- Startseite
- LfL: Almen und Alpen auf die Grüne Woche...
LfL: Almen und Alpen auf die Grüne Woche 2024
Auf einer Sonderfläche mit 70 Quadratmetern dreht sich in der Bayernhalle auf dem Stand 219 in diesem Jahr alles rund um das Thema Almen und Alpen. Gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus sowie den almwirtschaftlichen Vereinen Oberbayern und Allgäu und regionalen Verarbeitern informieren Forscherinnen und Forscher der LfL dort über die Herausforderungen bei der Bewirtschaftung der Almen und Alpen und über die Heumilchproduktion.
Anpassung an den Klimawandel in den Alpen
Der fortschreitende Klimawandel führt zu einer Verschiebung der phänologischen Jahreszeiten. Längere Vegetationszeit kombiniert mit höheren Temperaturen führt zu einer Zunahme der gewachsenen Biomasse auf Almen und Alpen. Deshalb müssen die Auftriebszeiten auf Almen und Alpen sowie die Anzahl der aufgetriebenen Tiere an die gewachsene Futtermenge angepasst werden. Es können nur so viele Alm-/Alpweideflächen nachhaltig offengehalten werden, wie vom Vieh abgeweidet werden. Ansonsten werden wertvolle Weideflächen von Zwergsträuchern, Bäumen etc. eingenommen und die Biodiversität solcher Flächen geht verloren.
Vernässung und Bewirtschaftung von Mooren
Moorflächen zu erhalten und bei entwässerten Moor- und Anmoorböden die Bewirtschaftung und das Wassermanagement anzupassen kann das Klima schützen und die Artenvielfalt fördern. Im Verbundvorhaben MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu will der Landkreis Ostallgäu zusammen mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die Vernässungsmöglichkeiten auf mehreren trockengelegten Moor- und Anmoorgrünlandflächen untersuchen. Ein weiteres Projekt (MoorBewi) unter der Federführung des Instituts für Agrarökologie und Biologischen Landbau bezieht weitere bayerische Moorgebiete wie das Donaumoos mit ein und verfolgt ähnliche Ziele. Weitere Infos zu den Forschungsprojekten:
- Verbundvorhaben MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu – MoLaKlim
- Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz - MoorBewi
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.