VGL-BW: Spatenstich der Gartenschau Tal-X 2025

Vier Unternehmen und ein Azubi-Team des Garten- und Landschaftsbaus präsentieren Ihre Ideen und Entwürfe.

Spatenstich der Schaugärten auf der GS Tal X 2025. Bild: VGL-BW, Max Kühl.

Anzeige

Die Highlights im Tal X

Eine Gartenschau ist für jede Stadt der Motor in der Stadtentwicklung. Es entstehen nicht nur umfangreiche Daueranlagen mit mehr Grün, sondern am Beispiel von Freudenstadt und Baiersbronn auch eine gute Erreichbarkeit des Geländes zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Dies führt –auch langfristig – zu einer gesteigerten Aufenthalts- und Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger.

Der Marktplatz in Freudenstatt erwartet die Besuchenden als zentraler Infopunkt im Gartenschaujahr, bevor es zu Fuß oder mit dem Shuttle ins Gelände geht. Im Walderlebnis „Bärenschlössle“ finden das Forstzimmer sowie der Garten der Natur ihre Heimat. Eine Aktivanlage mit Röhrenrutsche, Balance- und Spielelementen verspricht Familienspaß und Waldabenteuer. Im Christophstal stehen Wasserkraft, historische Münzen und eine Feilenhauerei im Mittelpunkt. Doch auch der mittelalterliche Bergbau und die heute noch bestehende Forellenzucht werden beleuchtet. Das „Xentrum“ bildet das Herzstück des Gartenschaugeländes mit Veranstaltungsflächen, unterschiedlichsten Gärten, vielen Ausstellungen sowie einer Allee aus Klimabäumen. Das Ende oder aber auch der andere Anfang der Gartenschau – Baiersbronn – wird zum „Gartendorf“ mit prächtigen Blumenwiesen, landwirtschaftlichen Beiträgen sowie innovativen Micround Midi-Wohnkonzepten. Im „Märchenpark“ werden Hauffs Erzählungen als Hommage an Wilhelm Hauff mit einem Hauch technischer Magie im Baiersbronner Kurgarten zum Leben erweckt. Eine parkähnliche Anlage mit kleinem See dient in den „Schelklewiesen“ als Baiersbronner Naherholungsgebiet. Schauküche und Jugendaktivfläche bieten Programm für alle Generationen. Und ganz am Ende dieser grünen Vielfalt sollte man die leuchtenden Sterne in den umgebenden Restaurants nicht vergessen, sondern genießen.

In den Forbachgärten: fünf innovative Schaugärten

Aus dem ehemaligen Industriegelände, auch als Bürkle-Areal bekannt, entstand ein Naherholungsgebiet mit direktem Zugang zum Forbach. Das Element Wasser ist nun für Alt und Jung direkt am Fluss ganz neu erlebbar. Das Highlight in den Forbachgärten sind die inspirierenden Schaugärten von vier Garten- und Landschaftsbauunternehmen der Region. Der fünfte, nicht weniger spannende Garten, wurde von einer Landschaftsarchitektur- Studentin der Kienleplan GmbH in Leinfelden-Echterdingen entworfen und wird mit insgesamt 18 Auszubildenden im Garten- und Landschaftsbau aus 11 regionalen Ausbildungsbetrieben realisiert. Vier Wochen werden die Jugendlichen unter der Bauleitung von Fabian Roller, Ausbildungsbeauftragter der Region Nordschwarzwald, hierfür zugange sein. „Das Material haben unsere Fördermitglieder und Partner dankenswerterweise komplett gesponsert“, freut sich Reiner Bierig, Geschäftsführer des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V. (VGL BW) über diese wertvolle Unterstützung. Die in den Schaugärten veranschaulichte hohe fachliche Qualität und Kreativität der Mitgliedsbetriebe des VGL BW ist Garant für ein Mehr an Lebensgenuss – jahrzehntelang.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.