LWG: Informationstag am 15.03.2025

Vom Bett in den Hörsaal in unter 5 Minuten? Leckere Mahlzeiten in der Mensa vor Ort? Und ein grüner Campus bei dem "live & study" neu definiert wird?

Exkursion nach Südafrika. Bild: Dr. Daniel Heßdörfer,© LWG Veitshöchheim.

Anzeige

Das geht an der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim! Die moderne und zukunftsorientierte Bildungs- und Forschungseinrichtung stellt die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau bei einem Infotag vor – am Samstag, den 15.3., von 10 bis 16 Uhr.

Blick hinter die Kulissen

Beruflich weiterkommen? Die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau vermittelt Wissen am Puls der Zeit, denn die Erkenntnisse aus den der LWG fließen direkt in den Unterricht ein – das ist etwas ganz Besonderes in Deutschland! Dort finden Theorie und Praxis zusammen und man ist dank des EU-Programms „Erasmus+“ auch als Weltenbummler unterwegs. Dort können die Studierenden ihr Wissen in Projektarbeiten umsetzen und auch einfach mal etwas ausprobieren. Wie das geht, wird am Samstag, den 15.03.2025, bei einem Informationstag von 10 bis 16 Uhr gezeigt. Das Programm: alles Wissenswerte rund um den Schulbesuch, ein Rundgang durchs Schulgebäude und das Wohnheim, Führungen durch die Versuchsanlagen und Schaugärten und die Möglichkeit, Gespräche mit Studierenden und Lehrkräften zu führen. Die Informationsrunden starten jeweils um 10 und um 13:30 Uhr in der Aula.

Viele Qualifizierungsmöglichkeiten und Vorteile

Für Gärtner/-in, Winzer/-in oder Weintechnologe/-in bietet die Staatliche Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau zwei Abschlüsse: Wirtschafter/-in bzw. Meister/-in und Techniker/-in. Durch die Zusatzprüfung im Fach „Englisch“ ist am Ende des zweiten Schuljahres die Fachhochschulreife möglich. Die Vorteile sind neben den schon oben genannten Aspekten der gebührenfreie Unterricht, viel Praxisbezug, selbstständiges Bearbeiten von Projektarbeiten sowie das Wohnheim mit Einzelzimmern, WLAN und Mensa. Fördermöglichkeiten über „Meister-BAföG“ und Schüler-BAföG, kostengünstiger Zugang zu ca. 250 fachbezogenen E-Books und ein starkes Netzwerk aus Verbänden, Betrieben und Alumni begleiten den individuellen Weg zum/zur Wirtschafter/-in, Meister/-in oder Techniker/-in (Bachelor professional). Die Schule gilt als „Grüner Campus“ mit sehr guter Lage in unmittelbare Nähe zur Uni-Stadt Würzburg.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.