Macfrut 2023: Viele neue Highlights

Vom 3. bis 5. Mai findet im Rimini Expo Centre (Italien) die Macfrut, die internationale Fachmesse für die Frischwarenindustrie, statt.

Die Macfrut wird eine größere Messe sein, mit zwei neuen Ausstellungshallen; starkes internationales Wachstum und mehr Inhalte. Bild: Macfrut.

Die 40. Ausgabe der Macfrut, der internationalen Fachmesse für die Frischwarenindustrie, findet vom 3. bis 5. Mai 2023 im Rimini Expo Centre statt. Die bevorstehende Ausgabe dieser Veranstaltung, der einzigen Supply-Chain-Messe für Fachleute des Obst- und Gemüsesektors mit einem starken Fokus auf geschäftliche und andere Inhalte, markiert einen echten Wendepunkt, da sie sich zum Ziel gesetzt hat, eine führende Rolle in der Branche zu übernehmen. Ermöglicht wird dies durch ein vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) über Ice-Agenzia - Italienische Handelsagentur - kofinanziertes Projekt, das aus drei Gründen die Voraussetzungen für einen Durchbruch schafft: eine größere Messe mit zwei neuen Ausstellungshallen; ein starkes internationales Wachstum mit einem angestrebten Anteil von 30% ausländischer Fachleute und 30 internationalen Präsentationen; mehr Inhalte, einschließlich von Fachleuten koordinierter Schwerpunktsitzungen, um ein hohes Maß an Fachwissen zu gewährleisten und gleichzeitig zukünftige Trends zu beleuchten.

Was gibt es Neues auf der Macfrut 2023?

Für die 40. Ausgabe sind zahlreiche Neuerungen geplant, die heute Morgen der Presse und den Fachleuten im Rahmen einer internationalen Mission in Riad (Saudi-Arabien) vorgestellt wurden.

Die Blaubeere wird nicht nur die symbolische Frucht der Macfrut 2023 sein, sondern auch der Star einer globalen Veranstaltung, die während der Messe stattfinden wird: die International Blueberry Days. Dabei handelt es sich um eine dreitägige Veranstaltung mit den bekanntesten internationalen technischen und wissenschaftlichen Experten sowie den wichtigsten globalen Akteuren, darunter Driscoll's aus den USA, die Nummer eins unter den Baumschulen und Obstproduzenten, und die australische Costa Group, ein führender Heidelbeerzüchter und -produzent. Diese Veranstaltung, die von Professor Bruno Mezzetti von der Polytechnischen Universität der Marken und Thomas Drahorad von NCX Drahorad koordiniert wird, wird durch technische Besichtigungen, ein Testfeld und eine Fortbildungsschule ergänzt.

Eine weitere Neuheit ist die Internationale Ausstellung für Baumschulen und Sorteninnovation, die als spezialisierter Treffpunkt für Baumschuler, Züchter, Erzeuger, Experten und Forscher dient, die in einem Bereich tätig sind, der für die Entwicklung des modernen Obstbaus von strategischer Bedeutung ist. Während der Messe werden Konferenzen, Fachseminare und Workshops stattfinden, in denen Themen wie Zertifizierung, Patentschutz, Sortenclubs und neue Züchtungstechnologien eingehend erörtert und auf den neuesten Stand gebracht werden, wobei der Schwerpunkt auf Sorteninnovationen bei Apfel- und Kirschbäumen, Tafeltrauben, Kiwis und Erdbeeren liegt. Professor Stefano Lugli von der Universität von Modena und Reggio Emilia wird die Ausstellung koordinieren.

Die Pianeta Rosso (Roter Planet) ist ein neues Veranstaltungsformat, das sich an die Akteure der Tomatenlieferkette richtet, von Saatgutunternehmen bis hin zu modernen Vertriebsunternehmen. Auf der Grundlage einer Analyse der Bedürfnisse der Endabnehmer, die sich aus Marktforschung und Paneltests ergibt, liefert das Projekt direkte Erfahrungen darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher in Projekte der Lieferkette umgesetzt werden können. Dieses Format wird von Professor Roberto Della Casa von der Universität Bologna koordiniert.

