PotatoEurope 2018: "Treffpunkt Öko-Kartoffeln"

Rund 20 Aussteller zeigen Praxis-Lösungen für den ökologischen Kartoffelanbau - Vorführungen zur mechanischen Unkrautregulierung.

Rund 20 Aussteller zeigen Praxis-Lösungen für den ökologischen Kartoffelanbau..

Anzeige

Der Öko-Kartoffelanbau ist eine ackerbauliche Herausforderung. Auf der PotatoEurope 2018 können sich die Besucher am 12. und 13. September über Anbaumethoden und Marktchancen informieren. Rund 20 Aussteller zeigen im Rahmen des Specials „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“ auf der Freilandausstellung in Bockerode bei Springe Praxis-Lösungen für den ökologischen Kartoffelanbau.

Im Fokus stehen Umstellungs- und Fachberatung, Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und Maschinen sowie die Vermarktungswege. Da die mechanische Unkrautregulierung und die Gesunderhaltung von Kraut und Stängeln viel Know-how verlangen, werden auch Maschinen zur Unkrautregulierung im Feld vorgeführt. Wer die Risiken des Anbaus beherrscht, kann gute Erlöse erzielen: 2016 wurden in Deutschland 124.000 t Öko-Kartoffeln vermarktet. 17% mussten importiert werden, weil deutsche Ware fehlte.

Das Special „Treffpunkt Öko-Kartoffeln“ wird vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) organisiert. Neben dem KÖN sowie Bioverbänden und wissenschaftlichen Instituten sind in diesem Special die nachstehenden Unternehmen vertreten:

  • Beckmann & Brehm GmbH
  • Biocare Gesellschaft für biologische Schutzmittel mbH
  • Biofa AG Bio-Farming-Systems
  • Intrachem Bio Deutschland GmbH & Co. KG
  • Plocher GmbH integral-technik
  • Demonstrationsbetriebe Öko-Landbau

An der Maschinevorführung „Mechanische Unkrautkontrolle“ nehmen teil:

  • APV Kompetenzcenter Nord GmbH
  • AVR bvba
  • Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG
  • Maschinenfabrik Schmotzer GmbH
  • Reichhardt GmbH Steuerungstechnik
  • Treffler Maschinenbau GmbH & Co. KG

An der PotatoEurope 2018 beteiligen sich insgesamt mehr als 220 Unternehmen aus den Bereichen Züchtung, Düngung, Pflanzenschutz, Technik für die Produktion und die Verarbeitung. (Quelle: DLG)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.