Munckhof: Einsatz des mathematischen Modells des HAS-Studenten Luuk Tijssen

Beim Präzisionsobstbau geht es um den Einsatz neuer Techniken zur Verbesserung der Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit von Obstbetrieben.

Luuk Tijssen, Student an der HAS in Den Bosch. Bild: Munckhof Fruit Tech Innovators.

Anzeige

Die Umsetzung des Präzisionsobstbaus erfordert erhebliche Investitionen in Technologie. Die Obstbauern brauchen Fakten und Zahlen zum wirtschaftlichen Ertrag und zur Amortisationsdauer. Luuk Tijssen, Student an der HAS in Den Bosch und Sohn eines Obstbauern in Altforst, hat ein Berechnungsmodell entwickelt, um die finanziellen Vorteile des Präzisionsobstbaus auf Betriebsebene darzustellen. Damit lässt sich berechnen, wie interessant die Investition für jeden Obstbauern ist.

Technische Innovation im Obstbau

Der Präzisionsobstbau umfasst eine Reihe fortschrittlicher Techniken, einschließlich des Einsatzes von Drohnen, GPS und Kameratechniken, um genaue Daten über Obstanlagen zu sammeln. Munckhof Fruit Tech Innovators ist ein Vorreiter bei der Entwicklung dieser Technologien für die Anwendung im Obstbau. Durch den Einsatz von Drohnenaufnahmen und neuen Datenverarbeitungstechniken können sie detaillierte Informationen über Parameter wie Blütendichte, Wuchsstärke sowie Anzahl und Größe der geernteten Früchte auf Baumebene sammeln. Munckhof integriert diese Daten aus dem Obstgarten mit seinen Sprühgeräten, Wurzelschneidern und Erntemaschinen. Dies ermöglicht es den Obstbauern, eine homogene Ernte mit höheren Erträgen und besserer Qualität zu erzielen.

Höhere Erträge und Kosteneinsparungen

Die Daten aus dem Obstgarten können auf verschiedene Weise genutzt werden, um kurz- und längerfristig bessere wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Drohnenaufzeichnungen der Blütendichte können beispielsweise in Kombination mit GPS-Technologie in digitale Aufgabenkarten zur Steuerung von Präzisionsspritze und Wurzelschneider umgewandelt werden. Die automatische Zählung der gepflückten Früchte pro Baum liefert wertvolle Informationen für die Entwicklung noch besserer Anbaupläne. Mit diesen Informationen können die Obstbauern für jeden einzelnen Obstbaum genaue Entscheidungen über Spritzmittel und Wurzelschnitt treffen. Durch die Umsetzung dieser Informationen in automatische Aufgabenpläne für das Sprühgerät und den Wurzelschneider kann jede Behandlung für jeden Baum genau richtig durchgeführt werden. Dies führt zu besseren Erträgen und höherer Qualität bei gleichzeitiger Einsparung von Spritzmitteln und Arbeit. Darüber hinaus sorgt die Präzisionsspritzung gegen den Birnenknospenstecher zum Beispiel für eine bessere Artenvielfalt und verringert bei richtiger Blütenausdünnung die natürliche Empfindlichkeit für den Jahreswechsel im folgenden Jahr.

Das Berechnungsmodell von Luuk Tijssen

Luuk Tijssen, Student der Betriebswirtschaft und des Agribusiness an der HAS, hat ein mathematisches Modell entwickelt, um die wirtschaftlichen Vorteile des Präzisionsobstbaus zu quantifizieren. Für seine Forschung sammelte er Daten von Fruit 4.0 von Wageningen WUR, Obstbauern, Rabobank und Obstbauberatern. Er konzentrierte sich darauf, die finanziellen Vorteile des Präzisionsobstbaus in Bezug auf die Hektarerträge, die Kiloerträge und die Einsparungen bei Ressourcen und Arbeit zu ermitteln. Das Berechnungsmodell berücksichtigt mehrere Parameter, darunter Obstsorten und Betriebsgröße. Er konzentrierte das Berechnungsmodell auf die drei wichtigsten Techniken für den Präzisionsobstbau: Besprühen, Wurzelschneiden und automatische Ernteregistrierung bei der Ernte. Luuks Untersuchungen zeigen, dass Investitionen in den Präzisionsobstbau bei Sorten, die zu Ausdünnung und/oder Umtriebsjahren neigen, wie Elstar, Kanzi, SPRANK, Gala und Golden Delicious, wirtschaftlich am sinnvollsten sind. Einer der befragten Betriebe hat beispielsweise 18 Hektar Äpfel, von denen die Hälfte der Sorten ausdünnungs- und/oder fruchtempfindlich ist, eine GPS-Anwendung an der Spritze und dem Wurzelmesser hat sich hier innerhalb eines Jahres amortisiert. Die Amortisationszeit für eine M-Connect Datenverbindung zur Ernteerfassung beträgt in dieser Situation etwa vier Jahre.

Anwendung des Berechnungsmodells von Munckhof in der Praxis

Munckhof Fruit Tech Innovators ist begeistert von Luuk Tijssen Berechnungsmodell. „Wir wissen bereits eine Menge über den Präzisionsobstbau im Allgemeinen. Präzisionsobstbau erfordert eine Investition in Zeit und Geld. Jeder Obstbaubetrieb ist anders. Nicht nur in Bezug auf die Größe, sondern vor allem wegen der Unterschiede und Kombinationen der angebauten Obstsorten. Für den Munckhof ist das Berechnungsmodell von Luuk Tijssen ein Geschenk des Himmels. Er wird es nutzen, um gemeinsam mit seinen Kunden die wirtschaftlichen Vorteile und Amortisationszeiten von Präzisionsobstbauverfahren zu berechnen. Durch die Eingabe der richtigen Betriebsdaten erhalten die Obstbauern einen Einblick in die potenzielle Rentabilität von Investitionen in den Präzisionsobstbau. Das Berechnungsmodell macht Investitionen in den Präzisionsobstbau transparent. Es erleichtert die Entscheidungsfindung und minimiert die Risiken. Es ermöglicht den Obstbauern, ihr Kapital effizienter zu verwalten und ihre betriebliche Leistung zu optimieren“. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich bitte an Joris Jans vom Munckhof, um weitere Informationen zu erhalten und die Anwendung auf Ihrem Betrieb zu besprechen. (Munckhof Fruit Tech Innovators)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.