Auch die internationale Veranstaltung Biosolutions, die sich mit natürlichen Produkten für den Pflanzenschutz, die Pflanzenernährung und die Biostimulation befasst, wird wieder stattfinden. Biosolutions ist ein dynamischer Sektor, der immer mehr an strategischer Bedeutung gewinnt, weshalb diese Veranstaltung verschiedene Aktivitäten für Aussteller und Besucher vorsieht. Zunächst einmal wurde der Biosolutions Innovation Award, eine Auszeichnung für die innovativsten Produkte, erneut bestätigt und findet nun schon das dritte Jahr in Folge statt. Außerdem sind technische Diskussionsrunden geplant, gefolgt von Einzelgesprächen mit ausführlichen Diskussionen über Kiwis, Zitrusfrüchte, Tafeltrauben, Oliven und Nüsse. Nicht zuletzt wird wieder der internationale Kongress Biosolutions stattfinden, eine internationale Veranstaltung, an der einige der weltweit führenden Kiwi-Erzeuger teilnehmen werden. Dieser Bereich wird von Herrn Camillo Gardini von Agri2000 koordiniert.

Bestätigt wurde auch der AcquaCampus, der in Zusammenarbeit mit der ANBI (Nationale Vereinigung für Landgewinnung) und der CER (Canale Emiliano Romagnolo) organisiert wird und den Innovationen im Bereich der Bewässerung und Bewässerungstechnologien gewidmet ist. In den Messehallen wird ein Testgelände eingerichtet, auf dem die Besucher die neuesten Technologien für die Wasserbewirtschaftung im Gartenbau kennen lernen können, und es werden technische Führungen angeboten.

Der dynamische Bereich, der ebenfalls Teil der Messe ist, umfasst einen Bereich mit innovativen Maschinen für Heilpflanzen und Baumschulen sowie Innovationen im Bereich der Drohnen und Roboter. Herr Luciano Trentini, ein Experte auf diesem Gebiet, wird diesen Bereich koordinieren.

Apropos Innovation zur Unterstützung der Landwirtschaft 4.0: In Zusammenarbeit mit der Bankengruppe Crédit Agricole Italia, dem Hauptsponsor der gesamten Messe, wird ein Bereich der Messe den Start-ups gewidmet sein. Es handelt sich um ein regelrechtes Dorf für Gründerzentren, die sich der digitalen Präzisionslandwirtschaft widmen und die neuesten Innovationen in diesem Bereich vorstellen.

Nach dem Erfolg des letzten Jahres wird auch die Spices & Herbs Global Expo, die Ausstellung, die der Welt der Gewürze, Heil- und Aromakräuter gewidmet ist, wieder stattfinden. Dieser Sektor wächst rasant, da Gewürze und Kräuter in der Küche immer häufiger verwendet werden. Diese Ausstellung ist wie eine "Messe in der Messe", da sie über einen eigenen Ausstellungsbereich verfügt, an dem Fachleute aus der ganzen Welt teilnehmen, technische Workshops mit Experten abgehalten werden und Geschäftstreffen mit ausländischen Käufern stattfinden. Dieser Bereich wird von der FIPPO (Italienischer Verband der Heilpflanzenproduzenten), der Erboristeria Domani und Cannamela koordiniert.

Die Partnerregion ist Kalabrien, bekannt für seine hervorragenden Produkte wie Bergamotte, Zitrone, "Clementine IGP" (g.g.A. Clementinen), "Limone di Rocca Imperiale IGP" (g.g.A. Rocca Imperiale Zitronen), "Cipolla di Tropea IGP" (g.g.A. Tropea Zwiebeln), "Patata della Sila IGP" (g.g.A. Sila Kartoffeln), Kiwis und Erdbeeren.

Der internationale Schwerpunkt liegt auf Lateinamerika, das mit den Lateinamerikanischen Tagen im Mittelpunkt steht, die eine ganze Ausstellungshalle einnehmen und an denen internationale Unternehmen, Institutionen und Fachleute teilnehmen. Außerdem sind technische Besichtigungen, Workshops, Showkochen und B2B-Treffen geplant. Darüber hinaus wird Macfrut Gastgeber einer besonderen Veranstaltung sein, dem "KMU-Forum", das von der IILA gefördert wird, um die Beziehungen zwischen italienischen und lateinamerikanischen kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken, die sich mit den Lieferketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft beschäftigen. Die Lateinamerikatage werden in Zusammenarbeit mit der IILA (Italienisch-Lateinamerikanische Internationale Organisation), dem italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI), der AICS (Italienische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit) und der ICE - Italienische Handelsagentur - organisiert. (Macfrut)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.

