Im Gespräch: Steven van Schilfgaarde

Steven van Schilfgaarde, CEO von Royal FloraHolland, zeigte sich auf der Trade Fair im Gespräch mit der GABOT-Redaktion positiv gestimmt.

Steven van Schilfgaarde, CEO von Royal FloraHolland. Bild: GABOT.

Anzeige

"Insgesamt ist der Sektor mit dem Corona-Notfonds gut durch die Krise gekommen", sagte van Schilfgaarde. Und auch jetzt läuft es noch gut: "Die Preise sind hoch im Moment. Wir haben schon jetzt den Jahresumsatz von 2019 erreicht". Aber van Schilfgaarde warnt auch: "Die hohen Preise sind nötig, um die steigenden Kosten zu kompensieren, besonders Energie und Arbeitskosten fallen hier ins Gewicht", und er bekräftigt: "Höhere Preise bedeuten keinesfalls höhere Gewinne".

Bei Royal FloraHolland sei das Produktvolumen in diesem Jahr vergleichbar mit 2019, allerdings gäbe es in den verschiedenen Produktgruppen teils deutlich Unterschiede, denn zum Beispiel seien Schnittblumen, die für Events und Veranstaltungen kultiviert wurden, immer noch schwer zu vermarkten. Auch habe sich der internationale Schnittblumenmarkt verändert, auch durch die deutlich gestiegenen Luftfrachtpreise und begrenzte Kapazitäten. "Leider ist Seefracht aktuell auch keine Alternative; Fakt ist aber auch, dass der Transport in allen Wirtschaftsbereichen aktuell problematisch ist" sagt van Schilfgaarde.

Glücklich ist der CEO von Royal FloraHolland, dass Floriway jetzt gestartet wurde. Floriway ist ein unabhängiges Transportunternehmen, das Logistikdienstleistungen für Zierpflanzenprodukte und so den Transport zwischen Erzeuger und Exporteur optimiert.

Ebenfalls auf gutem Weg sei Floriday, denn heute würden bei Royal FloraHolland bereits 30% des Umsatzes über Floriday erzielt. Damit sei Floriday der größte B2B-Marktplatz in Europa. Neuentwicklungen und Erweiterungen könnten von den Nutzern eigenständig vorgeschlagen werden; die Umsetzung erfolge dann auch in Absprache mit dem Mitgliederrat. Neue Funktionen würden bisher sehr gut angenommen; jährlich kämen zwei neue Releases. "Mit Floriday hat 'die neue Technologie' bei Royal FloraHolland Einzug gehalten", freut sich Steven van Schilfgaarde. "98% der Gärtner sind schon bei Floriday angeschlossen".

"Aktuell sind wir bei Royal FloraHolland sehr damit beschäftigt, dass Versteigern zu optimieren und die landesweite Versteigerung auf eine neue Technologie umzustellen". Auch im Bereich Logistik stehen Veränderungen an: "Royal FloraHolland hatte immer ein eigenes individuelles Logistiksystem, der Wechsel auf ein modernes neues System bietet neue Möglichkeiten, so sollen künftig Produkte aus dem Uhrenvorverkauf frühzeitiger ausgeliefert werden". Steven van Schilfgaarde blickt positiv in die Zukunft, denn "Blumen spielen in jeder Lebensphase eine wichtige Rolle!"

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.