Hein Deprez und Hartmans Familie: Kollision vor Gericht

Der Verkauf der AC Hartman BV in Sexbierum an The Farm Fruit Group von Hein Deprez führte zu einer persönlichen und juristischen Tragödie.

Der Verkauf der AC Hartman BV in Sexbierum an The Farm Fruit Group von Hein Deprez führte zu einer persönlichen und juristischen Tragödie. Bild: GABOT.

Anzeige

Vor dem Gericht in Leeuwarden kam jetzt viel mehr über die Umstände ans Licht, unter denen der Gärtner Willem Hartman im Oktober sein Leben beendete. Der Gerichtsbericht in der Zeitung 'Leeuwarder Courant' führt zu einer Reihe von gegenseitigen Anschuldigungen auf: Betrug, Einschüchterung und die mangelnde Bereitschaft, eine zufriedenstellende finanzielle Abwicklung des Verkaufs zu erreichen.

Hein Deprez hatte im Sommer zusammen mit Willem Hartman bekannt gegeben, dass seine The Farm Fruit Group (TFFG) die nordholländische Gewächshaus-Gartenbaugruppe AC Hartman BV übernimmt. Ein neuer Direktor in der Person von Rob Bal sollte die Firma leiten, Willem Hartman blieb Mitglied im Aufsichtsrat.

Nach der Unterzeichnung der Kaufverträge scheinen sich die Beziehungen zwischen der Familie Hartman und den Mitarbeitern in Sexbierum und Erica einerseits und dem neuen Eigentümer und dem neuen Management andererseits rapide zu verschlechtern. Willem Hartman wird ausgeschlossen und es herrscht Uneinigkeit darüber, wann The Farm Fruit Group wie viel von den vereinbarten Millionen zahlen wird.

Diese Meinungsverschiedenheit ist für die Witwe von Willem Hartman Grund genug, auf das Zwischenverfahren zurückzugreifen, das insbesondere den Verkauf der 22 Hektar Land mit 8 Hektar Gewächshäusern in Erica an TFFG betrifft. Zu diesem Zweck fordert sie eine Zahlung in Höhe von 2 Mio. Euro. Die Anwälte von Hein Deprez und TFFG erklärten zu ihrer Verteidigung, dass Fälle ans Licht gekommen seien, die ein völlig anderes Licht auf den Verkauf und die Fortführung des Geschäftsbetriebs geworfen hätten, als es bei der Unterzeichnung der Verträge schien.

Laut Bal und Deprez war das Unternehmen, das in den letzten Jahren eine große Umstrukturierung durchlaufen hatte, schlechter dran als die Bücher das vor dem Verkauf hergaben. Darüber hinaus habe eine von 'Hoffmann Bedrijfsrecherche' im Auftrag der TFFG durchgeführte Untersuchung ergeben, dass es sich um Betrug handele, ein zweitklassiges Produkt, das außerhalb der Bücher verkauft wurde.

Der Fall wurde vom Richter so entschieden, das beide Parteien umgehend versuchen sollen eine Einigung über den Verkauf und die Bezahlung der Grundstücke und Gewächshäuser in Erica zu erzielen.

Neuen Kommentar schreiben

Kommentare (0)

Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.