Messenachrichten

Macfrut 2023: Viele neue Highlights

Vom 3. bis 5. Mai findet im Rimini Expo Centre (Italien) die Macfrut, die internationale Fachmesse für die Frischwarenindustrie, statt.

Die Macfrut wird eine größere Messe sein, mit zwei neuen Ausstellungshallen; starkes internationales Wachstum und mehr Inhalte. Bild: Macfrut.

Die 40. Ausgabe der Macfrut, der internationalen Fachmesse für die Frischwarenindustrie, findet vom 3. bis 5. Mai 2023 im Rimini Expo Centre statt. Die bevorstehende Ausgabe dieser Veranstaltung, der einzigen Supply-Chain-Messe für Fachleute des Obst- und Gemüsesektors mit einem starken Fokus auf geschäftliche und andere Inhalte, markiert einen echten Wendepunkt, da sie sich zum Ziel gesetzt hat, eine führende Rolle in der Branche zu übernehmen. Ermöglicht wird dies durch ein vom italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI) über Ice-Agenzia - Italienische Handelsagentur - kofinanziertes Projekt, das aus drei Gründen die Voraussetzungen für einen Durchbruch schafft: eine größere Messe mit zwei neuen Ausstellungshallen; ein starkes internationales Wachstum mit einem angestrebten Anteil von 30% ausländischer Fachleute und 30 internationalen Präsentationen; mehr Inhalte, einschließlich von Fachleuten koordinierter Schwerpunktsitzungen, um ein hohes Maß an Fachwissen zu gewährleisten und gleichzeitig zukünftige Trends zu beleuchten.

Was gibt es Neues auf der Macfrut 2023?

Für die 40. Ausgabe sind zahlreiche Neuerungen geplant, die heute Morgen der Presse und den Fachleuten im Rahmen einer internationalen Mission in Riad (Saudi-Arabien) vorgestellt wurden.

Die Blaubeere wird nicht nur die symbolische Frucht der Macfrut 2023 sein, sondern auch der Star einer globalen Veranstaltung, die während der Messe stattfinden wird: die International Blueberry Days. Dabei handelt es sich um eine dreitägige Veranstaltung mit den bekanntesten internationalen technischen und wissenschaftlichen Experten sowie den wichtigsten globalen Akteuren, darunter Driscoll's aus den USA, die Nummer eins unter den Baumschulen und Obstproduzenten, und die australische Costa Group, ein führender Heidelbeerzüchter und -produzent. Diese Veranstaltung, die von Professor Bruno Mezzetti von der Polytechnischen Universität der Marken und Thomas Drahorad von NCX Drahorad koordiniert wird, wird durch technische Besichtigungen, ein Testfeld und eine Fortbildungsschule ergänzt.

Eine weitere Neuheit ist die Internationale Ausstellung für Baumschulen und Sorteninnovation, die als spezialisierter Treffpunkt für Baumschuler, Züchter, Erzeuger, Experten und Forscher dient, die in einem Bereich tätig sind, der für die Entwicklung des modernen Obstbaus von strategischer Bedeutung ist. Während der Messe werden Konferenzen, Fachseminare und Workshops stattfinden, in denen Themen wie Zertifizierung, Patentschutz, Sortenclubs und neue Züchtungstechnologien eingehend erörtert und auf den neuesten Stand gebracht werden, wobei der Schwerpunkt auf Sorteninnovationen bei Apfel- und Kirschbäumen, Tafeltrauben, Kiwis und Erdbeeren liegt. Professor Stefano Lugli von der Universität von Modena und Reggio Emilia wird die Ausstellung koordinieren.

Die Pianeta Rosso (Roter Planet) ist ein neues Veranstaltungsformat, das sich an die Akteure der Tomatenlieferkette richtet, von Saatgutunternehmen bis hin zu modernen Vertriebsunternehmen. Auf der Grundlage einer Analyse der Bedürfnisse der Endabnehmer, die sich aus Marktforschung und Paneltests ergibt, liefert das Projekt direkte Erfahrungen darüber, wie die Anforderungen der Verbraucher in Projekte der Lieferkette umgesetzt werden können. Dieses Format wird von Professor Roberto Della Casa von der Universität Bologna koordiniert.

