Vectorworks: Die neue deutsche Version ist da

Neue deutsche Version der CAD-, GIS- und BIM-Software Vectorworks 2022 erschienen.

Technologien der nächsten Generation in Vectorworks 2022. Bild: Vectorworks, Inc..

Anzeige

Außergewöhnliche Landschaften erfordern außergewöhnliche Werkzeuge. In der neuesten Version der CAD- , GIS- und BIM-Software Vectorworks Landschaft findet sich fortschrittliche Technik, die neue Möglichkeiten für schnellere Arbeitsabläufe und eine attraktivere Art des Gestaltens bietet. So können Garten- und Landschaftsbau-Betriebe frei entwerfen und einzigartig planen, ohne dass die Software kreative Prozesse einschränkt.

Optimierte Pflanzplanung

Eine überarbeitete Menüführung vereinfacht das Anlegen von Pflanzen enorm. Die Arbeit mit Pflanzenstilen wird dadurch intuitiver und die tägliche Anwendung des Pflanzenwerkzeug wesentlich effektiver. Darüber hinaus erlauben neue Einstellungsmöglichkeiten eine 2D- und 3D-Darstellung des Wurzelballens und des Aushubs.

Neue Funktionen für die Geländemodellierung

Geländemodelle lassen sich jetzt ohne Aufwand mit mehreren Bodenschichten definieren. Die Schichten unterstützen Materialien, lassen sich texturieren und werden in 3D und in 2D-Darstellungen berücksichtigt. Beispielsweise folgt eine so definierte Vegetationsschicht der Oberfläche des Geländes und es können Informationen wie Versickerung oder Lockerheit festgelegt werden. Die Volumen der einzelnen Schichten lassen sich für exakte Mengenermittlungen in Tabellen auslesen - eine große Hilfe für mehr Planungssicherheit.

Präziser GIS-Datenaustausch

Dank der Zusammenarbeit mit Esri gibt es jetzt die Möglichkeit, auf eine riesige Menge an Informationen (Vektorgeometrien und Daten) zuzugreifen. Diese können in den Entwurf integriert und auch von den Vectorworks-Ebenen wieder in die ArcGIS Feature Layers hochgeladen werden. Das vereinfacht die Verwaltung spezifischer Geodaten in GIS-/BIM-Workflows und erleichtert die Zusammenarbeit mit GIS-Expert:innen.

Das Erstellen eines Baumkatasters in Vectorworks ist jetzt noch einfacher durch die Unterstützung von GIS-Daten in Baumkatasterdateien. Gelesen werden die Koordinaten für einzelne Bäume oder für ganze Flächen. Außerdem wird das Aussehen von Belag/Weg-Objekten jetzt mit den praktischen und BIM-fähigen Stilen gesteuert.

Reibungslose Projektkoordination

Eine der großen Stärken von Vectorworks ist die Unterstützung von zahlreichen Dateiformaten. Durch den Einsatz einer speziellen ODA-Plattformbibliothek unterstützt der DWG-Import in Vectorworks 2022 nun auch erweiterte CIVIL3D-Objekte. Der Datenaustausch erfolgt damit ohne Umwege – schnell und zuverlässig.

Außerdem erkennt Vectorworks jetzt GIS-Daten in DWG- und IFC-Dateien sowie in Bildern weitgehend selbständig, was die Koordination von BIM-Modellen enorm vereinfacht. Die Georeferenzierung wird also mit diesen Formaten importiert und exportiert.

XPlanung: Verbesserte Workflows

Zahlreiche Verbesserungen bei der XPlanGML-Schnittstelle vereinfachen das Handling enorm: So lassen sich alle Daten direkt in der Liste bearbeiten, sogar mehrere Einträge gleichzeitig und ohne das zuvor eingetragene Daten überschrieben werden. Außerdem werden neu die aktuellen Versionen 5.3 und 5.4 unterstützt.

Technologien der nächsten Generation

In der neuen Version wurden vor allem die Kerntechnologien und Schnittstellen weiterentwickelt, um Vectorworks noch schneller und intuitiver zu machen. Dazu gehört die native Ausführung von Vectorworks 2022 auf den aktuellen Apple Silicon Prozessoren. Durch die neue Unterstützung von Metal auf dem Mac und DirectX auf Windows wird aus der Vectorworks Graphics Module-Technologie (VGM) das Maximum an Leistung herausgeholt. Auch neu sind der GPU-beschleunigte Rendermodus Redshift by Maxon und die neue direkte Schnittstelle zu Twinmotion.

Weitere Informationen zur neuen Version Vectorworks 2022 finden Sie unter: www.vectorworks2022.eu (ComputerWorks)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.