- Startseite
- VHE Nord: 2. Holsteiner Humusforum
VHE Nord: 2. Holsteiner Humusforum
Die Novelle der Düngeverordnung (DüV) istdas bestimmende Thema. Auch wenn Gregor Schmitt -Rechlin von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (Vortrag) und Karin Luyten-Naujoks von der BGK - Bundesgütegemeinschaft Kompost (Vortrag) faktenreich über die Auswirkungen der novellierten DüV vortrugen, blieben eine Reihe von Fragen unbeantwortet. Dies machte zumindest die angeregte Diskussion deutlich, die sich nach den Vorträgen zwischen Teilnehmern und Referenten entwickelte.
Denn einmal mehr offenbarte sich auf dem von der VHE-Nord und dessen schleswigholsteinischen Mitgliedsbetrieben organisierten Veranstaltung, dass die neue DüV zwar schon in Kraft und damit zur jetzigen Herbstbestellung 2017 relevant ist. Auf Ebene der für die Umsetzung der Verordnung zuständigen Länder gibt es aber noch viele Unklarheiten. In diesem Punkt gab es in Rendsburg deutliche Kritik – unter anderem vom langjährigen VHE-Nord Vorsitzenden Herbert Probst.
Umso positiver stimmten die auf dem Forum vorgetragenen Praxisberichte der drei Landwirte Christian Warn aus Itzstedt, Ulrich Niemeyer vom Wohldorfer Hof an der östlichen Stadtgrenze Hamburgs und Jens-Uwe Thiessen aus Hamdorf. Die Landwirte halten trotz der Novelle der DüV am Einsatz von Kompost fest. „Für unseren Betrieb hat das keinerlei Auswirkung“, sagte Ulrich Niemeyer. „Als Ökobetrieb bei Naturland haben wir ohnehin einen viel niedrigeren Nährstoffeinsatz, als das wir von der Novelle tangiert werden würden“, fügte Niemeyer hinzu.
Aber auch die konventionell wirtschaftenden Landwirte wollen auf ihren Äckern Kompost einsetzen. Für sie stehen vor Allem die Aspekte „höhere Bodenfruchtbarkeit“ und „humus-aufbauende Wirkung“ im Vordergrund. In diese Richtung ging auch der Vortrag von Christoph Felgentreu vom Saatguthersteller DSV.
Er betonte, dass es beim Zwischenfruchtanbau nicht nur auf den Ertrag oberhalb der Krume gehe. Er hob zum einen den verbesserten Wasserhaushalt im Boden hervor, zum anderen aktivieren die Wurzeln der Zwischenfrüchte das Bodenleben und befördern damit den Humusaufbau. (VHE-Nord)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.