Traktoren: Großes Wachstum im Jahr 2017

Neue technische Anforderungen an Traktoren führten im Dezember 2017 zu Spitzenumsätzen. Insgesamt steht es in der EU um den Markt für Landmaschinen laut CEMA-Barometer sehr gut.

Der europäische Traktorenmarkt ist im Vergleich zu 2016 um 12,8% gewachsen. Bild: GABOT.

Anzeige

Insgesamt wurden im Jahr 2017 in 30 europäischen Ländern 161.235 landwirtschaftliche Traktoren registriert. Das bedeutet, dass der europäische Traktorenmarkt im Vergleich zu 2016 um 12,8% gewachsen ist, was einen weiteren Anstieg von einem bereits hohen Niveau darstellt.

Der Anstieg der zugelassenen Traktoren ist vor allem auf einen Zulassungshöchststand im Dezember zurückzuführen. Bis Dezember stiegen die Zulassungen nur geringfügig an, wobei der Umsatzanstieg allein auf den Verkauf von mehr Traktoren unter 50 PS zurückzuführen war, während die Nachfrage nach Traktoren über 50 PS stabil blieb. Ein Spitzenwert im Dezember führte zu einem endgültigen Wachstum von 38,41% bei Traktoren unter 50 PS und einem Anstieg von 6,45% bei Traktoren über 50 PS.

Der Landtechnikmarkt in Deutschland wuchs 2017 mit rund 9%. Dies ist vor allem auf einen Anstieg der Umsätze durch den Verkauf von Traktoren zurückzuführen. Bei anderen Landmaschinen stieg die Nachfrage nur geringfügig an.

Der französische Markt verzeichnete im ersten Halbjahr 2017 einen starken Rückgang. Im zweiten Halbjahr folgte jedoch ein starkes Wachstum, das zu einer Steigerung des Gesamtumsatzes des Landmaschinenmarktes von 2,1% führte.

In Italien erlebte der Landmaschinenmarkt 2017 einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach vielen verschiedenen Produkten. Die Verkäufe wurden teilweise durch nationale und EU- Fördermittel unterstützt.

Die Nachfrage auf dem britischen Markt war 2017 bei den meisten landwirtschaftlichen Produktgruppen höher. Rückgänge gab es nur bei Sprühgeräten und Getreidebohrern. Infolgedessen verzeichnete der britische Landtechnikmarkt insgesamt ein Wachstum.

Auch der gesamte niederländische Markt für Landmaschinen war 2017 größer als 2016.

In Belgien war der Markt für allgemeine Landmaschinen im Jahr 2017 rückläufig. Bei den Hauptmaschinentypen war die Nachfrage nach Ballenpressen und Mähdreschern rückläufig, während die Nachfrage nach Sprühgeräten, Feldhäckslern und Mähern relativ stabil blieb.

Positive Signale für den Landmaschinenmarkt 2018

Im Jahr 2018 könnte der Markt weiter wachsen, eine Erwartung, die sich auf das CEMA-Barometer und die Wirtschaftsexperten der CEMA-Mitgliedsverbände stützt. Wirtschaftsexperten aus Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien und Großbritannien erwarten für 2018 ein leichtes Wachstum des Landtechnikmarktes in ihrem Land.

Dieser positive Trend wird durch den jüngsten CEMA-Barometer-Index bestätigt. Der CEMA-Barometer-Index steigt bereits seit einigen Monaten und befindet sich derzeit auf dem höchsten Stand seit 2009. Als monatliche Umfrage an die europäische Landmaschinenindustrie, die alle wichtigen Produktkategorien abdeckt, liefert das CEMA-Barometer einen regelmäßigen Überblick über die Geschäftsstimmung basierend auf der aktuellen Stimmungslage der Einzelbetriebe und den erwarteten Umsätzen in den nächsten sechs Monaten.

Dezember-Höchststand durch EU-Rechtsvorschriften verursacht

Der Hauptgrund für das Hoch im September sind neue technische Anforderungen an Traktoren, die seit dem 1. Januar 2018 für alle neuen Modelle verbindlich sind. Diese technischen Anforderungen führten zu obligatorischen Änderungen bei verschiedenen Komponenten wie Bremsen und Beleuchtung. Traktoren, die diese Anforderungen nicht erfüllen, mussten vor diesem Zeitpunkt registriert oder in den Handel gebracht werden. Daher wurden bis Ende 2017 viele Traktoren angemeldet und es ist damit zu rechnen, dass die Anzahl der Zulassungen in den ersten Monaten des Jahres 2018 in der Konsequenz negativ beeinträchtigt werden.

Vergleicht man die Registrierungen in verschiedenen Leistungskategorien, so zeigt sich, dass der Absatz in den meisten Leistungsbereichen gestiegen ist. Lediglich bei Traktoren zwischen 100 und 150 PS gingen die Gesamtzulassungen leicht zurück. Die Zahl der Zulassungen für die größten Traktoren mit über 300 PS blieb stabil.

Die meisten Märkte verzeichneten im Jahr 2017 ein Wachstum

Fast alle Traktormärkte in den Ländern der CEMA-Mitglieder verzeichneten 2017 signifikante Wachstumsraten, die zwischen 5,7% in Spanien und 22,9% in Dänemark lagen. Die einzige Ausnahme bildete der französische Markt mit einem Rückgang der Traktorzulassungen um 2,2 %. Auch ohne Berücksichtigung des Spitzenwertes im Dezember waren die Zahlen noch weitgehend positiv. Bis zum dritten Quartal wuchsen alle CEMA-Märkte mit Ausnahme des französischen, deutschen und österreichischen Marktes im Vergleich zum Vorjahr.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.