Landesweite Versteigerung: Noch kein Starttermin

Royal FloraHolland geht Schritt für Schritt auf dem Weg hin zu einem zukunftssicheren Marktplatz. Der Plan ist auf eine landesweite Versteigerung mit neuer Logistik umzustellen.

Damals kamen die Pflanzen noch physisch vor die Uhr. Jetzt ist ein digitaler Marktplatz das Ziel. Bild: GABOT.

Anzeige

"Wir sehen uns derzeit mit einem großen Mangel an Logistikpersonal konfrontiert, sowohl an unserem Standort als auch in der Branche. Darüber hinaus haben wir deutlich mehr Auktionswagen zu bearbeiten als erwartet. Auch in unserem Logistikprozess stehen wir noch vor Herausforderungen. Aus diesem Grund werden wir in diesem Herbst nicht mit der landesweiten Versteigerung von Pflanzen beginnen" schreibt Royal FloraHolland in einer aktuellen Stellungnahme. Sobald man eine klare Vorstellung davon habe, wann man mit der landesweiten Versteigerung von Pflanzen erfolgreich beginnen könne, werde man dies  besprechen, um gemeinsam mit allen Beteiligten den richtigen Starttermin zu finden.

Der Ausgangspunkt sei, dass man den Schritt zur landesweiten Versteigerung von Pflanzen sorgfältig und in angemessener Abstimmung mit den Marktteilnehmern vollziehen wolle. Trotz des Zustroms vieler neuer Mitarbeiter rechnet man bei Royal FloraHolland damit, dass es noch einige Zeit dauern werde, bis die Logistik so läuft, wie es die Kunden erwarten würden. Darüber hinaus müssten verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein, bevor man  beginnen könne.

Eine dieser Voraussetzungen für die landesweite Versteigerungsbetriebe ist die Kommissionierung an den Standorten in Aalsmeer und Naaldwijk. Auf der Grundlage der ersten Erfahrungen mit der Kommissionierung werde man mit den Einkäufern besprechen, wie man den Kommissionierprozess besser organisieren könne.

Warum soll die landesweite Versteigerung von Pflanzen eingeführt werden?

Die landesweite Versteigerung von Pflanzen soll kommen, weil sie sowohl für die Erzeuger als auch für die Käufer Vorteile bietet. Royal FloraHolland bringt Angebot und Nachfrage auf einem einzigen digitalen Marktplatz zusammen, kümmert sich um die Logistik und den Transport und sorgt für ein optimales Kundenerlebnis und die Qualität der Produktinformationen und Fotos. "Wir wollen sicherstellen, dass alle Beteiligten von Anfang an von allen Komponenten begeistert sind, mit denen die Erzeuger und Käufer zu tun haben werden", heißt es abschließend.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.