- Startseite
- FloraHolland: Mitgliederversammlung durc...
FloraHolland: Mitgliederversammlung durchgeführt
Die zusätzliche Mitgliederversammlung war nötig geworden, weil eine Gruppe von Mitgliedern, die die physische Pflanzenversteigerung erhalten will und den Wechsel auf de Bildversteigerung ablehnt, die erforderliche Anzahl Unterschriften zur Einberufung der außerordentlichen Zusammenkunft eingereicht hatte.
Dass die Zukunft der Versteigerungsuhr bei Topfpflanzen ein absolut wichtiges Thema ist, zeigt die Resonanz: Einige zusätzliche Stühle wurden benötigt, um mehr als 500 Teilnehmer, im Saal unterzubringen. Bei Royal FloraHolland sah man den regen Zuspruch positiv: „Die Genossenschaft lebt.“
Durch die Beiträge der Aktionsgruppe "Erhaltet die Pflanzenuhr", Plantform, Kunden, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats und der Geschäftsführung erhielten die Mitglieder die Möglichkeit, sich über die Einführung der Bildversteigerung von Pflanzen zu informieren.
Während der Gespräche unterstützten die Mitglieder unter anderem die Royal FloraHolland-Digitalisierungsstrategie; diese steht nicht in Frage. Für die Umsetzung der Digitalisierung sind repräsentative Produktfotos und korrekte Lieferinformationen zum Produkt unerlässlich. Gegenwärtig sind die Fotos und die Futterinformationen allerdings noch unzureichend. So haben alle Parteien anerkannt, dass es zu früh ist, um die physische Versteigerung von Pflanzen aufzugeben.
"Die lebhafte Diskussion auf der Mitgliederversammlung und die heutigen Vereinbarungen geben einen zusätzlichen Schub für die Art und Weise, wie wir in unserer Genossenschaft zusammenarbeiten. Was ich auch gehört habe, ist, dass die Mitglieder eine bessere und klare Kommunikation von Royal FloraHolland benötigen", sagte Lucas Vos, CEO von Royal FloraHolland. "Die Notwendigkeit der Digitalisierung wird von allen getragen. Innerhalb unserer bestehenden Struktur werden wir die Einführung der Bildversteigerung bei Pflanzen für alle unterstützen und erleichtern." Royal FloraHolland wird die Anlieferer und ihre Kunden künftig mit neuen Hilfsmitteln unterstützen. Beispielsweise sollen eine Foto-App und ein Schaufenster ermöglichen, dass repräsentative Produktfotos und genaue Anlieferinformationen bereitgestellt werden können.
Kommentare (0)
Bisher sind keine Kommentare zu diesem Artikel erstellt worden.