betriebe genauso für sich herausfinden wie den zeitlichen Abstand zwischen den Anwendungen.

Inzwischen sind die Baumschulen mit der neuen Technik zufrieden. Wichtig scheint jedoch, den richtigen Zeitpunkt beim Maschineneinsatz zu treffen, damit die neue Technik optimal funktionieren kann. Ist das Unkraut zu groß und damit zu stark eingewurzelt, ist die Maschinenanwendung nicht effektiv genug.

In den meisten Betrieben konnte der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln um etwa die Hälfte reduziert werden, was Hauptziel bei der Entwicklung der neuen Technik war. Die durch die größere Anzahl der Maschinenanwendungen entstehenden Kosten halten sich in etwa mit den Einsparungen an Arbeitsstunden und Pflanzenschutzmitteln die Waage. 

Diese und andere Kulturmethoden gibt es vom 5. bis 7. Oktober 2016 auf der 26. GrootGruenPlus in Zundert zu sehen. 

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.