Österreich: 31% der Unternehmen setzen auf E-Commerce

Drei von zehn Unternehmen in Österreich verkauften 2023 Waren oder Dienstleistungen über E-Commerce. Auf diese Art wurde beinahe ein Fünftel des Umsatzes erzielt.

Online-Shopping. Grafik: GABOT.

Anzeige

Wie aus der Erhebung über den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Unternehmen 2024 von Statistik Austria weiter hervorgeht, setzen große Unternehmen wesentlich häufiger auf E-Commerce als kleine und mittelgroße. „Immer mehr Unternehmen in Österreich verkaufen Waren oder Dienstleistungen über E-Commerce. Im Jahr 2023 wickelten drei von zehn Unternehmen Verkäufe über Websites, Apps, Online-Marktplätze oder elektronische Datenaustauschsysteme ab, im Jahr davor nutzten mit 26% noch deutlich weniger Unternehmen E-Commerce. Auch der Anteil von E-Commerce am Gesamtumsatz der Unternehmen stieg innerhalb eines Jahres kräftig. 2023 erwirtschafteten Unternehmen im Schnitt fast ein Fünftel des Gesamtumsatzes mit E-Commerce, 2022 waren es erst 14%“, erklärt Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria.

Mehr als die Hälfte der großen Unternehmen verkaufen über E-Commerce 

Der Vergleich nach der Unternehmensgröße zeigt beträchtliche Unterschiede: Bei kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte) lag der Anteil derer, die 2023 E-Commerce nutzten, bei 29%, bei mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) waren es 39%, während mit 54% mehr als die Hälfte der großen Unternehmen (250 und mehr Beschäftigte) auf E-Commerce setzten. Deutliche Unterschiede zeigen sich auch nach dem Wirtschaftssektor: Während im produzierenden Bereich 22% der Unternehmen E-Commerce nutzten, waren es im Dienstleistungsbereich 35%.

Beinahe ein Fünftel des Umsatzes durch E-Commerce erzielt

Im Durchschnitt wurden 2023 19% des Umsatzes über E-Commerce generiert. Der Umsatzanteil war bei kleinen Unternehmen mit 11% und mittelgroßen Unternehmen mit 14% wesentlich geringer als bei großen Unternehmen, die 26% des Umsatzes über E-Commerce erzielten. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatzanteil, welchen Unternehmen durch E-Commerce-Verkäufe erzielten, um 5 Prozentpunkte (2022:14%).

Auch beim Umsatzanteil durch E-Commerce gab es deutliche Unterschiede nach Wirtschaftszweigen. Im produzierenden Bereich ging 2023 21% des Umsatzes auf E-Commerce zurück, im Dienstleistungsbereich 17%. Somit ist der Anteil an Unternehmen mit E-Commerce-Verkäufen im Dienstleistungsbereich zwar höher als im produzierenden Bereich, aber in letzterem sind die durch E-Commerce erzielten Umsatzanteile höher.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.