- Startseite
- Union Fleurs: Stellungnahme zur COVID-19...
Union Fleurs: Stellungnahme zur COVID-19-Krise
Die internationale Zierpflanzenindustrie hat die letzten drei Jahrzehnte eine herausragende Erfolgsgeschichte in einer hoch integrierten und vernetzten globalen Lieferkette geschrieben, die einen immensen positiven Beitrag zu sowohl entwickelten als auch sich entwickelnden Volkswirtschaften in der ganzen Welt leistet. Insbesondere hat es den Lebensunterhalt von Tausenden von Menschen in Afrika (Kenia und Äthiopien) und Südamerika (Kolumbien und Ecuador) erheblich verbessert, die direkt oder indirekt ein Einkommen und wertvolle sozioökonomische Perspektiven aus der hervorragenden Leistung dieser Länder auf dem Weltmarkt ziehen. Die zunehmende Globalisierung und wechselseitige Abhängigkeit haben auch zu einer größeren Effizienz der Lieferkette und bei der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen geführt und haben koordinierte Anstrengungen in der gesamten Blumenindustrie positiv stimuliert, um sicherzustellen, dass diese ihre Betriebe in einer sozial- und umweltverträglichen Art und Weise betreibt, um der Nachfrage nach nachhaltig produzierten und gehandelten Zierpflanzenprodukten gerecht zu werden.
Die moderne Blumenindustrie ist ein globales Netz von Unternehmen, bestehend aus Züchtern, Vermehrern, Erzeugern, Exporteuren, Versendern, Importeuren, Großhändlern, Vertriebshändlern, spezialisierten und nicht spezialisierten Einzelhändlern, die in wechselseitiger Abhängigkeit arbeiten, um das ganze Jahr über farbenfrohe und natürliche Produkte auf die Zielmärkte zu bringen, zur Freude und zum Wohlbefinden von Milliarden von Verbrauchern auf der ganzen Welt. Es zeugt von der Effizienz dieser gesamten Versorgungskette, dass sie hochverderbliche Blumen innerhalb von 48 Stunden nach der Ernte in das Haus von Kunden in aller Welt liefern kann.
Aber gerade wegen dieser Wechselbeziehung ist die weltweite Blumenindustrie seit Mitte März am stärksten von der Eskalation der COVID-19-Krise betroffen. Ein beispielloser und massiver "Dominoeffekt" ist jetzt im gesamten Sektor auf der ganzen Welt im Gange.
Der Abschwung wurde durch die allgemeine Schließung aller nicht unbedingt notwendigen Geschäfte in den wichtigsten Zielmärkten und die den Verbrauchern auferlegten Beschränkungen bei der Verrichtung ihre üblichen Einkäufe in den Ländern, in denen das Virus aufgetreten ist. Die unmittelbare Folge war ein plötzlicher Nachfragerückgang, der spektakulär durch einen plötzlichen Verkaufs- und Preiseinbruch bei den niederländischen Versteigerungen Mitte März sichtbar wurde. Da Produktion und die Versorgungskapazität zu dieser Jahreszeit ihren Höhepunkt erreicht hat, waren die Auswirkungen besonders brutal für die Blumenindustrie in der ganzen Welt. Die Marktaussichten auf traditionelle Feste im Zusammenhang mit Frühlingsblumen und die bevorstehenden Muttertage, sind in ganz Europa und in den USA immer noch mehr als unsicher. Die Produktionskosten in den Erzeugerländern können nicht durch begrenzte Verkäufe gedeckt werden, und die Planung der zukünftigen Produktionszyklen liegt auf Eis.
Die spezifischen Herausforderungen bei der Bewältigung der Pandemie erreichen nun ihre volle Wirkung in den wichtigsten Produktionsgebieten Afrikas und Südamerikas. Es ergänzt die gegenwärtige Komplexität der Gesamtsituation für die Blumenindustrie in diesen Länder, weiterhin Schlüsselmärkte zu beliefern und auf die ersten Anzeichen von Nachfrageerholung in Wochen zu reagieren. Global gesehen sind fast alle internationalen Linienfluggesellschaften derzeit nicht mehr in Betrieb und die gestiegene weltweite Nachfrage nach Luftfracht hat dazu geführt, dass die Raten auf ein Niveau gestiegen sind, die die Branche nicht verkraften kann. Unter diesen Umständen sind die traditionellen Luftbrücken zu den Zielmärkte nur begrenzt verfügbar und auf einem Preisniveau, das für Blumenlieferanten aus der südlichen Hemisphäre weitgehend unhaltbar ist. Beispielsweise liegt die Verfügbarkeit von Frachtgut für Blumen aus Kenia derzeit bei weniger als 25% dessen, was zu dieser Jahreszeit normalerweise verfügbar wäre.
Der Nachfragerückgang in Europa hat die Luftfrachtunternehmen gezwungen, sich anderweitig umzusehen, und in Verbindung mit der geringeren Verfügbarkeit von Fracht von Linienfluggesellschaften und einer weltweit gestiegenen Nachfrage nach COVID-19-Lieferungen für Gesundheits- und Nahrungsmittel bedeutet das, dass lukrativere Gelegenheiten leicht verfügbar wurden.
