Vectorworks 2021: Die neue deutsche Version ist verfügbar

Die neue deutsche Version der BIM- und CAD-Software Vectorworks Landschaft ist auf dem Markt. Vectorworks 2021 bietet eine Reihe neuer leistungsstarker Funktionen, die es Landschaftsarchitekten und Gartenplanern ermöglichen, komplexe Aufgaben einfach zu lösen.

Das Werkzeug "Flächenpflanzung" unterstützt Daten zu Pflanzen und Bodenschichten. Bild: Vectorworks, Inc..

Anzeige

Planen mit Daten

Die speziell für Landschaftsarchitekten entwickelten BIM-Werkzeuge bieten Anwendern die Chance, nicht nur mit Geometrien und Linien zu entwerfen, sondern auch Daten mit in die Planung einzubeziehen. Das Werkzeug "Flächenpflanzung" unterstützt Daten zu Pflanzen und Bodenschichten. So lässt sich beispielsweise mit wenigen Klicks ein Blumenbeet als einfache Fläche in einem Gelände anlegen. Für diese Fläche können nun verschiedene Vegetationsschichten definiert und Informationen wie Versickerung oder Lockerheit festgelegt werden. Außerdem wird der neue Zubehörtyp Materialien unterstützt und die Mengen der einzelnen Schichten lassen sich für Kalkulationen ermitteln.

Mit dem Werkzeug "Gefälle Grundriss" ist es jetzt noch einfacher, ein Gelände zu modellieren. Sobald Anwender eine Gefällelinie bewegen, passen sich alle damit zusammenhängenden Linien automatisch an und sie können die beste Lösung für die jeweilige Geländesituation wählen. Das Werkzeug "Geländer/Zaun" ist in Vectorworks 2021 noch flexibler geworden. Mit neuen 3D-Modifikationspunkten können verschiedene Geländerbestandteile einfach mit der Maus verschoben werden und einzelne Geländer- und Zaunabschnitte lassen sich mit einem Klick zusammenfügen.

Mehr Leistung für einfachere Workflows

Besonders praktisch in Planungen aller Art ist die neue Funktion „Materialien“, mit der zentral an einem Ort die grafischen 2D- und 3D-Attribute und Daten von Bauteilen verwaltet werden. Diese Materialien lassen sich für Flächenpflanzung, Belag/Weg oder Wände sowie bei eigenen Objekten verwenden und stellen diese Daten für verschiedenste Auswertungen bereit. Somit werden grafische Eigenschaften sowie bauphysikalische Daten, Mengen, Kosten und mehr an einem zentralen Ort gesteuert.

Die neuen Smart Options sind konfigurierbare Werkzeuge, die direkt neben dem Mauszeiger eingeblendet werden. Sie ermöglichen Anwendern, im Modellierbereich zu bleiben und machen den ständigen Wechsel zwischen Zeichenfläche und Werkzeugpaletten überflüssig. Außerdem reagieren die Smart Options intelligent auf Zeichnungsroutinen. Die neue Schnellsuche zeigt durch lernfähige Suchalgorithmen Lieblingswerkzeuge immer ganz oben an.

Reibungslose Zusammenarbeit

In Vectorworks 2021 wurde eine Reihe von Austauschformaten für eine verbesserte Zusammenarbeit optimiert. Die neue Schnittstelle zu Microsoft Excel überträgt sowohl Daten als auch Layout und Formeln in Tabellen zuverlässig zwischen Excel und Vectorworks. Das bedeutet, dass Vectorworks-Tabellen in Excel ihr Aussehen und ihre Funktionalität behalten und umgekehrt. Dadurch lassen sich gängige Tabellenkalkulationen wie Zeitpläne, Umfragedaten, Objektlisten, Auswertungen aller Art und mehr ohne Nachbearbeitung zwischen den beiden Programmen austauschen.

Auch der Austausch von IFC- und Revit-Daten wurde weiterentwickelt. Beim Revit-Export wurde die Qualität der ausgetauschten 3D-Objekte wie Gelände, Pflanzen und sonstige Bauteile weiter optimiert. Die exportierten Daten schließen Metadaten wie Kategorien, Familienarten und andere BIM-Daten ein, was die Zusammenarbeit mit Revit-Anwendern spürbar erleichtert. (Vectorworks Inc.)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.