- Startseite
- Schleswig-Holstein: Früher Start in die ...
Schleswig-Holstein: Früher Start in die Spargelsaison
Auf dem Spargelhof Soltau in Barsbüttel wurde jetzt offiziell die Saison eröffnet. Durch den frühen Start verlängert sich die Spargelsaison in Schleswig-Holstein um fast zwei Wochen gegenüber dem Vorjahr. Allerdings gibt es aktuell nur einige wenige Betriebe, die schon Spargel verkaufen. Mitte April wird das Gros der Spargelbauern die Hofläden und Stände öffnen. Angebaut wird die Delikatesse in Schleswig-Holstein von etwa 50 Betrieben, die geschätzt 1.800 Tonnen Spargel während der Saison erzeugen. An Johanni endet die Saison bekanntlich.
Spargel wird immer beliebter
Spargel ist eine der beliebtesten Gemüsearten auf dem deutschen Markt. Sein Marktanteil und seine Beliebtheit stiegen in den vergangenen Jahren kontinuierlich an, der Pro-Kopf-Verbrauch liegt im Durchschnitt bei 1,5 kg und Jahr. Im Frühjahr steht der König der Gemüse fast auf allen Speisekarten: Ob roh als Salat, überbacken als Gratin oder Lasagne, zu Reis oder Nudeln, Fisch oder Fleisch, gebraten, als Suppe, klassisch oder orientalisch – Spargel ist in unzähligen Varianten zu genießen. Schon lange stehen dem Klassiker mit Butter und Schinken unzählige neue Rezepte gegenüber.
Das Warten auf die heimische Ware lohnt sich
Erdbeeren im Januar, Spargel im Dezember – verkehrte Welt: „Es gibt gute Gründe, sich ganz bewusst für das heimische Angebot direkt vor der Haustür in der Saison zu entscheiden“, meint Ute Volquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer. „Kurze Transportwege und Lagerzeiten erhalten die Frische und Qualität und diese spielt bei Spargel die entscheidende Rolle für ein echtes Geschmackserlebnis“.
Woran erkennt man die Frische?
Frischen Spargel erkennt man daran, dass er geschlossene Spitzen hat und beim Aneinander reiben quietscht. Die Schnittstellen sind feucht. Soll das Gemüse nicht direkt auf den Tisch, empfiehlt sich, den Spargel in ein feuchtes Tuch zu wickeln, dann bleibt er im Gemüsefach des Kühlschranks zwei bis drei Tage frisch. Und wer über den 24. Juni hinaus heimische Ware verzehren möchte, friert den geschälten Spargel einfach ein. In der Tiefkühltruhe hält sich dieser bis zu sechs Monaten. Dieser wird dann einfach in kochendes Wasser gegeben und etwa 20 Minuten gegart.
Spargelanbau im Überblick
In Schleswig-Holstein bauen etwa 50 Betriebe auf einer Fläche von ca. 500 ha Spargel an (im Ertrag 414 ha). Die Betriebe sind in der Regel landwirtschaftlich geprägt und oftmals findet neben der Spargelkultur in diesen Betrieben noch Ackerbau, Viehzucht oder die Produktion von anderen gärtnerischen Sonderkulturen, wie z.B. Erdbeeren, Himbeeren usw., statt. Über 90% des schleswig-holsteinischen Spargels wird direkt vermarktet, d.h., der frisch gestochene Spargel kann direkt Ab-Hof, in Hofläden, an Straßenständen oder auf dem Wochenmarkt gekauft werden. Auch wenn der Spargelanbau sich schwerpunktmäßig auf die Region um Hamburg, den klimatisch begünstigten Landesteil zwischen Lübeck und Lauenburg sowie den Raum Neumünster konzentriert, kann man während der Saison in allen Regionen Schleswig-Holsteins frischen Spargel direkt vom Erzeuger erwerben. (LWK S-H)
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.