Auch die internationale Veranstaltung Biosolutions, die sich mit natürlichen Produkten für den Pflanzenschutz, die Pflanzenernährung und die Biostimulation befasst, wird wieder stattfinden. Biosolutions ist ein dynamischer Sektor, der immer mehr an strategischer Bedeutung gewinnt, weshalb diese Veranstaltung verschiedene Aktivitäten für Aussteller und Besucher vorsieht. Zunächst einmal wurde der Biosolutions Innovation Award, eine Auszeichnung für die innovativsten Produkte, erneut bestätigt und findet nun schon das dritte Jahr in Folge statt. Außerdem sind technische Diskussionsrunden geplant, gefolgt von Einzelgesprächen mit ausführlichen Diskussionen über Kiwis, Zitrusfrüchte, Tafeltrauben, Oliven und Nüsse. Nicht zuletzt wird wieder der internationale Kongress Biosolutions stattfinden, eine internationale Veranstaltung, an der einige der weltweit führenden Kiwi-Erzeuger teilnehmen werden. Dieser Bereich wird von Herrn Camillo Gardini von Agri2000 koordiniert.

Bestätigt wurde auch der AcquaCampus, der in Zusammenarbeit mit der ANBI (Nationale Vereinigung für Landgewinnung) und der CER (Canale Emiliano Romagnolo) organisiert wird und den Innovationen im Bereich der Bewässerung und Bewässerungstechnologien gewidmet ist. In den Messehallen wird ein Testgelände eingerichtet, auf dem die Besucher die neuesten Technologien für die Wasserbewirtschaftung im Gartenbau kennen lernen können, und es werden technische Führungen angeboten.

Der dynamische Bereich, der ebenfalls Teil der Messe ist, umfasst einen Bereich mit innovativen Maschinen für Heilpflanzen und Baumschulen sowie Innovationen im Bereich der Drohnen und Roboter. Herr Luciano Trentini, ein Experte auf diesem Gebiet, wird diesen Bereich koordinieren.

Apropos Innovation zur Unterstützung der Landwirtschaft 4.0: In Zusammenarbeit mit der Bankengruppe Crédit Agricole Italia, dem Hauptsponsor der gesamten Messe, wird ein Bereich der Messe den Start-ups gewidmet sein. Es handelt sich um ein regelrechtes Dorf für Gründerzentren, die sich der digitalen Präzisionslandwirtschaft widmen und die neuesten Innovationen in diesem Bereich vorstellen.

Nach dem Erfolg des letzten Jahres wird auch die Spices & Herbs Global Expo, die Ausstellung, die der Welt der Gewürze, Heil- und Aromakräuter gewidmet ist, wieder stattfinden. Dieser Sektor wächst rasant, da Gewürze und Kräuter in der Küche immer häufiger verwendet werden. Diese Ausstellung ist wie eine "Messe in der Messe", da sie über einen eigenen Ausstellungsbereich verfügt, an dem Fachleute aus der ganzen Welt teilnehmen, technische Workshops mit Experten abgehalten werden und Geschäftstreffen mit ausländischen Käufern stattfinden. Dieser Bereich wird von der FIPPO (Italienischer Verband der Heilpflanzenproduzenten), der Erboristeria Domani und Cannamela koordiniert.

Die Partnerregion ist Kalabrien, bekannt für seine hervorragenden Produkte wie Bergamotte, Zitrone, "Clementine IGP" (g.g.A. Clementinen), "Limone di Rocca Imperiale IGP" (g.g.A. Rocca Imperiale Zitronen), "Cipolla di Tropea IGP" (g.g.A. Tropea Zwiebeln), "Patata della Sila IGP" (g.g.A. Sila Kartoffeln), Kiwis und Erdbeeren.

Der internationale Schwerpunkt liegt auf Lateinamerika, das mit den Lateinamerikanischen Tagen im Mittelpunkt steht, die eine ganze Ausstellungshalle einnehmen und an denen internationale Unternehmen, Institutionen und Fachleute teilnehmen. Außerdem sind technische Besichtigungen, Workshops, Showkochen und B2B-Treffen geplant. Darüber hinaus wird Macfrut Gastgeber einer besonderen Veranstaltung sein, dem "KMU-Forum", das von der IILA gefördert wird, um die Beziehungen zwischen italienischen und lateinamerikanischen kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken, die sich mit den Lieferketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft beschäftigen. Die Lateinamerikatage werden in Zusammenarbeit mit der IILA (Italienisch-Lateinamerikanische Internationale Organisation), dem italienischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit (MAECI), der AICS (Italienische Agentur für Entwicklungszusammenarbeit) und der ICE - Italienische Handelsagentur - organisiert. (Macfrut)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.