- Startseite
- BLE: Zeigt Ergebnisse aus 20 Forschungsp...
BLE: Zeigt Ergebnisse aus 20 Forschungsprojekten
Innovationsförderung: Vollelektrischer Traktor und KI-basierte Systeme
In Halle 24 am Stand F18 des BMLEH zeigt am 09. November die Innovationsförderung wie smarte Produkte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen: Highlights sind ein vollelektrischer Kleintraktor mit integriertem Batterieschnellwechselsystem („FlexE-Tractor“), ein KI-basiertes Multisensorsystem mit Data-Fusion für den teilflächenspezifischen Pflanzenbau („soil4climate“) und eine innovative Technik zum Beikrautmanagement während des Mähdruschs („BeA“). Im DLG-Fachprogramm ist die Innovationsförderung am 10. und 13. November zudem mit drei Projekten vertreten.
Digitalisierungsstrategie: Nachhaltige Transformation im Pflanzenbereich
Insgesamt zwölf Fachforen laden auf den Bühnen der Hallen 21 und 24 von Montag bis Donnerstag ein, sich über Themen der Digitalisierung in der Landwirtschaft zu informieren und aktiver Teil des Technologie- und Wissenstransfers in die landwirtschaftliche Praxis zu sein. In Halle 21/E41 zeigen Zukunftsbetriebe, -regionen und Experimentierfelder aus dem Pflanzenbereich ihre Projekte zur nachhaltigen digitalen Transformation in der Landwirtschaft und in ländlichen Räumen. Dabei werden sich auch zwei der neuen Experimentierfelder vorstellen. VR-Demonstrationen zu Versuchsfeldern und teilflächenspezifischer Düngung, Drohnen und Simulatoren von Spritzanwendungen sowie digitale Tools zur Entscheidungshilfe können vor Ort ausprobiert werden. Am 11. November werden im Rahmen des „Agribusiness Days“ am BMLEH-Stand ausgewählte Zukunftsbetriebe und Experimentierfelder sowie Vorhaben zur Förderung der Interoperabilität in der Landwirtschaft vorgestellt.
Wasser und Ressourcenschutz im Fokus des BZL
Am Stand des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft BZL (Halle 24/B22) erwarten die Besucherinnen und Besucher ein interaktives Spiel, das praxisnahe Maßnahmen zur wasserschonenden Flächennutzung erlebbar macht, die Mitmach-Aktion „FunFacts aus der Landwirtschaft“ sowie umfangreiche Informationsmaterialien. Zudem zeigt das digitale Wassermonitoring-System des Projekts „EXPRESS“, wie die Ressource Wasser nachhaltig genutzt werden kann; das Projekt „WasserAuto“ ermöglicht mit IoT-Sensorik und Satellitentechnik eine bedarfsgerechte Automatisierung der Bewässerung.
Ackerbaustrategie: Live-Präsentationen zu PSM-Einsatz und Schaderregermodellen
Am 10. November geben in Halle 24/F18 die Vorhaben „Säure+ im Feld“, „SlurryUpgrade“ und „NIRS“ des Bundesprogramms Nährstoffmanagements Einblicke in die Ansäuerung und Aufbereitung von Gülle sowie zum Einsatz von NIRS-Geräten bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern. Am 14. November finden ab 10 Uhr im zweistündlichen Rhythmus Live-Präsentationen der Projekte „ValiProg“ (Reduktion und präzise Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln) und „EntoProg“ (Neuentwicklung von Modellen gegen wichtige Schaderreger bei Raps, Zuckerrübe und Mais) statt.
Webbasiertes Nährstoffmanagementsystem im Ökolandbau
Im Projekt „Web-Man“, das am 13. November in Halle 24/F18 vorgestellt wird , entsteht ein webbasiertes Nährstoffmanagementsystem für Praxis und Beratung im ökologischen Landbau. Wissenschaftliche Erkenntnisse werden in Modulen zur Düngeplanung, Nährstoff- und Humusbilanzierung, Analyse betrieblicher Nährstoffkreisläufe sowie zur Optimierung des Kleegrasumbruchs aufbereitet. Diese können dank maschinenlesbarer API-Schnittstellen in andere Systeme wie digitale Ackerschlagkarteien oder in die Software der Offizialberatung integriert werden.
„Klimaschutz in der Landwirtschaft“: Projekte zur Treibhausgasreduktion
Seit 2023 fördert das BMLEH 28 Vorhaben, die die Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft erforschen. Fünf Projekte stellen sich auf der Agritechnica vor: Im Projekt „UAV-ZF“ wird die Aussaat von Untersaaten und abfrierenden Zwischenfrüchten mittels eines Unmanned Aerial Vehicle (UAV; Drohne) optimiert (Halle 24/F14 sowie Halle 21/G18). Beim Projekt „TrAkzeptanz“ geht es um die Akzeptanz alternativer klimafreundlicher Antriebe für Traktoren. Erste Zwischenergebnisse liegen vor (Halle 24/E09). Das Vorhaben „WebKlim“ beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Berechnungsmodells zur einzelbetrieblichen Klimagasbilanzierung und dessen Bereitstellung als digitale Anwendung (Halle 24/F26). Das Projekt „digiMan“ hält am 11. November einen Vortrag auf der Expert Stage „Digital Farming“ (Halle 21). Es erarbeitet eine Lösung für noch vorhandene technische Probleme der digitalen Nährstoffmanagementsysteme, für die Sicherung eines effizienten Datenaustausches sowie für die Verbesserung der Aussagegenauigkeit, der Robustheit und Praxistauglichkeit der Systeme. Im Vorhaben „EcoAcker“ wird ein Assistenzsystem zur Optimierung der Energieeffizienz von Traktor-Anbaugeräte-Kombinationen für die landwirtschaftliche Feldarbeit entwickelt (Halle 19/20, Stand B26).
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.