Neu: Marktübersicht "Hackschnitzel-Heizungen"

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) veröffentlicht jetzt die fünfte, vollständig überarbeitete Auflage der Marktübersicht "Hackschnitzel-Heizungen".

Holz-Kurzumtriebsplantage. Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) / Michael Schnurr.

Anzeige

Die Marktübersicht bietet einen unabhängigen, neutralen Überblick über einen Großteil der am Markt verfügbaren Modelle und eine wertvolle Entscheidungshilfe bei der Planung einer neuen oder geänderten Wärmeversorgung.

Die umfangreiche, ausschließlich als Download angebotene Broschüre umfasst über 300 Modelle von 22 Kesselherstellern im Leistungsbereich von 10 bis 10.000 kW.

Die verschiedenen Hackschnitzel-Kessel werden vergleichend in einer Marktübersicht und detailliert in Typenblättern vorgestellt. Zusätzlich finden sich Informationen zur Hackschnitzelerzeugung und -bereitstellung, zur Normung von Holzhackschnitzeln und aktuellen Emissionsanforderungen der Kleinfeuerungsanlagenverordnung für Holzfeuerungen bis 1.000 kW. Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowie umfangreiche Adresshinweise runden die Marktübersicht ab.

Die Marktübersicht (www.fnr.de/fileadmin/allgemein/pdf/broschueren/hackschnitzel-heizungen_web.pdf) steht in der FNR-Mediathek zum Download bereit. Die ständig aktualisierten Daten zu den Hackschnitzel-Heizungen finden sich in der FNR-Datenbank (www.datenbank.fnr.de/produkte/bioenergie/hackschnitzelkessel/).

Holzhackschnitzel fallen vor allem in der Land- und Forstwirtschaft sowie bei Landschaftspflege-Maßnahmen an. Die Nutzung dieser Ressource ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Stärkung von Arbeit und Wertschöpfung in der ländlichen Region. Insbesondere für die Wärmeversorgung von Landwirtschaftsbetrieben, Mehrfamilienhäusern und öffentlichen Gebäuden ist das Heizen mit Holzhackschnitzeln auch wirtschaftlich attraktiv. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen stellt sich die mit Hackschnitzel betriebene Holzheizung als ebenbürtig dar und bietet gleichzeitig stabile Brennstoffpreise. So ist die Nutzung von Restholz oft zentraler Bestandteil bei den Planungen in den zahlreichen Bioenergie-Regionen und Bioenergiedörfern. Nicht selten wird dabei Grundlastwärme aus Biogas-Blockheizkraftwerken (BHKW) durch Wärme aus Hackschnitzel-Heizungen bzw. Holzheizwerken ergänzt.

In der Übersicht finden sich unter anderem verschiedene Kesseltypen wie automatische Rostfeuerung, automatische Unterschubfeuerungsanlage, automatische Vorschubrostfeuerung, Einschubrostfeuerung und Hackgut- und Pelletheizung,

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.