Weihnachtsbäume: Ernte ist gut bis sehr gut

Startschuss für die Weihnachtsbaumsaison in Schleswig-Holstein - Qualität der diesjährigen Ernte ist gut bis sehr gut.

Die Qualität der diesjährigen Ernte ist gut bis sehr gut. Bild: GABOT.

Anzeige

Am 9. November gaben der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Weihnachtsbaumproduzenten, Axel Graf von Bülow, der Geschäftsführer der Landwirtschaftskammer, Peter Levsen Johannsen, und der Leiter der Forstabteilung, Dr. Christian Schadendorf, den Startschuss für die Weihnachtsbaumsaison in Schleswig-Holstein.

Die trocken-heiße Witterung hat Auswirkungen auf Weihnachtsbaumkulturen, positiv wie negativ:

  • die Trockenheit hat die sonst manchmal auftretende Nadelbräune verhindert
  • geringeres Höhenwachstum in diesem Jahr, daher dichte, buschige Bäume
  • hier und da Nadelverluste im Inneren der Bäume

Das heißt, die Qualität der diesjährigen Ernte ist insgesamt gut bis sehr gut. Es gab jedoch Ausfälle bei diesjährig neu angepflanzten Kulturen. In acht bis zehn Jahren wird eine Angebotsverknappung erwartet. Verglichen mit anderen Regionen, steht Schleswig-Holstein aufgrund seiner Bodenausstattung aber noch gut da.

Diesjährige Preise sind für die Endverbraucher in Schleswig-Holstein mit dem Vorjahr vergleichbar. Sie liegen bei 18 bis 24 Euro für den laufenden Meter Nordmanntanne, Qualitätsware. Hier und da verteuern sich die Bäume um 50 Cent pro laufenden Meter wegen höherer Transport- oder Lohnkosten.

Hintergrund Weihnachtsbaumkulturen

Weihnachtsbäume werden heute nur noch zu einem geringen Teil aus dem Forst entnommen. Vor etwa 50 Jahren begann der Anbau von Nadelgehölzen auf separaten Flächen und ist für viele landwirtschaftliche Betriebe zu einer wichtigen Sonderkultur geworden. In Schleswig-Holstein wachsen auf rund 2000 ha in über 200 Betrieben etwa 17 Mio. Weihnachtsbäume, davon über 90% Nordmanntannen (Abies nordmanniana). Die restlichen 10% bilden Blaufichten (Picea pungens „Glauca“), Rotfichten (Picea abies), Nobilistannen (Abies procera) und einige andere Tannenarten. Die Nobilistanne wird hauptsächlich zur Schnittgrüngewinnung angebaut. Das verwendete Jungpflanzenmaterial, drei- und vierjährige Sämlinge, stammt überwiegend aus Holsteiner Baumschulen. Um gute Qualitäten zu erzielen, müssen geeignete Produktionsflächen ausgewählt werden, keine Grenzertragsstandorte.

Geschlagen werden diese Saison hierzulande zirka 650.000 bis 700.000 Bäume. Anbauflächen findet man über ganz Schleswig-Holstein, wobei ein Anbauschwerpunkt aufgrund klimatischer Vorteile im Bereich der Ostseeküste liegt. Bis zu zehn Jahre dauert es, bis ein Baum verkaufsfertig ist.

Moderne Technik: Treepacker

Seit Ende 2010 werden von einem Betrieb im Kreis Plön Maschinen zum Fällen, Netzen und Palettieren von Weihnachtsbäumen gefertigt. Die Erfahrung während vorangegangener Ernten fließen in die Produktion der Maschinen ein. Sie werden nach Herstellerangaben kontinuierlich weiterentwickelt und den Wünschen und Anforderungen der Weihnachtsbaumproduzenten angepasst. Mittlerweile sind ein Weihnachtsbaumkneifer und ein „Kombigerät“ auf dem Markt.

Der hydraulisch angetriebene Kneifer schont nach Herstellerangaben den Rücken des Anwenders und vermindert auch das Unfallrisiko. Der höhenverstellbare Lenker lässt sich über den Motor schwenken, wodurch das Verladen im Kombi/SUV möglich ist. Die Palettier-maschine mit Baumheber oder in Kombination mit dem Netzgerät verfügt über ein kräftiges, hydraulisch betriebenes Schneidwerkzeug.

Es schneidet Bäume mit einem Durchmesser von bis zu 15 cm. Aufgrund der keilförmig gefertigten Schneide fällt der Baum immer zur rechten Seite. Ausgerüstet mit einem Motor und einer ergonomischen Lenkerhöhenverstellung ist nur ein geringer Kraftaufwand durch hydraulischen Fahrantrieb (stufenlos vor- und rückwärts) nötig. (LWKSH)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.