Lieferinformationen auf der Uhr: Verstärkte Kontrolle

Um zuverlässige Produktinformationen und Fotos weiter zu fördern, verschärft Royal FloraHolland seine derzeitige Politik.

Unvollständige oder falsche Informationen wirken sich nachteilig für die Anlieferer aus. Bild: RFH.

Anzeige

Zuverlässige Produktinformationen und Fotos sind entscheidend für das reibungslose Funktionieren des digitalen Marktplatzes und für ein optimales Kauferlebnis der Käufer bei einer Auktion. Dies ist wichtig in einer Welt, die sich weiter digitalisiert und internationalisiert. Um dies weiter zu fördern, verschärft die Royal FloraHolland ihre derzeitige Politik.

Im Jahr 2023, voraussichtlich am 1. April, werden nicht ganz korrekte oder unvollständige Angaben bestraft. Anlieferer mit A-Status im Qualitätsindex (QI) erhalten dann eine deutlich niedrigere Abgabe als bisher. Lieferanten mit B-Status werden weiterhin eine ähnliche Abgabe erhalten. Lieferanten mit einem C-Status erhalten eine wesentlich höhere Abgabe, wenn vor oder nach der Auktion eine Unstimmigkeit an der gelieferten Uhrenpartie festgestellt wird. Damit will Royal FloraHolland die Anlandung mit korrekten und vollständigen Anlieferinformationen weiter fördern und die Zuverlässigkeit der Informationen auf dem digitalen Marktplatz erhöhen.

Fehler können passieren

Die Qualitätsabteilung gibt keine faktische Stellungnahme zur inneren Qualität des Produkts ab. Sie prüft jedoch die Zuverlässigkeit der bereitgestellten Informationen und setzt sie durch. Jeder Anbieter macht hin und wieder einen Fehler oder es sind Situationen denkbar, in denen es zu Unstimmigkeiten kommen kann.

Der QI enthält eine Fehlermarge von 1,5%. Das bedeutet, dass Fehler innerhalb dieser Spanne keinen Einfluss auf die individuelle Bewertung haben. Fehler zu machen ist also möglich und erlaubt. Wenn die Anzahl der Fehler 1,5% übersteigt, schlägt sich dies in einer niedrigeren Punktzahl nieder. Der Grund für diese Änderung ist, dass Royal FloraHolland den Käufern ein optimales Einkaufserlebnis bieten möchte. Es gibt auch Erzeuger, die keine oder nur wenige Fehler machen, die sich über Kollegen ärgern, die unzuverlässige oder unvollständige Informationen liefern. Unvollständige oder falsche Informationen wirken sich nachteilig für diese Erzeuger aus. Die Käufer sind weniger geneigt, Spontankäufe bei Erzeugern mit C-Status zu tätigen.

Eine bisher erwogene Möglichkeit, die Erzeugnisse von Erzeugern mit C-Status später zu versteigern, wird vorerst aufgegeben. Royal FloraHolland ermutigt dazu, korrekte Lieferinformationen zu liefern, damit sie als Plattform auf dem digitalen Markt an Zuverlässigkeit gewinnen können.

Derzeitige Verteilung QI

Zu Beginn des Jahres 2022 hatten 16% der Uhrenanbieter einen C-Status im Qualitätsindex. Sie führten zusammen 6% des Uhrenvolumens an. Dies führte jedoch zu 31% aller Beschwerden/Berichte von Käufern.

Unter anderem durch die proaktive Beratung der Erzeuger und die Kontrollanfragen der Inspektoren hat sich das Bewusstsein bei einem Fünftel dieser Gruppe deutlich verbessert. Inzwischen haben 13% aller Uhrenlieferanten einen C-Status, was die Lieferinformationen vollständiger und zuverlässiger macht. Ein positiver Trend im Beschaffungsbewusstsein, der sich fortsetzen soll. (RFH)

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.