Die Blumenindustrie ist ein wichtiger Arbeitgeber in vielen wichtigen Ländern rund um die Welt, die mit der Produktion, dem Handel und dem Vertrieb von Zierpflanzen zu tun hat. Überall müssen harte Entscheidungen getroffen werden. In der wichtigen Produktionsgebieten Afrikas und Südamerikas müssen die Produzenten die Kosten für die Sicherung des Lebensunterhalts ihrer Mitarbeiter ausgleichen, während sie gleichzeitig die Produktionskapazität der Pflanzen im Boden für die Zukunft erhalten müssen, und das alles bei deutlich reduziertem Einkommen. Anderswo in Europa, Nordamerika und darüber hinaus sind Unternehmen in der gesamten Lieferkette (Gärtner, Großhandel, Import und Export, Vertriebskanäle und Einzelhandelsgeschäfte) mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus dem Umsatzrückgang ergeben, wobei viele von einem finanziellen Zusammenbruch bedroht sind.
UNION FLEURS - Internationaler Blumenhandelsverband - ruft im Namen seiner internationalen Mitglieder und Unternehmen, die im Blumenhandel und in der Wertschöpfungskette des Blumenanbaus tätig sind, alle Regierungen, die Europäische Union, internationale Institutionen, andere Verbände des Blumensektors, verwandte Wirtschaftsakteure und sein globales Netzwerk von langfristigen Partnern der internationalen Blumenindustrie auf, eine Reihe von wesentlichen Faktoren zu unterstützen und nachdrücklich zu fördern, die für die Sicherung der Lebensfähigkeit und des Überlebens der internationalen Blumenindustrie und aller damit verbundenen Arbeitsplätze und Unternehmen, die jetzt weltweit auf dem Spiel stehen, von entscheidender Bedeutung sind. Es muss ermöglicht werden, nach der gegenwärtigen COVID-19-Krise wieder anzufangen und sich zu erholen.
Den Handel in Gang halten
- Die wesentlichen Bedingungen des internationalen, regionalen und inländischen Handels müssen weiterhin gewährleistet sein: Betrieb von Flughäfen, Flugpersonal, Häfen, Handel Routen, Zoll, phytosanitäre Inspektionen, Verfügbarkeit und Platz auf der Ladung Fracht zu nachhaltigen Preisen (Luft, See, Land)
- Verfahren in den Bereichen Ausfuhr, Einfuhr, Zoll und phytosanitäre Kontrolle sollte so schnell und schlank wie möglich gestaltet werden, um eine schnelle und effiziente Abfertigung und möglichst weitgehende Erhaltung der Qualität dieser hoch verderblichen Produkte zu gewährleisten.
- Handelserleichterungsinstrumente aktivieren, z.B. digitale Prozesse und Dokumente so weit wie möglich.
Die Dominoeffekte in der gesamten Lieferkette so weit wie möglich abschwächen
- Unterstützung von Blumenanbauunternehmen, die in Produktion, Handel und Vertrieb tätig sind, wo immer möglich bei der Behandlung von Cashflow- und Liquiditätsfragen
- Zusätzliche Transport- und Handhabungskosten sollten über die gesamte Lieferkette einschließlich der Kunden getragen werden
- Staatliche Unterstützung sollte ermöglicht werden, um Unternehmen in der gesamten Versorgungskette, einschließlich Großhandel, Vertrieb, Floristen und Gartenzentren, dabei zu helfen, ihre Geschäftstätigkeit fortzusetzen oder wieder aufzunehmen, wenn dies als sicher erachtet wird.
- Die Nachfrage und die Verkaufskanäle in den Zielmärkten sollten während dieser Krise wo immer noch möglich aufrechterhalten werden, sei es in Supermärkten oder bei Online-Lieferungen.
- Die Verbraucher müssen weiterhin so viel wie möglich und in allen möglichen Kanälen mit Blumen und Pflanzen in Kontakt gebracht werden, damit sie den positiven Beitrag zur Lebensqualität und zu einem gesunden Lebensstil nicht vergessen und wieder über ihre gewohnten Kanäle einkaufen, wenn die Krise vorüber ist.
- Die Produktion in außereuropäischen Produktionsgebieten sollte durch die Erleichterung erschwinglicher Frachtraten und damit verbundener logistischer Vorkehrungen aufrechterhalten werden.
Die unternehmerischen und innovativen Fähigkeiten aller Branchenakteure in der gesamten Wertschöpfungskette des Blumenanbaus werden auf die Probe gestellt, während diese Krise bewältigt wird. Sie werden auch in Zukunft herausgefordert werden. Aber während sich diese Industrie derzeit weltweit in einer extrem verwundbaren Position befindet, ist Union Fleurs davon überzeugt, dass die Unabhängigkeit und Partnerschaft, die diese Industrie ausmachen, die Stärke bei der Bewältigung der immensen Herausforderungen sein wird, die vor uns liegen. (Union Fleurs)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.