- Startseite
- Rita Bosse: Erfolgreiche IPM-Bilanz
Rita Bosse: Erfolgreiche IPM-Bilanz
„Die IPM war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg für uns“, resümiert Felix Einrauch aus dem Marketing-Team von Craftview. „Die durchweg positive Stimmung spiegelt die robuste Entwicklung der grünen Branche wider.“ Als einer der führenden Softwareanbieter für Baumschulen, Friedhofsgärtner, Gartencenter sowie den Garten- und Landschaftsbau ist die Rita Bosse GmbH seit Jahren fester Bestandteil der IPM. Im Zentrum des diesjährigen Messeauftritts stand eine speziell für Gartencenter entwickelte Selbstbedienungskasse. „Mit dieser Innovation reagieren wir gezielt auf den wachsenden Personalmangel in der Branche“, erläutert Einrauch.
Flexibel einsetzbare Kassensysteme
Rita Bosse präsentierte an ihrem Messestand zwei verschiedene Modelle der Selbstbedienungskassen, die speziell auf die Anforderungen von Gartencentern zugeschnitten sind. „Anders als in großen Einzelhandelsketten wird unser System meist als zusätzliche Kasse im Kassenbereich eingesetzt, um Stoßzeiten besser abzudecken“, erklärt Einrauch. So kann die Kasse vor allem an besonders umsatzstarken Tagen, wie Valentinstag oder Muttertag, genutzt werden.
Die Lösung bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Neben der klassischen Verwendung als Zusatzkasse während der regulären Öffnungszeiten, ermöglicht sie auch die Einrichtung eines 24/7-Shops. "Ein spannendes Konzept von einigen unserer Kundinnen und Kunden ist die Kombination aus beidem", erläutert Einrauch. „Tagsüber dient die Kasse als reguläre Selbstbedienungsstation, nach Geschäftsschluss wird ein separater Bereich mit der Kasse abgetrennt. So können Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten noch Blumensträuße oder andere Produkte erwerben.“
Erweiterung der Grabpflege-App
Für den Friedhofsbereich präsentierte Rita Bosse das neue Zusatzmodul „Grabstätten“ ihrer etablierten Grabpflege-App. Es ermöglicht Friedhofsgärtnern die mobile Verwaltung sämtlicher Grabstätten-bezogener Daten – von Vertragsinformationen bis zu Laufzeiten. Die umfassende digitale Lösung vereinfacht die tägliche Arbeit der Friedhofsgärtner erheblich. Auch die kürzlich personalisierte Hausmesse-App für Baumschulen stieß bei den Fachbesuchern auf großes Interesse. Im Kassenbereich wurde zudem die neue mobile Bon-Ausgabe per QR-Code als zeitgemäße und nachhaltige Alternative zum klassischen Papierbeleg präsentiert.
Die durchweg positive Resonanz der Messebesucher mit wertvollen Fachgesprächen bestätigt den Entwicklungskurs von Rita Bosse. Die ersten Aufträge für die präsentierten Innovationen sind bereits eingegangen. „Die IPM ESSEN 2025 hat gezeigt, dass die grüne Branche trotz der aktuellen Herausforderungen optimistisch in die Zukunft blickt“, resümiert Einrauch. „Insbesondere die große Nachfrage nach neuen digitalen Lösungen betont den Modernisierungswillen der Branche.“
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.